"Parfums sind Symphonien und Parfumeure Komponisten", bemerkte einst Jean Cocteau. Über 5000 Jahre hinweg horchen und riechen wir den geheimen Verwandtschaften zwischen der Musik und den Düften nach, von Babylon bis Buenos Aires, von den Pharaonen bis zu den Beatles. Der vierte Teil streift durch Europas Düfte. (SWR 2020)
Musikliste
Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Jean-Baptiste Lully:
„Plus J'Observe Ces Lieux, Et Plus Je Les Admire”
Reinoud van Mechelen (Tenor)
A Nocte Temporis
Tom Tykwer, Johnny Klimek & Reinhold Heil:
„The Girl With The Plums“
Berliner Philharmoniker
State Choir Latvia
Leitung: Simon Rattle
Wolfgang Amadeus Mozart:
„Sonate für Klavier und Violine in G-Dur KV 9, 2. Andante“
Rachel Podger (Violine)
Gary Cooper (Hammerklavier)
Franz Liszt:
„Blume und Duft“
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
Daniel Barenboim (Klavier)
Edward Bairstow:
„Music When Soft Voices Die”
The King‘s Singers
Gustav Mahler:
„Ich atmet‘ einen linden Duft“
Ensemble Franui
Piotr Tschaikowsky:
Ouvertüre aus “Pique Dame”
Chor und Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks
Leitung: Mariss Jansons
Jean Cras:
„Correspondances“
Christophe Crapez (Tenor)
Laurent Wagschal (Klavier)
Claude Debussy:
Parfums de la nuit aus: Image, 3 Bilder für Orchester L 122
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Sylvain Cambreling
Richard Strauss:
„Mir ist die Ehre widerfahren“
Helen Donath und Yvonne Minton (Duett)
Wiener Philharmoniker
Leitung: Sir Georg Solti
SWR2 Musikstunde vom 2.2.2023 | Der Atem des Himmels – Eine musikalische Geschichte der Düfte (4)