"Nichts ist schöner als eine Gitarre, außer möglicherweise zwei." Dieser Ausspruch wird Frédéric Chopin zugeschrieben. Mal abgesehen von der Frage, wieso er selbst dann für dieses Instrument nichts geschrieben hat, glauben wir ihm das gern. Weshalb es diese Woche in der Musikstunde gleich eine ganze Menge Gitarren gibt - solo, im Duett und Quartett, zusammen mit anderen Instrumenten und mit Orchester. Und auch die Schwestern der Gitarre, wie Laute, Theorbe und Vihuela kommen zu Gehör - heute mit Musik aus Deutschland.
Musikliste
Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Johann Sebastian Bach:
Präludium aus der Lautensuite in e-Moll BWV 996 (Arr. für Gitarre)
Sean Shibe (Gitarre)
Johann Sebastian Bach:
Gavotte aus der Suite 1006a E-Dur
Paul O' Dette (Laute)
Silvius Leopold Weiss:
Präludium und Ouvertüre aus der Suite B-Dur für Laute
Jakob Lindberg (Laute)
Karl Kohaut:
Lautenkonzert F-Dur, 2. Satz: Adagio
Hopkinson Smith (Barocklaute)
Chiara Banchini, David Plantier (Violine)
Roel Dieltiens (Violoncello piccolo)
Joseph Haydn:
Allegro aus dem Streichquartett op. 2 Nr. 2
John Williams (Gitarre)
Mauro Giuliani:
Polonaise aus dem Gitarrenkonzert F-Dur op. 70
Pepe Romero (Gitarre)
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Sir Neville Mariner
Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1: Moderato
Federica Artuso (Gitarre)
Franz Schubert:
Ständchen aus Schwanengesang D 987
Peter Schreier (Tenor)
Konrad Ragossnig (Gitarre)
Hanns Werner Henze:
Ariel aus Royal Winter Music: Gitarrensonate Nr. 1
Franz Halász (Gitarre)
Silvius Leopold Weiss:
Ciaccona
Bernhard Hofstötter und Dolores Costoyas (Laute)
SWR2 Musikstunde vom 23.3.2023 | Der Himmel voller Gitarren (4/5)
SWR2 Musikstunde Der Himmel voller Gitarren (1-5)
"Nichts ist schöner als eine Gitarre, außer möglicherweise zwei." Dieser Ausspruch wird Frédéric Chopin zugeschrieben. Mal abgesehen von der Frage, wieso er selbst dann für dieses Instrument nichts geschrieben hat, glauben wir ihm das gern. Weshalb es diese Woche in der Musikstunde gleich eine ganze Menge Gitarren gibt - solo, im Duett und Quartett, zusammen mit anderen Instrumenten und mit Orchester. Und auch die Schwestern der Gitarre, wie Laute, Theorbe und Vihuela kommen zu Gehör - mit Musik aus England, Deutschland, Österreich, Italien, Spanien und den Ländern Süd- und Lateinamerikas. (SWR 2021)