„Das war so nicht geplant“ – heißt es oft, wenn Erfindungen in fremde Hände geraten und sich verselbstständigen. Das gilt auch für ein elektromagnetisches Musikinstrument, das der Erfinder Laurens Hammond Mitte der 1930er Jahre auf den US-amerikanischen Markt brachte: die Hammondorgel. Ein günstiger Ersatz für teure Pfeifenorgeln in Kirchen und Kinos sollte sie sein, doch es kam alles anders.
Instrument des Jahres Die Königin der Instrumente: Die Orgel ist Instrument des Jahres 2021
Bekannt ist die Orgel als das schwierigste, größte und vielseitigste Instrument: Sie hat den größten Tonumfang aller Instrumente, kann sehr leise hauchen oder donnernd laut einen ganzen Raum erschüttern. Mit ihr stehen einer einzigen Person ein ganzes Orchester voller unterschiedlicher Klangfarben zur Verfügung. Zum Jahr der Orgel 2021 - von den Landesmusikräten u. a. Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg auserkoren - feiern wir die Königin der Instrumente in SWR2. mehr...
Musikgespräch Der Konzertorganist Carsten Wiebusch
Der Organist Carsten Wiebusch sieht in der Orgel eine „musikalische Farbmaschine" und, wie er sagt, "auch eine Zeitmaschine und vielleicht auch noch eine Art Himmelsleiter". Aber er ist nicht nur Konzertorganist, ein ganz seltener Beruf, sondern auch Professor an der Frankfurter Musikhochschule, Bearbeiter und Dirigent. mehr...
Cameron Carpenter - Organist
Nichts weniger, als das Orgelspiel völlig zu revolutionieren ist das Ziel des Ausnahmekünstlers aus Pennsylvania. Carpenter liebt das Unkonventionelle, sowohl im Auftreten wie in seinen Interpretationen und seiner ganz persönlichen seiner International Touring Organ. Er arbeitet in dem ständigen Bemühen, die Orgel aus ihrem Nischendasein herauszuholen. mehr...