• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Kultur
    • SWR2
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • TV
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • ARD Mediathek
  • ARD Audiothek
  • SWR1
    • SWR1 BW
      • Programm
      • Musik
      • Playlist
      • Events
    • SWR1 RP
      • Programm
      • Events
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
      • Kontakt
    • SWR1 Leute
  • SWR2
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  • Kultur
  • Oper
  • Musik

Weitere Sendungen

Der Oboist Albrecht Mayer (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Georg Wendt R4358 Georg Wendt)

Zur Person Der Oboist Albrecht Mayer – atmen und fühlen

Der Oboenklang von Albrecht Mayer ist legendär, ein "Götterfunken", heißt es, "wundersam" und „verführerisch“. Kein Wunder, dass Albrecht Mayer der wohl erfolgreichste Oboist unserer Zeit ist. In seiner Kindheit und Jugend allerdings lief nicht alles glatt: Unsicherheit und eine Sprachstörung lähmen ihn. Geholfen hatte ihm sein Erfolg auf dem Instrument, und die, wie er sagt „heilende Kraft der Musik“, sie wirkt bis heute.

So.3.12.2023 15:05 Uhr SWR2 Zur Person SWR2

Der Pianist Francesco Piemontesi (Foto: Pressestelle, Camille Blake-23)

Zur Person Der Pianist Francesco Piemontesi - Verführerischer Klangzauberer

Francesco Piemontesi ist Klavierflüsterer, Klangzauberer, feinsinniger Poet, und das auf dem modernen Flügel, der nämlich könne alle Klänge unserer Welt nachmachen, sagt Piemontesi, auch Glocken, Opernstimmen und sogar Alltagsgeräusche. Unermüdlich tüftelt und forscht Piemontesi, auch mit historischen Aufnahmen und Spielweisen, um dann am modernen Flügel den richtigen Ton zu treffen für seine spezielle Klangidee.

So.26.11.2023 15:05 Uhr SWR2 Zur Person SWR2

Das britische Musik-Supertalent Alma Deutscher (Foto: Guy^Deutscher)

Zur Person Die Komponistin und Musikerin Alma Deutscher - ein unbeugsames Super-Talent

Was kann Alma Deutscher eigentlich nicht? Mit zwei Jahren begann die Britin Klavier zu spielen, kurz darauf griff sie zur Geige. Mit sieben schrieb sie ihre erste Kurzoper, mit vierzehn debütierte sie mit eigenen Kompositionen in der ausverkauften Carnegie Hall in New York, im Wiener Konzerthaus läuft ihr Zyklus "Meet Alma“, und Wien ist neuerdings auch ihre Wahlheimat.

So.19.11.2023 15:05 Uhr SWR2 Zur Person SWR2

Die Geigerin Chouchane Siranossian (Foto: Pressestelle, NikolajL H5A6627)

Musikgespräch Chouchane Siranossian, Geigerin

Die französisch-armenisch-schweizerische Geigerin Chouchane Siranossian liebt ihre Geige, die Musik überhaupt und das Bergsteigen. Langsam aber sicher, Schritt für Schritt müsse man da hoch, sagt sie, und das gelte auch für viele Momente im Leben einer Musikerin. Sie ist eine der führenden Interpretinnen unserer Zeit auf der Barockgeige, hat aber die moderne Geige nie ganz aus der Hand gelegt.

So.12.11.2023 15:05 Uhr SWR2 Zur Person SWR2

Sofiane Pamart (Foto: Pressestelle, Credit: Marion Grand / Sourches: PIAS/88 Touches)

Zur Person Der Komponist und Pianist Sofiane Pamart – schillernd, selbstbewusst, erfolgreich

Goldschmuck, Glitzermantel, Sonnenbrille: Sofiane Pamart ist ein echter Hingucker, spricht die Sprache der Mode genauso, wie die der Musik, flankiert von millionenfachen Klickzahlen. Der 33-Jährige streift alle Klischees des Konzertpianisten ab und inszeniert sich als enfant terrible. Seine Biografie liest sich märchenhaft: Der Sohn einer Einwandererfamilie aus Marokko absolviert mit Auszeichnung sein Konzertdiplom am Konservatorium Lilles und macht eine erstaunliche Karriere.

