Musikgespräch

Dirigent Marc Piollet über die Kunst des Dirigierens

STAND
AUTOR/IN
Michael Rebhahn

Audio herunterladen (16,2 MB | MP3)

Wie lernt man eigentlich Dirigieren? In Reutlingen findet vom 21.02.2023 bis zum 26.02.2023 der Dirigierkurs unter Marc Piollet statt. Der Dirigent lehrt auch in Graz und gewährt Einblicke in den Beruf und erzählt, warum ausgerechnet Brahms Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 so oft auf dem Programm für angehende Dirigent*innen steht. Er erklärt auch, warum diesmal keine Frau im Kurs dabei ist.

SWR2 Zur Person Die Dirigentin und Cembalistin Emmanuelle Haïm

Vor 20 Jahren hat sie ihr eigenes Barockensemble gegründet, das "Concert d' Astrée". Mit einer farbigen und überschäumenden Klangsprache bringt Emmanuelle Haïm fantasievolle Geschichten unter die Leute - in Musik, Gesang, Schauspiel und Tanz.

SWR2 Zur Person SWR2

SWR2 Zur Person Der Komponist und Dirigent Matthias Pintscher

Er war von Anfang an ein Multitalent: als Kind lernte er nicht ein oder zwei Instrumente, sondern gleich drei und Dirigieren gleich noch dazu. Studiert hat er dann aber Komposition, bei Giselher Klebe und Manfred Trojahn. Schnell galt er als Jungstar unter den Komponisten.

SWR2 Zur Person SWR2

SWR2 Zur Person Der Dirigent Dan Ettinger

Der israelische Dirigent Dan Ettinger, ausgebildet in Klavier, Kontrabass und Gesang, wandte sich, inspiriert vor allem durch die Zusammenarbeit mit Daniel Barenboim, dem Dirigieren zu. Er ist regelmäßig zu Gast an den großen Opernhäusern der Welt und auf den internationalen Konzertpodien.
Heute bilden seine Auftritte mit den Stuttgarter Philharmonikern, deren Chefdirigent er seit Beginn der Spielzeit 2015/2016 ist, sowie dem Tokyo Philharmonic- und dem Israel Symphony Orchestra den Schwerpunkt seiner Konzerttätigkeit. Zusätzlich ist er Music Director der Israeli Opera in Tel Aviv.

SWR2 Zur Person SWR2

Musikmarkt: Buch-Tipp Dirigieren verdirbt den Charakter – Musikeranekdoten

„Entweder Sie husten oder ich spiele“ fauchte einmal der Pianist Alfred Brendel einen Konzertbesucher an. Musiker erzählen nicht nur unentwegt Geschichten, ihr Humor und ihr künstlerischer Überschwang sorgen auch zuverlässig für zumeist heitere Anekdoten. Nun ist im Reclam-Verlag unter dem Titel „Dirigieren verdirbt den Charakter“ ein kleiner Sammelband mit Musikeranekdoten rund um den Taktstock erschienen. Georg Waßmuth hat in den 130 Seiten geschmökert.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Zur Person Der Dirigent Philippe Jordan: Die allergrößte Musik kommt aus dieser Stille

Seit einem Jahr ist Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper. Überhaupt gilt der Zürcher als einer der erfolgreichsten Dirigenten seiner Generation. Andreas Maurer hat mit dem vielgefragten Ausnahmekünstler über seine Anfänge, die ersten Engagements, seinen Durchbruch in Berlin, das Dirigieren und über Jordans Wahlheimat Wien gesprochen.

SWR2 Zur Person SWR2

SWR2 Zur Person Die Dirigentin Anja Bihlmaier

Freude und Begeisterung strahlt Anja Bihlmaier aus, wenn sie über das Dirigieren spricht – die frisch gebackene Chefdirigentin des Residentie Orchestre Den Haag liebt ihren Beruf. Von der Pike auf ist sie ihren Weg gegangen, angefangen als Korrepetitorin an kleineren Opernhäusern bis hin zur Spitze des internationalen Konzertbetriebs. Egal, ob sie Oper oder Sinfonisches dirigiert – immer bestimmt Sensibilität, Offenheit und Neugierde ihre Arbeit. Eine faszinierende Dirigentin im Porträt.

SWR2 Zur Person SWR2

STAND
AUTOR/IN
Michael Rebhahn