Musikstunde

Der Atem des Himmels – Eine musikalische Geschichte der Düfte (2/5)

STAND
AUTOR/IN
Stefan Franzen

"Parfums sind Symphonien und Parfumeure Komponisten", bemerkte einst Jean Cocteau. Über 5000 Jahre hinweg horchen und riechen wir den geheimen Verwandtschaften zwischen der Musik und den Düften nach, von Babylon bis Buenos Aires, von den Pharaonen bis zu den Beatles. Der zweite Teil lädt ein zu einer Reise durch tausendundein Aroma, durch die Düfte des Orients und Asiens. (SWR 2020)

Musikliste

Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)

Antonín Dvořák:
„Poutniku, Jenz Pouste Prachem“
Joanna Borowska (Sopran)
Tschechische Philharmonie
Prager Kammerchor
Leitung: Gerd Albrecht

Zara:
„Güldür Gül“
Zara

Sabah Fakhri:
“Al Foul Wil Yassmine Wel Ward”
Sabah Fakhri

Mahmoud Darwish:
„The Smell Of Cities“
Anouar Brahem (Oud)

Kronos Quartet & Vahdan Sisters:
„The Might Of Love“
Mahsa Vahdat (Gesang)
Kronos Quartet

Gabriel Fauré:
„Les Roses d’Ispahan“
Olga Peretyatko (Sopran)
Sinfonieorchester Basel
Leitung: Ivor Bolton

Hariprasad Chaurasia:
„Raga Lalit“
Hariprasad Chaurasia (Bansuriflöte)

Lixiang Lan:
„Tuberose“
Lixiang Lan

Toru Takemitsu:
„Eucalypts I“
Heinz Holliger (Oboe)
Ursula Holliger (Harfe)
Aurèle Nicolet (Flöte)
Basel Ensemble
Leitung: Jürg Wyttenbach

Hideo Shiraki Quintet & 3 Koto Girls:
„Sakura, Sakura“
Hideo Shiraki Quintet

STAND
AUTOR/IN
Stefan Franzen