So.5.11.2023 15:05 Uhr SWR2 Zur Person SWR2

Die Sängerin und Komponistin Savina Yannatou (Foto: Pressestelle, Maarit_Kytoharju)

Zur Person Die Sängerin und Komponistin Savina Yannatou - avantgardistische Weltmusikerin

Savina Yannatou ist eine Zeitreisende, von Barock- und Renaissancemusik über Volksmusik bis hin zu Freejazz und Elektrosound. Ihre sphärische Stimme ist dabei die Konstante, hinweg über gewaltige Zeitsprünge. Mit ihrem Ensemble "Primavera in Saloniko" vereint Yannatou in einer politisch brisanten Mixtur Musik aus Griechenland, Albanien, Bulgarien, Palästina, Israel oder der Türkei, und zeigt Gemeinsamkeiten in der musikalischen Vielfalt.

So.29.10.2023 15:05 Uhr SWR2 Zur Person SWR2

Weitere Beiträge aus Klassik

farbige Kassetten  (Foto: Martina Seeber)

JetztMusik rewind – „Fehlstart (Detail)“ von Sebastian Claren

Die Zeit rast. Und mit ihr wächst - Uraufführung um Uraufführung - das Repertoire der zeitgenössischen Musik. Im Schatten der Gegenwart erhebt sich ein Berg klingender Historie aus gefeierten, geliebten, gehassten oder auch einfach vergessenen Werken. Warum, weiß manchmal niemand mehr. Die Geschichte der Musik ist längst nicht geschrieben. In rewind blicken wir zurück auf (vermeintlich) Meisterhaftes und auf Musik, die vielleicht nur ein einziges Mal zu hören war. Über Sebastian Clarens Sextett, das 1999 die Szene begeisterte, unterhalten sich Martina Seeber und der Komponist Hannes Seidl.

Di.5.12.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Olaf Mierau über den Beruf "Music Supervisor" (Foto: Tatjana Jakob)

Musikgespräch Ungewöhnliche Musikberufe: Olaf Mierau über den „Music Supervisor“

„Die Filmmusik sollte den Film unterstützen und Emotionen transportieren. Sie sollte sich also dem Film unterordnen“, sagt Olaf Miernau. Er ist Dozent für Sounddesign an der Musikhochschule Düsseldorf, Schlagzeuger, Tonproduzent und hat beim ZDF die Musikredaktion Fernsehspiel geleitet. Im Gespräch stellt er den Beruf des Musc Supervisors vor. Dieser ist für die Musik bei Filmen zuständig: Er oder sie wählt Musik aus, beauftragt Komponisten und klärt die Rechte.

Di.5.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Isabelle Faust (kurzes, blondes Haar) mit Geige vor violletem Hintergrund (Foto: Impresariat Simmenauer, Fotograf: Felix Broede)

Album-Tipp „Solo“ von Isabelle Faust – eine Geigerin wie ein ganzes Orchester

Wenn von Musik für Violine solo die Rede ist, dann kommt einem als erstes Johann Sebastian Bach mit seinen sechs sagenhaften Sonaten und Partiten in den Sinn. Die deutsche Geigerin Isabelle Faust hat dieses Gipfelwerk schon vor einem guten Jahrzehnt mustergültig eingespielt. Und dabei hat sie festgestellt, dass es noch allerlei anderes für die unbegleitete Geige gibt. Ihr neues Album „Solo“ enthält einige dieser Entdeckungen. Der Salzburger Hofmusiker Heinrich Ignaz Franz Biber darf da nicht fehlen, aber auch Bibers Schüler Johann Joseph Vilsmayr ist dabei, oder der Franzose Louis-Gabriel Guillemain, oder Johann Georg Pisendel aus Dresden. Entstanden ist ein Album für Neugierige, das Susanne Stähr vorstellt.

