Einen ungewöhnlichen Musikberuf hat Cornelius Feil: Er ist Übertitler an der Stuttgarter Staatsoper, und das schon seit 30 Jahren. Vorher war er Statist, absolvierte ein Gesangsstudium und lernte danach noch TV- und Videotechnik. Und jetzt bringt er all diese Fähigkeiten als Übertitler zusammen. Im Musikgespräch erzählt er, was ein Übertitler genau macht, welche Voraussetzungen man neben dem Klavier spielen noch haben muss und was er tut, bevor eine Oper losgeht.
Übertitel statt Untertitel
Filmeliebhaber genießen den Luxus, einfach die Tonspur in die eigene Sprache zu ändern, falls die Fremdsprachkenntnisse mal nicht ausreichen sollte. Ansonsten können auch Untertitel helfen, das Gesprochene besser zu verstehen.
In der Oper können die Sängerinnen und Sänger allerdings nicht einfach die Sprache auf Knopfdruck umstellen, zumal hin und wieder auch eine Wagner-Oper selbst für Deutschsprachige nicht auf Anhieb verständlich sein kann. Abhilfe wird hier durch die Übertitel geschaffen, die über der Bühne den Text – seit einiger Zeit sowohl in Deutsch als auch in Englisch – anzeigen.
Naturgetreue Übersetzungen
Dafür verantwortlich an der Staatsoper Stuttgart ist Cornelius Feil, er ist dort seit 30 Jahren Übertitler. Eine offizielle Berufsbezeichnung gibt es allerdings nicht, daher streichen Rechtschreibprogramme „Übertitler“ rot an.
Feil selbst schreibt einen Teil der Texte, passt sie dann an die Musik, die Regie, das Licht und die Sängerinnen und Sänger an. Dabei entspricht der Text der über die Bühne projiziert wird eigentlich immer 1:1 der Übersetzung der Originalsprache, so Feil. Manchmal seien allerdings Anpassungen nötig, zum Beispiel wenn im Originaltext Dinge geschehen, die in der Opernproduktion nicht auf die Bühne kommen.

Musik fühlen statt hören
Feils Beziehung zur Stuttgarter Oper begann als Statist auf der Bühne, es folgte ein Gesangsstudium. Hier bekam Feil den Rat doch lieber etwas „Gescheites“ zu machen. Feil begann somit eine Ausbildung in der Fernseh- und Videotechnik. In der Summe entpuppte sich dieser berufliche Werdegang als optimales Paket um Übertitler zu werden. Wichtigste Voraussetzung sei die Fähigkeit zum Klavierspielen, so Feil.
Denn man müsse die Musik auch ohne sie hören beim Lesen fühlen, erklärt der Übertitler. Am Abend hat er während der Vorstellung die Klavierpartitur vor sich – die Orchesterpartitur sei schlichtweg zu überdimensional. Zur weiteren Ausstattung gehören mehrere Monitore, hier wird zum einen der Dirigent oder Dirigentin angezeigt, auf den anderen Monitoren sind technische Parameter zu sehen.
Station beim Übertitler
Selbst nach 30 Jahren erfreut sich Cornelius Feil immer noch an seinem Beruf, er gehe bei jedem Vorstellungsabend freudig in Richtung Stuttgarter Opernhaus.
Neugierige können sich bei der Staatsoper Stuttgart auf eine Hospitanz bewerben, eine Station führt zum Übertitler Cornelius Feil.
Musikgespräch Ungewöhnliche Musikberufe: Was macht eigentlich ein Landesposaunenwart?
Die Musikbranche kennt viele Berufe. Von Flötisten, Pianisten und Organisten hat jeder schon mal gehört, der Beruf des Landesposaunenwarts ist für die meisten aber wahrscheinlich unbekannt. Was genau macht er, wie wird man zu einem Posaunenwart und muss man unbedingt Posaunist sein? Armin Schaefer erzählt über seinen ungewöhnlichen Beruf.
Ungewöhnliche Musikberufe Arndt-Helge Grap stellt Playlist für Edel-Restaurants und Kreuzfahrtschiffe zusammen
Zunächst „Dieter Bohlen der Background-Musik“, dann der „Godfather of corporate sound“. Arndt-Helge Grap bezeichnet sich selbst als Medienunternehmer im Bereich der Musik. Ihm gehört die Firma „Radiopark“, die Playlists für Firmen entwickelt. Im SWR2 Musikgespräch erzählt er, wie Musik für Kreuzfahrtschiffe kuratiert wird und wie er zu diesem ungewöhnlichen Beruf gekommen ist.
Musikgespräch Ungewöhnliche Musikberufe: Tom Kannmacher liebt die Uilleann Pipes
Den schottischen Dudelsack kennt vermutlich jede*r, der irische ist hierzulande allerdings recht unbekannt. Zwischen 300 und 500 aktive Spieler*innen gibt es in Deutschland, schätzt Tom Kannmacher, der mit dem Instrument auch barocke Stücke wie Bachs Konzert für 2 Violinen, BWV 1043 interpretiert.