Frauen, die komponieren, die im Orchester musizieren, ja sogar dirigieren? Jahrhunderte lang ist das kaum bzw. gar nicht möglich. Und doch finden Frauen zu jeder Zeit ihre Klangräume. Im zweiten Teil der Musikstunden-Reihe stehen Sangeslust- und Spielgenuss im Adelskreis im Fokus.
Musikliste
Emilia Giuliani:
Capriccio für Gitarre
Siegfried Schwab (Gitarre)
Anonym:
„Die Tochter des Vogelfängers“
Heidi Köpp-Junk
Sappho / Conrad Steinmann:
„Psaphrodita“
Ensemble Melpomen
Trad.:
„Lamma Bada Yatathanna“
Tom Daun (Harfe)
Kevser Hanim:
“Nihavend Longa“
LebiDerya
William Byrd:
„First French corrento“
Elisabeth Garnier
Luzzasco Luzzaschi:
“O primavera”
Roberta Mameli, Francesca Cassinari, Emanuela Galli (Sopran)
La Venexiana
Leitung: Claudio Cavina
Francesca Caccini:
“S`io men vo”
Shannon Mercer (Sopran), Luc Beauséjour, Sylvain Bergeron, Amanda Keesmaat
Wilhelmine von Bayreuth:
„Sonate für Flöte und Basso continuo, A-Moll: III Allegro“
Elisabeth Weinzierl (Flöte)
Eva Schieferstein (Cembalo)
Philipp von Morgen (Violoncello)
Laurent Cavalié:
„A las Molhers“
La Mal Coiffée
Beatriz de Día:
„A chantar“
Mara Aranda