Di.5.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Porträt, auf Sofalehne sitzend, mit der Tageszeitung "New York Times" (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / | -)

Rachmaninow-Reihe #2 Rachmaninows 2. Klavierkonzert und die Depression

Das Klavierkonzert Nr. 2. soll Sergej Rachmaninow teilweise unter Hypnose geschrieben haben, als er wegen Depressionen in Psychotherapie war. Der Pianist Alexander Krichel hat sich zum 150. Geburtstag des Komponisten intensiv mit ihm beschäftigt. Findet man Grübeln, tiefe Verzweiflung und Angst auch in den Noten seines Konzerts?

Di.5.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Sergej Rachmaninow am Flügel, ca. 1900 (Foto: IMAGO, IMAGO / Heritage Images)

Musikstunde Sergej Rachmaninow – Ein russisches Leben im Exil (2/5)

Melancholie, Wehmut und traumwandlerische Verlorenheit - das sind seine populären Markenzeichen, aber Rachmaninow ist sehr viel mehr: der letzte Romantiker in einer von Aufbruch und Modernismus geprägten Zeit. Im Mittelpunkt dieser Folge stehen Rachmaninow als Dirigent und sein zweites Klavierkonzert. In Billy Wilders „Das Verflixte siebte Jahr" mit Marylin Monroe hat es Filmgeschichte geschrieben. Zugleich ist es die Wiedergeburt des Komponisten Rachmaninow nach einer schweren Krise.

Di.5.12.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Symbolbild Adventsmusik (Foto: IMAGO, IMAGO / imagebroker/theissen)

Musikgespräch „Adventsmusik“ – eine Plattform für Weihnachtskonzerte aus Baden-Württemberg

Für alle Weihnachtskonzerte im Land Baden-Württemberg gibt es jetzt die Internetplattform „Adventsmusik“. Hermann Wilske, Mitbegründer dieser Initiative berichtet im Gespräch von der musikalischen Vielfalt.

Mo.4.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Felix Diergarten: Anton Bruckner (Foto: Pressestelle, Bärenreiter/Metzler)

Buch-Tipp Felix Diergartens neu erschienene Biografie über Anton Bruckner

Im nächsten Jahr stehen wieder einige runde Jubiläen im Musikkalender, das vielleicht prominenteste: der 200. Geburtstag von Anton Bruckner (4. September 2024). Wie so oft werden bereits im Vorfeld mehrere Neuveröffentlichungen platziert, sowohl bei CD-Alben als auch auf dem Buchmarkt. Jetzt ist die lang erwartete und grundlegend neu recherchierte Biografie über Anton Bruckner erschienen, verfasst von dem Musikwissenschaftler Felix Diergarten, der an der Hochschule Luzern tätig ist. Christoph Vratz hat das Buch gelesen.

Mo.4.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Der Pianist Alexander Krichel (Foto: Raimar von Wienskowski)

Krichels Rachmaninow Alexander Krichel über Rachmaninows 'Gassenhauer': das cis-Moll Prelude

Große Hände, große Emotionen und großer Erfolg. Die Klaviermusik von Sergej Rachmaninow ist eine Geschichte von viel Ruhm und Licht – aber auch Schatten und Depressionen, mit denen hatte der Komponist immer zu kämpfen. Der Pianist Alexander Krichel ist ein Experte für die Musik des Russen und hat ihm zum 150. Geburtstag auch ein Album gewidmet. Zusammen mit Malte Hemmerich geht er in der ersten Folge der Rachmaninow-Reihe der Frage auf den Grund, warum das cis-Moll Prelude von Rachmaninow zum Gassenhauer geworden ist.

