Musikstunde

Lars Reichow: Die musikalische Monatsrevue im Februar (2022)

STAND

Krieg in Europa, Polizistenmorde in Kusel, Eiseskälte um eine russische Sportlerin in Peking: Lars Reichow blickt in seiner Februar-Revue auf eine düstere Welt. Und er fragt sich: Was können wir eigentlich noch tun gegen die stumpfe Empfindungswelt vieler Menschen? Wo bleiben Anstand, Nächstenliebe, Toleranz? Sicher ist: Als Trostspenderin bleibt uns die Musik.

Lars Reichows Song des Monats

Musikliste

Leroy Anderson:
Forgotten dreams
Leroy Anderson (Klavier)
Orchester

Johann Sebastian Bach:
1. Satz aus: Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur BWV 1051
Antoine Tamestit (Viola)
Akademie für Alte Musik Berlin

John Williams:
Rey's theme aus: Star Wars
Anne-Sophie Mutter (Violine)
Recording Arts Orchestra of Los Angeles
Leitung: John Williams

Paul Juon:
Elegie aus: Trio-Miniaturen für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 18
Trio Bornalie

Reynaldo Hahn:
A Chloris, Lied für Singstimme und Klavier, bearbeitet für Englischhorn und Orchester
Albrecht Mayer (Englischhorn)
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Mathias Mönius

Lars Reichow:
Talkshow-Deutschland
Lars Reichow (Gesang, Klavier)

Johann Sebastian Bach/ Michael Eimann:
1. Satz: Allegro aus: Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo a-Moll BWV 1041, bearbeitet für Vokalensemble
SLIXS

Lynne Arriale:
Finding home
Lynne Arriale Trio

Gespräch Das Kernkraftwerk von Saporischschja und das Trauma von Tschernobyl

„Wir können im Grunde davon reden, dass die russischen Besatzer das Atomkraftwerk als Schutzschild und als Geisel verwenden“, sagt die Technikhistorikerin Anna Wendland bei SWR2. Die Expertin hat zur Reaktorsicherheit in der Ukraine habilitiert und kennt daher die Lage und Ausstattung sehr gut.
Das größte Atomkraftwerk Europas im Süden der Ukraine war in den vergangenen Tagen mehrfach mit Raketen beschossen worden. Dabei wurden Teile der Anlage beschädigt, ein Reaktor musste abgeschaltet werden. Russland und die Ukraine schieben sich dafür gegenseitig die Verantwortung zu. „Wir haben ziemlich viele Belege, dass die russische Armee aus der Nähe des Atomkraftwerkes die ukrainische Seite beschießt. Und sie tun das, weil sie wissen, es kommt keine Antwort, weil die Ukrainer nicht auf die Anlage in Saporischschja schießen“, erklärt Wendland die Grundkonstellation. „Dabei kam es auch zu Treffern in der des Standortzwischenlagers für abgebrannte Brennelemente und das ist natürlich besorgniserregend“, meint die Expertin.
Bisher habe es aber noch keinen gezielten Beschuss der Reaktoren geben, sondern Wendland vermutet hinter den Treffen sogenannte Blindgänger.

SWR2 am Morgen SWR2

Forum Zwischen Korruption und Krieg – Was wird aus der Ukraine?

Thomas Ihm diskutiert mit
Prof. Dr. Jan Claas Behrends, Historiker
Katja Gloger, Journalistin
Prof. Dr. Thomas Jäger, Politikwissenschaftler

SWR2 Forum SWR2

SWR2 Wissen: Aula Krieg gegen die Ukraine – Putin und der Stalinismus

Wladimir Putin beruft sich im Kontext seines Krieges gegen die Ukraine auf Stalin. Wie wichtig ist Stalin für Putins Ideologie? Ralf Caspary im Gespräch mit dem Osteuropa-Spezialisten Stefan Creuzberger.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR