"Parfums sind Symphonien und Parfumeure Komponisten", bemerkte einst Jean Cocteau. Über 5000 Jahre hinweg horchen und riechen wir den geheimen Verwandtschaften zwischen der Musik und den Düften nach, von Babylon bis Buenos Aires, von den Pharaonen bis zu den Beatles. In der dritten Folge geht es um die Gerüche des Mittelmeers, um Vanille, Zimt, Orange und Jasmin. (SWR 2020)
Musikliste
Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Jorge Ben:
„Ôba, Là Vem Ela“
Jorge Ben
Radamés Gnattali:
„Perfumosa“
Luís Rabello (Klavier)
Yma Sumac:
„La Flor De Canela“
Yma Sumac
Roberto Goyeneche con la Orquesta de Atilio Stampone:
„Naranjo En Flor“
Roberto Goyeneche
Sílvia Pérez Cruz & Javier Colina:
„Ella Y Yo”
Sílvia Pérez Cruz (Gesang)
Javier Colina (Bass)
Antonio Machín:
„Dos Gardenias“
Antonio Machín
Mayra Andrade:
„Manga”
Mayra Andrade
Carlos Do Carmo:
„O Fado Dos Cheirinhos“
Carlos Do Carmo
Antonio Muñoz:
„Azafrán“
Marina Heredia (Gesang)
Antonio Muñoz (Gitarre)
Gilbert Bécaud:
„Les Marchés De Provence“
Gilbert Bécaud
Traditional:
„Xe Qua El Fiorèr, Putazze“
Holger Falk (Bariton)
Nuovo Aspetto & Merzouga
Michalis Bourboulis & Manos Hadjidakis:
„Mirizei O Kosmos Giasemi“
Maria Dimitriadi
SWR2 Musikstunde vom 1.2.2023 | Der Atem des Himmels – Eine musikalische Geschichte der Düfte (3)