Mannheim gilt neben Berlin oder Wien als einer der prägendsten Orte für die Entwicklung des modernen Orchesterklangs. Zwei große wissenschaftliche Forschungsprojekte der Universität Heidelberg beschäftigen sich mit dieser besonderen Zeit. Gerade wird der Frage nachgegangen: Welche Verbindung gibt es eigentlich zwischen höfischer und bürgerlicher Musik?
Glosse Sexy Fußnoten und Musikforschung
Einen Fund, der dem des Grabes Tutanchamuns gleicht, hat Gordon Kampe zwar nicht gemacht, aber die Beschäftigung mit der Musikwissenschaft machte ihn gelassener. Fußnoten findet er „supersexy“, beim Musizieren genießt er allerdings die unwissenschaftliche Freiheit. Eine Glosse zur Beziehung zwischen Komponist und Musikforschung.
Musikthema Gesellschaftlich relevante Fragen: Musikforschung heute
„Uns ist es wichtig, auch zu gesellschaftlich relevanten und spannenden Fragen zu forschen, sonst würden wir uns ja selber abschaffen!“ Musik und Gender, aber auch Musik und Digitales stehen immer mehr im Interesse. Panja Mücke ist Professorin an der Musikhochschule Mannheim und stellt fest, dass sich die Musikwissenschaft in den letzten 20 Jahren stark gewandelt hat.