Mo.4.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Eine Mitarbeiterin der Moskauer Staatlichen Akademischen Philharmonie hält Programme vor einer Aufführung von Sergej Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 1 anlässlich des 150. Geburtstags des Komponisten im Tschaikowsky-Konzertsaal (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/TASS | Sergei Bobylev)

Musikstunde Sergej Rachmaninow – Ein russisches Leben im Exil (1/5)

Melancholie, Wehmut und traumwandlerische Verlorenheit - das sind seine populären Markenzeichen, aber Rachmaninow ist sehr viel mehr: der letzte Romantiker in einer von Aufbruch und Modernismus geprägten Zeit. Er war ein genialer Melodienerfinder, ein Magier der Instrumentierung, ein exzellenter Pianist, ein engagierter Dirigent, ein Workaholic. Werk und Leben Rachmaninows sind eng miteinander verbunden, von den Anfängen am Petersburger Konservatorium über Gesellen- und Meisterjahre in Russland mit abgrundtiefen Krisen bis hin zum amerikanischen Exil. Ein spannendes Leben, das uns heute noch berührt und fasziniert.

Mo.4.12.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Antony Gormley: Transport (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / empics | Gareth Fuller)

Essay … sacht, sacht die Türe zu! … Gedanken zum Verhältnis von Musik und Raum

Raum und Zeit waren schon für Immanuel Kant, ohne die wir die Welt weder betrachten noch erleben können. Welche Rolle spielt aber der Raum in der Musik und für das Musikerlebnis?

So.3.12.2023 23:03 Uhr SWR2 Essay SWR2

Maria Callas mit Tauben auf ihren Armen und auf der Schulter  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Uncredited)

100 Jahre Callas Gesprächsabend zum 100. Geburtstag von Maria Callas

Am 2. Dezember 1923 geboren, ist Maria Callas bis heute der Inbegriff der Diva. Den Operngesang hat sie wie kaum eine andere geprägt und neu bestimmt. Ihre Partien hat sie nicht einfach gesungen, sondern gelebt und personifiziert. Zudem überzeugte sie auch als Schauspielerin.
Anlässlich ihres 100. Geburtstags sprechen die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken, der Musikkritiker Götz Thieme, und SWR2 Opernredakteur Bernd Künzig über die Diva. Dazu sind ihre bekanntesten Partien zu hören..

So.3.12.2023 20:03 Uhr SWR2 Oper SWR2

SWR2 Alte Musik - Neue CDs Dezember 2023 (Foto: SWR)

SWR2 Alte Musik Neue CDs

Eine rätselhafte Komponistin, die sich den Decknamen „Mrs. Philarmonica“ gab: 1715 veröffentlichte sie in London zwei Sammlungen mit eigensinnig-schönen Triosonaten, viel mehr wissen wir nicht über sie. Aber ihre Musik kann man jetzt hören, und zwar großartig gespielt vom jungen französischen Barockensemble Le Consort. Außerdem in der Sendung: Quartette für Harfe und Streicher von dem belgischen Komponisten Eugène Godecharle, echte Raritäten. Und in der Reihe „Hingehört! Stars der Alte-Musik-Szene und ihre Favouriten“ stellt Katharina Bäuml das Requiem von Francesco Cavalli vor.

