Musikstunde

Der Atem des Himmels – Eine musikalische Geschichte der Düfte (1/5)

STAND
AUTOR/IN
Stefan Franzen

"Parfums sind Symphonien und Parfumeure Komponisten", bemerkte einst Jean Cocteau. Über 5000 Jahre hinweg horchen und riechen wir den geheimen Verwandtschaften zwischen der Musik und den Düften nach, von Babylon bis Buenos Aires, von den Pharaonen bis zu den Beatles. In der ersten Folge geht es um Myrrhe, Weihrauch und Balsam, die Düfte des Altertums. (SWR 2020)

Musikliste

Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)

Claude Debussy:
„Les Sons Et Les Parfums Tournent Dans L’Air Du Soir“, Préludes 1 Nr. 4, orchestriert von Colin Matthews
Hallé Orchestra
Leitung: Mark Elder

Traditional:
„A Zaluzi To The Gods”
Ensemble de Organographia

Abed Halabi & Abdel Hazim:
„Hatshepsut Part 1“
Abed Halabi & Abdel Hazim

Traditional:
„Theban Banquet Scene”
Ensemble de Organographia

Lauro Rossi:
„Il Zeffiro Mite“ aus Cleopatra, Melodrama in 4 Akten
Dimitra Theodossiou (Sopran)
Alessandro Liberatore (Tenor)
Coro Lirico Marchigiano 'Vincenzo Bellini'
FORM - Orchestra Filarmonica Marchigiana
Leitung: David Crescenzi

Loudovikos Ton Anoíyon:
„To Ároma“
Loudovikos Ton Anoíyon

Claudio Monteverdi:
„Pur Ti Miro, Pur Ti Godo“ aus „L‘Incoronazione di Poppea“
Philippe Jaroussky (Countertenor)
Núria Rial (Sopran)
L’Arpeggiata
Leitung: Christina Pluhar

Ottorino Respighi:
„La Danza di Belkis all’Aurora“, 3. Satz der Balletsuite aus „Königin von Saba“
Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra
Leitung: Sacha Goetzel

Fadia Tomb El-Hage:
„Sulamite“
Fadia Tomb El-Hage

John Plummer:
„Tota Pulchra Es“
Singer Pur

STAND
AUTOR/IN
Stefan Franzen