Wer einmal mit Mandoline anfängt, kommt davon nicht mehr los. So zumindest die These von Juan Carlos Muñoz, Professor für Saiteninstrument an der Hochschule Saar.
Zum Instrument des Jahres 2023 hat der Mandolinist einiges zu erzählen. Zum Beispiel, warum die Menschen in Japan die Mandoline so lieben, oder wie die Berufsaussichten für seine Studierenden sind. Seine Begegnung und Liebe zu dem Instrument basiert auf einem glücklichen Zufall, erklärt er im SWR2 Musikgespräch.
Gespräch Der Mandolinist Avi Avital
Avi Avital hat die Mandoline mit seiner Begeisterung und seiner Virtuosität in die großen Konzertsäle gebracht. Schubladen braucht der kreative Künstler dabei nicht - er liebt es, verschiedenen Genres zu erkunden, spielt Bach und Vivaldi ebenso virtuos wie Klezmer, Tango oder Jazz und wird für seine elektrisierenden, grenzüberschreitenden Interpretationen inzwischen weltweit gefeiert.
Musikgespräch Der Mandolinen-Spieler Alon Sariel über das „Instrument des Jahres 2023“
Alon Sariel hat sich schon als Kind in die Mandoline verliebt. In seiner israelischen Heimat spielte er in einem Mandolinenorchester, mittlerweile ist er einer der angesehensten Solisten auf seinem Instrument. „Die Mandoline hat noch lange nicht das Standing anderer Instrumente“, sagt er in SWR2. Da kommt 2023 gerade recht: Die Mandoline wird „Instrument des Jahres“ sein.