CD-Liste:

Mrs Philarmonica: Sonaten Nr.3 & 4 (aus Parte Prima: Sonate a due violini col violoncello obligato e violone o cimbalo)
Le Consort
(ALPHA, LC 00516, Bestell-Nr. 11605710)

Eugene Godecharle: 6 Quartette für Harfe, Violine, Viola & Bc op.IV
Société Lunaire
(RAMEE, LC 13819, Bestell-Nr. 11606989)

Francesco Cavalli: Missa pro defunctis (Requiem)
Capella de la Torre, Katharina Bäuml
(DHM, LC 64640, Bestell-Nr. 11162953)

So.3.12.2023 16:05 Uhr SWR2 Alte Musik SWR2

Ensemble Capella de la Torre mit Katharina Bäuml (Foto: Pressestelle,  © Capella de la Torre/ Eichhorst)

Hingehört - Stars der Alte-Musik-Szene und ihre musikalischen Favoriten Katharina Bäuml über das Dies Irae aus Cavallis Requiem

Die Oboistin und Schalmei-Spielerin Katharina Bäuml ist fasziniert von der Missa pro Defunctis, dem Requiem von Francesco Cavalli. Das Werk begeistert sie, weil „es einerseits die klassische Polyphonie ist und andererseits - anders als man das in der Zeit der Polyphonie macht - auf den Text auf besondere Weise eingegangen wird“. 1675 komponiert Francesco Cavalli seine achtstimmige Missa pro Defunctis, sein Requiem. Es gibt Abschriften aus späterer Zeit, die Katharina Bäuml studiert hat, ehe sie das Werk - der damaligen Praxis gemäß - aufnimmt.

Francesco Cavalli: Missa pro defunctis (Requiem)
Capella de la Torre, Katharina Bäuml
(DHM, LC 64640, Bestell-Nr. 11162953)

So.3.12.2023 16:05 Uhr SWR2 Alte Musik SWR2

Der Oboist Albrecht Mayer (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Georg Wendt R4358 Georg Wendt)

Zur Person Der Oboist Albrecht Mayer – atmen und fühlen

Der Oboenklang von Albrecht Mayer ist legendär, ein "Götterfunken", heißt es, "wundersam" und „verführerisch“. Kein Wunder, dass Albrecht Mayer der wohl erfolgreichste Oboist unserer Zeit ist. In seiner Kindheit und Jugend allerdings lief nicht alles glatt: Unsicherheit und eine Sprachstörung lähmen ihn. Geholfen hatte ihm sein Erfolg auf dem Instrument, und die, wie er sagt „heilende Kraft der Musik“, sie wirkt bis heute.

So.3.12.2023 15:05 Uhr SWR2 Zur Person SWR2

Probe des Mandolinenclubs Goldklang in Rheinland-Pfalz (Foto: SWR, Henriette Schreurs)

Musik "Goldklang" – Besuch beim Mandolinenorchester

Mandolinen haben einen Korpus, der ein bisschen wie eine bauchige Mandel aussieht. Bis heute gibt es vor allem im ländlichen Raum überraschend viele Mandolinenorchester. Warum hat Henriette Schreurs in Rheinland-Pfalz recherchiert.

So.3.12.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Moritz Winkelmann, Pianist (Foto: Pressestelle, c: Moritz Winkelmann)

Musikgespräch Der Pianist Moritz Winkelmann

Rasenmähen und Klavierspielen: Moritz Winkelmanns Liebe zur Musik hat im Garten seines Großvaters begonnen. Der leitete über 40 Jahre lang die Stuttgarter Hymnus Chorknaben und vererbte seinem Enkel den Traum, Pianist zu werden. Das geschah dann auch: Winkelmann studierte bei Klavier-Legende Leon Fleisher in Baltimore, konzertiert regelmäßig mit Kammermusikpartnern wie dem Quatuor Ébène, ist mit nicht mal 40 Jahren Professor für Klavier in Mannheim und hat in seiner Heimat Weil der Stadt die künstlerische Leitung der Reihe "Klassik im Klösterle" übernommen. Im Studio erzählt er unter anderem über singende Klaviere und darüber, was die Gesellschaft von Ludwig van Beethoven lernen kann, den er glühend verehrt.

