SWR2 Musikstunde

Das Harmonium - Choralpumpe, Psalmenquetsche, Hundert-Franken-Orgel? (1)

Stand
AUTOR/IN
Jan Ritterstädt

Entwickelt als preiswerter Orgel-Ersatz hielt das Harmonium schon bald Einzug in der Kunst- und Hausmusik. Später galt es dann nur noch als Relikt einer überwundenen Klangästhetik.

Dabei kann das Harmonium weit mehr als bloß Choräle begleiten. Namhafte Komponisten schworen auf die zahllosen klanglichen Möglichkeiten der durchschlagenden Zungen.

Sigfrid Karg-Elert:
Phantasie und Fuge D-Dur op. 39
Johannes Matthias Michel, Harmonium

Giocchino Rossini:
Auszug aus „Petite messe solennelle“
Solisten
Harmonium Nederlands Kamerkoor
Leitung: Jos van Immerseel

Hector Berlioz:
„Hymne pour l'élévation“
Dirk Luijmes

Georges Bizet:
Auszug aus „Trois Equisses“ op. 33
Jan Hennig

Alexandre Guilmant:
Final alla Schumann
für Harfe und Harmonium op. 83
Christian Ott

Jacques-Nicolas Lemmens:
„Walpurgisnacht“
Joris Verdin (Harmonium)

Alphonse Mustel:
Largo op. 18
Jan Hennig (Harmonium)

Stand
AUTOR/IN
Jan Ritterstädt