Sa.2.12.2023 10:30 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

franz ensemble (Foto: Pressestelle, Ervis Zika)

Musikstück der Woche Das franz ensemble spielt Ernst von Dohnányis Sextett in C-Dur op. 37

Er war einer der genialsten Pianisten des 20. Jahrhunderts und ein Organisationsgenie. Ihm verdankte Ungarn wesentliche Teile seines modernen Musiklebens: Ernst von Dohnányi. Von Dohnányi? Da war doch was!

Sa.2.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Sängerin Timna Brauer während eines Konzerts auf dem Mainzer Zeltfestival (Foto: IMAGO, MAGO / Eßling)

Musikstunde Jazz global: Weltstadt Wien

Österreichs charmante Hauptstadt ist nicht nur geprägt von Komponisten wie Mozart, Beethoven, Brahms und Strauss, die einst dort lebten. Berühmt ist die Musikmetropole auch für den Wiener Walzer und das Wiener Lied. Außerdem hat Wien im globalen Jazz viel zu bieten. Dafür sorgen Musiker aus aller Welt, die heute in der Donaustadt zu Hause sind, wie der bulgarische Akkordeonist Martin Lubenov, die israelischstämmige Sängerin Timna Brauer, Balaphonspieler Mamadou Diabaté aus Burkina Faso, Roma-Gitarrist Harri Stojka, der indische Tabla-Meister Jatinder Thakur und die kurdischen Mitglieder von Kurdophone.

Sa.2.12.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Das Festspielhaus Baden-Baden (Foto: IMAGO, IMAGO / Mollenhauer)

Musikthema Holo Harmonies – Ballett auf 600km Distanz

Ein absolutes Novum in der Theaterwelt: Ein Ballett und zwei Instrumentalensembles gestalten mit einer Distanz von mehr als 600km ein Abendprogramm. Sowohl die technischen Entdeckungen, die in dem langjährigen Entwicklungsprozess gemacht wurden, als auch die intensive Zusammenarbeit von zwei so unterschiedlichen Kunstformen wie Theater und Film haben Pioniercharakter. Das Ziel ist also nicht nur das Ergebnis eines solchen Projektes zu präsentieren, sondern den Weg für die Digitalisierung in den Theatern zu ebnen und zukünftige Ideen weiterzuspinnen. Und wie sich so eine Kooperation zwischen Digital und Analog anhört, hat sich Viktoria Kassel im Festspielhaus Baden-Bande beim Soundcheck zu „Holo Harmonies“ einmal angesehen.

Fr.1.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Maria Callas (Foto: IMAGO, IMAGO / United Archives)

Kommentar Manuel Brug gratuliert Maria Callas zum 100. Geburtstag

Maria Callas wird am Samstag 100. Sie ist auch heute die vielleicht berühmteste Sängerin der Welt und wer sich gerne mit klassischem Gesang beschäftigt, der begegnet ihr zwangsläufig irgendwann. Manuel Brug erinnert sich zurück, als er zum ersten Mal ihre gewaltige Stimme hörte.

Fr.1.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Daniel Grossmann, Dirigent und Gründer des Jewish Chamber Orchestras Munich (Foto: Robert Brembeck)

Musikgespräch Daniel Grossmann erinnert an „Kofflers Schicksal“

Jüdisches Leben und jüdische Kultur in Deutschland sichtbar zu machen, das ist seit vielen Jahren das Ziel von Daniel Grossmann. Er ist Dirigent und Gründer des Jewish Chamber Orchestras Munich. Und dieses Ensemble kommt am 3.12. nach Stuttgart, um einen fast vollkommen vergessenen, jüdischen Komponisten vorzustellen: Jósef Koffler. „Kofflers Schicksal“ ist der Abend übertitelt, es werden zwei Musikstücke des Komponisten gespielt und dazwischen liest Schauspielerin Jelena Kuljić Texte der deutsch-jüdischen Dramatikerin Stella Leder, die extra für dieses Projekt geschrieben wurden. Malte Hemmerich hat sich mit Daniel Grossmann über das Projekt unterhalten.

Fr.1.12.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Selma Meerbaum (Hall of Name photos - Yad Vashem) (Foto: Yad Vashem )

Musikstunde Ein einziges Gedicht – und Musik (5/5)

Gedichte werden zum Klingen gebracht, in Versrhythmen, Sprachmelodien, Reimen und lyrischen Bildern. In einem frei assoziierenden und subjektiven Blick auf fünf Gedichte von Mittelalter bis Moderne. In dieser Folge geht es um Selma Meerbaum – Sonne im August. Drumherum entsteht eine vielfältig gestaltet musikalische Palette, sie reicht von mittelalterlicher Musik bis hin zu Chanson und Pop. Ein lyrisch-musikalisches Mosaik, das uns einlädt, Gedichte neu zu erleben und zu hören.

Fr.1.12.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Komponist Christian Billian  (Foto: Foto: Lydia Jeschke)

JetztMusik RaumKlang – Musik von Christian Billian

Im Inneren des Instruments: Eine besondere Hörperspektive hatte das Publikum im Konzert mit Werken von Christian Billian. Sein aktueller Zyklus für Gitarre solo lässt mit Hilfe der Live-Elektronik feinste Nuancen hören. Die Gitarre spricht aus ihrem subtilen Inneren, Imaginationen inklusive. Das Freiburger Akkordeon-Orchester erreicht mit einer räumlich verteilten Aufstellung auf der Galerie des SWR Studio Freiburg einen ähnlichen Effekt; es entsteht eine Art Riesenakkordeon, in dem wir uns befinden. Ein durchkomponierter, klangsinnlicher Abend mit mehreren Uraufführungen.

Do.30.11.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Mezzosopranistin Anna Lucia Richter (Foto: IMAGO, Imago / Michael Kneffel Visa)

Musikgespräch Anna Lucia Richter über Maria Callas

100 Jahre Maria Callas – das beschäftigt auch junge Sängerinnen und Sänger, die die große Opernsängerin nicht mehr live auf der Bühne erlebt haben und die nur noch aus ihren Aufnahmen schöpfen können. Mezzosopranistin Anna Lucia Richter ist eine davon. Was bedeutet Callas den jungen Sängerinnen und Sängern heute noch? Anna Lucia Richter sagt: „Tatsächlich gehört Maria Callas zu meinen ersten großen Idolen!“ Mehr über ihre Berührungspunkte mit der großen Sängerin erzählt sie gegenüber SWR2.

Do.30.11.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Ein Kinosaal als Symbolbild für den Kino-Start von "Living Bach" (Foto: IMAGO, IMAGO / HRSchulz)

Medien-Tipp „Living Bach“ kommt in die Kinos

Die Zahl klingt erstaunlich: Mehr als 300 Bach-Chöre gibt es auf der Welt, darunter zahlreiche, die sich aus Laien rekrutieren. Die Filmemacherin Anna Schmidt stellt einige darunter aus Paraguay, den USA, Japan, Neuseeland, Australien, Malaysia, Südafrika und der Schweiz vor und begleitet sie im Juni 2022 auf dem Weg zum weltweit größten Treffen der Bach-Familie – dem Leipziger Bachfest, bei dem sich unter dem Motto „Bach – We Are Family“ Menschen aus aller Welt versammelten, um gemeinsam zu musizieren. Zum ersten Mal durften im Rahmen des Leipziger Bachfestes auch Laienchöre in der Thomaskirche auftreten, wo Bach begraben ist. Kirsten Liese hat den Film bereits gesehen und ist geteilter Meinung.

Do.30.11.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Porträt von Heinrich Heine (1797-1856) (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Heritage Images | Fine Art Images)

Musikstunde Ein einziges Gedicht – und Musik (4/5)

Gedichte werden zum Klingen gebracht, in Versrhythmen, Sprachmelodien, Reimen und lyrischen Bildern. In einem frei assoziierenden und subjektiven Blick auf fünf Gedichte von Mittelalter bis Moderne. In dieser Folge geht es um Heinrich Heine - „Ich liebe solche weiße Glieder. Drumherum entsteht eine vielfältig gestaltet musikalische Palette, sie reicht von mittelalterlicher Musik bis hin zu Chanson und Pop. Ein lyrisch-musikalisches Mosaik, das uns einlädt, Gedichte neu zu erleben und zu hören.

Do.30.11.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Herbst, verwelkte Blätter (Foto: IMAGO, Copyright: xsnowbirdx Panthermedia 00107100)

Lost in music Abschied – Und Vollendung?

Schön war's! Alles ist gesagt, keine Wünsche sind offen, es könnte nicht besser sein. Schön wär's! Natürlich gibt es solch freudige, schöne, zufriedene Abschiede, die Musikgeschichte und die Musikstücke sind voll davon. Aber es gibt auch die anderen. Die nicht vollendeten und harzigen. Die Abbrüche, wenn etwas einfach aufhört, ohne fertig zu sein. Und beide Arten, Schluss zu machen, sind faszinierend, tiefgründig, witzig, traurig und zufrieden. Lost in music mit einem musikalisch-literarischen Streifzug durch die Welt der Schlüsse und Abschiede …

Mi.29.11.2023 20:05 Uhr SWR2 Lost in Music SWR2

Eine lächelnde Maria Callas im Auto mit ihrem Pudel „Toy“ (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Charles Knoblock)

Diskussion Mythos Maria Callas – Was bleibt von der Jahrhundertsängerin?

Vielleicht ist sie die größte Sopranistin aller Zeiten, die bekannteste ist sie auf jeden Fall. Maria Callas ist „La Divina“ , „die Göttliche“, mit unvergleichlicher Stimme, so intensiv wie ihr viel zu kurzes Leben, nur 53 Jahre alt ist sie geworden. Die Callas ist bis heute die Operndiva schlechthin. Was macht sie so besonders? Was hatte sie, das andere nicht haben? Und wäre die Jahrhundertstimme im modernen Musikbetrieb noch gefragt? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Arnold Jacobshagen – Callas-Biograf und Musikhistoriker an der Musikhochschule Köln; Bernd Künzig – SWR2 Opernredakteur; Prof. Mareike Morr – Professorin für Gesang an der Hochschule für Musik Freiburg

Mi.29.11.2023 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Peter Kemper: „The Sound of Rebellion“ (Foto: Pressestelle, Reclam)

Buch-Tipp Peter Kemper: „The Sound of Rebellion“ – Jazzgeschichte, kurzweilig erzählt

In „The Sound of Rebellion“ vermittelt der Musikjournalist Peter Kemper auf kurzweilige Art Jazzgeschichte. Das im Oktober beim Reclam Verlag erschienene Buch beschäftigt sich mit – so heißt es im Untertitel – der „politischen Ästhetik des Jazz“. „Eine Goldgrube von Erzählungen“, findet Konrad Bott.

Mi.29.11.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Rundgang durch das neugestaltete Schumann-Haus in Düsseldorf (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa | Thomas Banneyer)

Musikthema Neueröffnung des Schumann-Museums Düsseldorf

Ein Kapitel im Leben des Komponisten Robert Schumann spielte sich in Düsseldorf ab. Dort war er von 1850 bis 1854 Städtischer Musikdirektor und wohnte mit seiner Familie in einem Haus in der Bilker Straße 15, das nun als Museum dient. Vor der offiziellen Eröffnung am 1. Dezember hat sich Torsten Möller schon mal im Schumann-Haus Düsseldorf umgeschaut.

Mi.29.11.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Kultur
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • SWR Schlager
    • SWR Kindernetz
    • Planet Schule
    • Archiv
    • TV
    • ARD Mediathek
    • ARD Audiothek
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret