Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Klassik

Musikgespräch

Christian Poltéra, Cellist

STAND
23.6.2022, 14:22 Uhr
AUTOR/IN
Christiane Peterlein
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen
  • vorherige Sendung
  • nächste Sendung

Cellist Christian Poltéra spielt das legendäre Stradivari-Cello "Mara".

Sendung am
Sa., 25.6.2022 10:30 Uhr, SWR2 Treffpunkt Klassik extra, SWR2
Zur Startseite der Sendung
STAND
23.6.2022, 14:22 Uhr
AUTOR/IN
Christiane Peterlein
  • Musik

Weitere Sendungen

Die Pianistin Danae Dörken (Foto: © Martin Teschner)

Musikgespräch Tiefgang, Technik und Bühnenpräsenz: Die Pianistin Danae Dörken

Danae Dörken beeindruckt durch außergewöhnliche Technik, Bühnenpräsenz und musikalischen Tiefgang. Die deutsch-griechische Pianistin gehört zur Spitze junger Musiker*innen, ausgebildet bei Lars Vogt. Sie organisiert das Molyvos Festival auf Lesbos mit ihrer Schwester Kiveli und erzählt sympathisch und frisch über ihr Leben und ihr vielseitiges, anspruchsvolles Musikprogramm.

Sa. 21.1.2023 10:30 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

Petra Gack, Schauspielerin und Musikerin (Foto: c: Olaf Herzog)

SWR2 Treffpunkt Klassik extra Petra Gack, Schauspielerin und Musikerin

Die Freiburger Schauspielerin und Musikerin Petra Gack ist bekannt für das Schreiben und Aufführen eigener Werke. Im Laufe ihrer dreißigjährigen Karriere tourte sie durch ganz Deutschland und war unter anderem Ensemblemitglied am Stadttheater Heidelberg und Gastschauspielerin am Theater in Freiburg.

Sa. 14.1.2023 10:30 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

Hannah Schlubeck, Panflötistin (Foto: c: Georg Pieron)

Musikgespräch Hannah Schlubeck, Panflötistin

2020 geht Panflötistin Hannah Schlubeck einen großen Schritt: Sie beginnt ihre Metamorphose von Matthias zu Hannah. In SWR2 Treffpunkt Klassik erzählt sie, wie sie die Transition im Musikerberuf erlebt hat, über ihren musikalischen Weg als erste und bisher einzige Absolventin einer deutschen Musikhochschule im Hauptfach Panflöte, und über ihre Erfolge als Weltrekordschwimmerin und Goldmedaillengewinnerin bei den Paralympics.

Sa. 7.1.2023 10:30 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

Der ehemalige ESA-Astronaut Ulf Merbold war als erster Deutscher im All. (Foto: SWR)

Musikgespräch Ulf Merbold, Astronaut

Zu Gast an diesem letzten Tag des Jahres ist ein Mann, der einen anderen Blick auf die Welt hat als die meisten von uns, einfach, weil er sie schon vom Weltraum aus gesehen hat: Ulf Merbold. In SWR2 erzählt er vom Blick auf die von oben so zerbrechlich erscheinende Erde – und von seiner großen Liebe zur klassischen Musik: Bach und Beethoven, Haydn und Mozart waren und sind die Begleiter in Merbolds Leben…

Sa. 31.12.2022 10:30 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

Jürgen Otten  (Foto: Pressestelle, Opernwelt)

Musikgespräch Jürgen Otten, Chefredakteur "Opernwelt"

Meppen, im Emsland gelegen, sei die schönste Stadt der Welt. Glaubt zumindest Jürgen Otten, der Chefredakteur der renommierten Zeitschrift Opernwelt.
Der Weg des Fußballbegeisterten vom SV Meppen in die bunte Welt der Oper ist nicht auf den ersten Blick naheliegend. Das Spielfeld lässt sich aber auch auf die Klaviatur erweitern. Denn musikalisch kommt der Studiogast von den Tasten.
Und so geht es um Gesang, aber auch um das Instrument, das mehr ist als nur Begleitung. Zu hören sein wird auch „DIE“ größte Sängerin - zumindest aus der Sicht des Opernkenners Jürgen Otten.

Sa. 24.12.2022 10:30 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

Thomas Hengelbrock (Foto: Thomas Hengelbrock - Karl Forster)

Musikgespräch Thomas Hengelbrock, Dirigent

Seit vielen Jahren ist der Dirigent Thomas Hengelbrock dem SWR Sendegebiet eng verbunden, nicht zuletzt durch seinen Baltasar Neumann Chor und das Orchester in Freiburg.

Sa. 17.12.2022 10:30 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

Weitere Beiträge aus Klassik

Plakat-Motiv: ECLAT Festival Neue Musik (Foto: ECLAT Festival Neue Musik)

Musikthema Auftaktbericht zum Eclat-Festival 2023

Eclat: der Knall, das Aufleuchten, der Glanz. Für ein Festival für zeitgenössische Musik ist das ein Name, der einiges vom Selbstverständnis verrät. Seit 40 Jahren hat Stuttgart ein Festival für Neue Musik. Veranstaltet wird Eclat von Musik der Jahrhunderte und der Intendantin Christine Fischer. Start ist am 01.02. im Theaterhaus, Ende am 05.02. mit dem Konzert zum Stuttgarter Kompositionspreis. Auch der SWR ist aktiv dabei, mit zwei Konzerten des Orchesters und des Vokalensembles am Freitag und Samstag. Martina Seeber blickt voraus und hinter die Kulissen.

Mi. 1.2.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Dany Weyer (Foto: Pressestelle, Andrea Kremper)

Musikgespräch Dany Weyer zum Takeover Festival in Baden-Baden

Das Takeover Festival des Festspielhauses Baden-Baden geht vom 03.02. – 05.02. in die zweite Runde. Hier trifft ein BMX-Rad auf Streichquartett, das Augenmerk liegt außerdem auf der Partizipation der Besucher*innen mit den Künstler*innen. Bis auf das Budget gibt es keine Vorgaben seitens der Intendanz, verspricht Dany Weyer, Leiter der Abteilung „Partizipation“ am Festspielhaus Baden-Baden.

Mi. 1.2.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Johannes Klumpp - Jackett und weißes T-Shirt (Foto: Pressestelle, Janine Kuehn)

Musikthema Johannes Klumpp erklärt Haydn Sinfonien: Nr. 14, 1. Satz

Seit vorletztem Jahr leitet Johannes Klumpp die Heidelberger Sinfoniker, ein Kammerorchester mit breitem Repertoire. Ein ganz besonderes Projekt aber ist die Einspielung sämtlicher Sinfonien von Joseph Haydn, es läuft seit inzwischen 28 Jahren, Johannes Klumpp hat es also sozusagen von seinem Vorgänger geerbt. Seine ohnehin schon starke Beziehung zu dem Komponisten wurde dadurch noch mal kräftig angeheizt, emotional und fachlich. Von seinen Erlebnissen und Erfahrungen mit den Sinfonien von Joseph Haydn erzählt er gerne, hier über den 1. Satz der 14. Sinfonie, ein Allegro molto in A-Dur.

Mi. 1.2.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Parfüm-Flacons (Foto: IMAGO, IMAGO / imagebroker)

Musikstunde Der Atem des Himmels – Eine musikalische Geschichte der Düfte (3/5)

"Parfums sind Symphonien und Parfumeure Komponisten", bemerkte einst Jean Cocteau. Über 5000 Jahre hinweg horchen und riechen wir den geheimen Verwandtschaften zwischen der Musik und den Düften nach, von Babylon bis Buenos Aires, von den Pharaonen bis zu den Beatles. In der dritten Folge geht es um die Gerüche des Mittelmeers, um Vanille, Zimt, Orange und Jasmin. (SWR 2020)

Mi. 1.2.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Die Komponistin Milica Djordjević (Foto: Foto_Astrid Ackermann)

SWR2 JetztMusik Nicht auf Sparflamme – Die Komponistin Milica Djordjević

Rohe Kräfte, enorme, körperlich wirkende Lautstärken oder Spielanweisungen wie "Suche nach dem unangenehmsten, am meisten quietschenden und kreischenden Klang" - alles das verweist auf eine Kompromisslosigkeit, auf die Radikalität von Milica Djordjević. Doch dem Groben steht das Feine gleichberechtig gegenüber, manchmal ist es auch dessen Grundlage. In den Werken der 1984 in Belgrad geborenen Komponistin verstecken sich viele Details: ein waches Hören kann sie finden, bisweilen auch entschlüsseln.

Di. 31.1.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Komponist George Benjamin am Komponierpult (Foto: Pressestelle, Matthew Lloyd)

Musikgespräch George Benjamin: Siemens-Musikpreisträger und Lieblingsschüler von Messiaen

Der diesjährige Ernst-von-Siemens Musikpreisträger ist der Komponist und Dirigent George Benjamin. Er gilt als präziser Komponist und als Lieblingsschüler von Olivier Messiaen. Über die Mixtur aus französischen und englischen Musikeinflüssen und seine Auszeichnung spricht SWR2 Opernredakteur Bernd Künzig.

Di. 31.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Parfüm-Flacons (Foto: IMAGO, IMAGO / imagebroker)

Musikstunde Der Atem des Himmels – Eine musikalische Geschichte der Düfte (2/5)

"Parfums sind Symphonien und Parfumeure Komponisten", bemerkte einst Jean Cocteau. Über 5000 Jahre hinweg horchen und riechen wir den geheimen Verwandtschaften zwischen der Musik und den Düften nach, von Babylon bis Buenos Aires, von den Pharaonen bis zu den Beatles. Der zweite Teil lädt ein zu einer Reise durch tausendundein Aroma, durch die Düfte des Orients und Asiens. (SWR 2020)

Di. 31.1.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Consone Quartet (Foto: Pressestelle, © studio visuell)

Heidelberger Frühling Musikfestival Streichquartettfest „Mozart!“

Es gilt als Pionierfest seiner Art und konnte nach der pandemiebedingten Absage 2021 und der kapazitätsbeschränkten Ausgabe 2022 in diesem Jahr endlich wieder vor vollen Sälen stattfinden. Titel des Programms lautete „Mozart!“, und im Eröffnungskonzert spielten sechs junge internationale Spitzenquartette das wenig bekannte Frühwerk von Wolfgang Amadeus Mozart.

Mo. 30.1.2023 20:05 Uhr SWR2 Abendkonzert SWR2

Arndt-Helge Grap (Foto: Radiopark)

Ungewöhnliche Musikberufe Arndt-Helge Grap stellt Playlist für Edel-Restaurants und Kreuzfahrtschiffe zusammen

Zunächst „Dieter Bohlen der Background-Musik“, dann der „Godfather of corporate sound“. Arndt-Helge Grap bezeichnet sich selbst als Medienunternehmer im Bereich der Musik. Ihm gehört die Firma „Radiopark“, die Playlists für Firmen entwickelt. Im SWR2 Musikgespräch erzählt er, wie Musik für Kreuzfahrtschiffe kuratiert wird und wie er zu diesem ungewöhnlichen Beruf gekommen ist.

Mo. 30.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Parfüm-Flacons (Foto: IMAGO, IMAGO / imagebroker)

Musikstunde Der Atem des Himmels – Eine musikalische Geschichte der Düfte (1/5)

"Parfums sind Symphonien und Parfumeure Komponisten", bemerkte einst Jean Cocteau. Über 5000 Jahre hinweg horchen und riechen wir den geheimen Verwandtschaften zwischen der Musik und den Düften nach, von Babylon bis Buenos Aires, von den Pharaonen bis zu den Beatles. In der ersten Folge geht es um Myrrhe, Weihrauch und Balsam, die Düfte des Altertums. (SWR 2020)

Mo. 30.1.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Neue CDs 29.01.2023 (Foto: SWR, SWR)

SWR2 Alte Musik Neue CDs

Corellis Violinsonaten auf der Gambe statt auf der Geige mit dem preisgekrönten jungen Gambisten Teodoro Baù; Vivaldis zwei Seelen – Priester und Vollblutmusiker - auf einer Silberscheibe mit dem britischen Star-Countertenor Tim Mead und dem Ensemble Arcangelo; eine musikalische Pilgerreise zur Jakobskathedrale nach Santiago de Compostela, wo José de Baquitano prächtige barocke Kirchenmusik geschrieben hat – diese und andere herausragende CDs stellt Doris Blaich in der Sendung vor.

So. 29.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Alte Musik SWR2

Chorwerk Ruhr (Foto: Pedro Malinowski)

SWR2 Abendkonzert vom 28.1.2023 RheinVokal 2022: "Schütz Exequien" mit dem Chorwerk Ruhr

Im November 2022 jährte sich zum 350. Mal der Todestag von Heinrich Schütz. Ihm zu Ehren sang das Chorwerk Ruhr bei RheinVokal 2022 seine Musikalischen Exequien und einige seiner schönsten Motetten. Die Klangrede, die der Vater des deutschen Barock in diesen Spätwerken entfaltete, berührt noch heute zutiefst. 2016 gab das Chorwerk Ruhr dazu einen modernen Kontrapunkt in Auftrag: die Chorszenen „Earth Diver“ von Nikolaus Brass. Dabei geht es um das Eintauchen in die existenziellen Fragen von Tod und Trauer in einer Endzeit, gesungen von einem der besten Kammerchöre Europas.

Sa. 28.1.2023 20:03 Uhr SWR2 Abendkonzert SWR2

Ralf Schmid (Foto: Pressestelle, Ana Cissa-Pinto)

Gespräch Faszinierendes Spiel mit Klanghandschuhen - Der Pianist Ralf Schmid und sein Projekt PYANOOK

Es ist ein wunderbares Musikerlebnis, wenn man den Freiburger Pianisten Ralf Schmid alias PYANOOK mit seinen speziell angefertigten Datenhandschuhen am Flügel agieren sieht. Er verbindet künstlerische und technische Innovation, steuert elektronische Klangverläufe, bewegt sich grenzenlos zwischen analoger und digitaler Klangwelt.
(Hier Foto mit Klanghandschuhen)
Ebenso spannend sind die Experimente, die er auf seinem neuesten Album ZAS (Label: Edel Kultur / Neue Meister) unternimmt - zusammen mit musikalischen Weggefährten an seiner Seite. Etwa mit dem Ulmer Trompeter Joo Kraus, mit dem Chor Trondheim Voices und dem norwegischen Perkussionisten Håkon Stene. Sie alle verfolgen das gemeinsame Ziel, in einen neuen Klangkosmos einzutauchen. Jazz, Pop, Klassik, Minimal Music, Ambient und elektronische Musik treffen aufeinander und verschmelzen zu einer klanglichen Einheit. PYANOOK - ein spannendes und zukunftsweisendes Musikprojekt.
(CD-Tipp)

Sa. 28.1.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Klaviertrio E.T.A.: Till Hoffmann (Klavier), Elene Meipariani (Violine), Till Schuler (Violoncello)  (Foto: Pressestelle, Harald Hoffmann)

Musikstück der Woche Das Trio E.T.A. – SWR2 New Talent mit Mendelssohns Klaviertrio c-Moll

Das junge und preisgekrönte Trio E.T.A. – frisch gekürtes SWR2 New Talent – verneigt sich mit seinem Namen vor dem Schriftsteller und Komponisten E.T.A. Hoffmann, der Musik über alles liebte und in seiner Kunst so vielseitig war. Und es wählt mit Mendelssohns zweitem Klaviertrio ein Werk, in dem es mitunter spukt wie in Hoffmanns Schauergeschichten.

Sa. 28.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Moderator Lars Reichow (Foto: Pressestelle, Lachland ltd - Mario Andreya)

Musikstunde Lars Reichow: Die musikalische Monatsrevue (Januar 2023)

In seiner Januar-Revue versucht sich Lars Reichow an einem hoffnungsvollen Balance-Akt: Er zieht den Hut vor dem Mut der neuseeländischen Premierministerin und sinniert über die "German Ängstlichkeit". Er reibt sich an der deutschen Debatte um Panzer und Pazifisten und besingt im Angesicht der Auslöschung Lützeraths die Zukunft. Hilft da nur noch ein Wunder?

Sa. 28.1.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

SWR Vokalensemble (Foto: SWR, SWR - Klaus Mellenthin)

Festival Wien Modern Das SWR Vokalensemble mit zwei Uraufführungen beim Festival Wien Modern

Zwei Uraufführungen und eine österreichische Erstaufführung für 24-stimmigen Chor stehen auf dem Programm, wenn das SWR Vokalensemble beim Festival Wien Modern im ehrwürdigen Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses konzertiert. Georges Aperghis und Alberto Posadas stellen die Frage nach dem, was von uns bleiben wird nach dem Tod: Wie schauen wir zurück auf Menschen früherer Zeiten? Wie werden zukünftige Generationen auf uns blicken? Martin Smolka begibt sich mit Henry David Thoreau auf einen Winterspaziergang und lässt sich von der weißen Stille zu einem Klangpoem von stiller Weisheit animieren.

Fr. 27.1.2023 20:05 Uhr SWR2 Abendkonzert SWR2

Lars Reichow (Foto: Mario Andreya)

Song des Monats Der Januar-Song von Lars Reichow: „Wir brauchen ein Wunder“

Im Januar haben es die jungen Klima-Aktivisten von Lützerath der ganzen Welt wieder einmal schonungslos vor Augen geführt: Die Erde, unser kleiner, blauer Planet, lechzt nach Rettung. Und auch für Lars Reichow steht fest: Wenn wir nicht handeln, verschwindet unsere Zukunft. Ihr widmet er seinen SWR2 Song des Monats Januar. Oder helfen bloß noch Wunder?

Fr. 27.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Intendant Benedikt Stamp (Foto: SWR, picture-alliance / Reportdienste - Uli Deck)

Musikgespräch Damals ein gewagtes Projekt: 25 Jahre Festspielhaus Baden-Baden

Das Festspielhaus Baden-Baden feiert 2023 sein 25-jähriges Bestehen. Es begann als gewagtes Projekt mit 2500 Sitzplätzen in einer Stadt mit nur knapp über 50.000 Einwohnern. Doch die Rechnung ging auf und es zählt heute zu den renommiertesten Konzerthäusern weltweit. Benedikt Stampa gibt einen Rückblick auf die vergangenen 25 Jahre des Hauses und erklärt, warum er freudig in die Zukunft blickt.

Fr. 27.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Dampfschiff T.S. Hanseatic ca. 1935 in New York (Foto: IMAGO, IMAGO / Arkivi)

Musikstunde Transatlantik - Die große Überfahrt (5/5)

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts gab es nur eine Art, von Europa nach Amerika zu reisen: per Schiff über den Atlantik! Mit Teatime, Rauchersalon und Luxuskabine in der ersten Klasse, oder für billiges Geld im Massenschlaflager des Zwischendecks kommen die Amerika-Fahrenden übers Wasser, auf der Flucht vor Armut, Krieg, Verfolgung, oder einfach nur auf Abenteuer- oder Konzertreise. In der letzten Folge geht es um die Ankunft in New York.

Fr. 27.1.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

"Buchenwald" und "Majdanek" steht auf den Stelen in der Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar vor einer Gedenkfeier zur Befreiung des einstigen NS-Konzentrationslagers vor 77 Jahren. (Foto: Bildnachweis picture alliance/dpa | Martin Schutt)

SWR2 JetztMusik Elzbieta Sikora – The Sixth Commandment for four female voices, flute, cello and percussion

SWR2 Das Werk der polnischen Komponistin Elzbieta Sikora, das vor seiner Uraufführung im Studio Freiburg erstmals eingespielt wurde, basiert auf Texten von Opfern und Überlebenden der nationalsozialistischen Konzentrationslager in Majdanek und auf Gedichten von Grzegorz Kwiatkowski und Ekhmetjan Osman in Polnisch, Deutsch, Englisch und Ouigur. 26.1.2023 Elzbieta Sikora NEU

Do. 26.1.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Karsten Samland, Head of Entertainment bei TikTok (Foto: TikTok / Viktor Strasse)

Musikgespräch TikTok: Chance, ein junges Publikum für Klassik zu begeistern?

Auch 2022 war TikTok die beliebteste App fürs Smartphone. Zielgruppe sind vor allem unter 30-jährige, also vor allem das Publikum, dass in den deutschen Kulturhäusern oft unterrepräsentiert ist. Eine Chance für klassische Musik, um neue Zuhörerinnen und Zuhörer zu gewinnen? Karsten Samland, Head of Entertainment bei TikTok, ist fest davon überzeugt.

Do. 26.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Dampfschiff T.S. Hanseatic ca. 1935 in New York (Foto: IMAGO, IMAGO / Arkivi)

Musikstunde Transatlantik - Die große Überfahrt (4/5)

ABis Mitte des 20. Jahrhunderts gab es nur eine Art, von Europa nach Amerika zu reisen: per Schiff über den Atlantik! Mit Teatime, Rauchersalon und Luxuskabine in der ersten Klasse, oder für billiges Geld im Massenschlaflager des Zwischendecks kommen die Amerika-Fahrenden übers Wasser, auf der Flucht vor Armut, Krieg, Verfolgung, oder einfach nur auf Abenteuer- oder Konzertreise. Im vierten Teil begleiten wir Musikerinnen und Musiker auf ihren Reisen über den Atlantik.

Do. 26.1.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Trio E. T. A. (Foto: Trio E.T.A. Sophie Wolters)

Musikgespräch Das neue SWR2 New Talent: Trio E. T. A.

Heute wurde bekanntgegeben: Das Klaviertrio E.T.A. das neue SWR2 New Talent. Im Zeitraum von drei Jahren werden die jungen Musikerinnen und Musiker unter anderem durch Konzertmitschnitte, Medien-Produktionen und Konzertreihen gefördert. Sie haben die Jury beim Auswahlvorspiel in Baden-Baden im November schon vom ersten Ton an überzeugt. Einen ersten Eindruck der drei gibt es im Musikgespräch mit Eva Pobeschin.

Mi. 25.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Oper Theater Dortmund (Foto: IMAGO, IMAGO / agefotostock)

Kommentar Triggerwarnung für die Oper am Theater Dortmund

Das Theater Dortmund kennzeichnet seine Produktionen neuerdings mit Trigger-Hinweisen. Darüber wird im Umfeld unserer Kommentatorin heftig diskutiert. Hannah Schmidt fasst die Standpunkte zusammen.

Mi. 25.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Staatsoper Stuttgart in der Abenddämmerung (Foto: SWR, Christiane Patzelt)

Medientipp Escape-Room der Stuttgarter Oper und der Elbphilharmonie Hamburg ausprobiert

Viele Konzerthäuser und Kultureinrichtungen versuchen, ihr Liveangebot und ihre Onlinepräsenz vielfältiger zu gestalten. So auch die Staatsoper Stuttgart. Sie hat sich dafür ein besonderes Format ausgedacht: Einen Online-Escape Room. Was genau das ist und worum es geht, haben Lena Hofbauer und Sebastian Kiefl ausprobiert.

Mi. 25.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Dampfschiff T.S. Hanseatic ca. 1935 in New York (Foto: IMAGO, IMAGO / Arkivi)

Musikstunde Transatlantik - Die große Überfahrt (3/5)

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts gab es nur eine Art, von Europa nach Amerika zu reisen: per Schiff über den Atlantik! Mit Teatime, Rauchersalon und Luxuskabine in der ersten Klasse, oder für billiges Geld im Massenschlaflager des Zwischendecks kommen die Amerika-Fahrenden übers Wasser, auf der Flucht vor Armut, Krieg, Verfolgung, oder einfach nur auf Abenteuer- oder Konzertreise. Der Untergang der Titanic ist das Thema der dritten Folge.

Mi. 25.1.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Samarkand (Foto: Foto: Florian Heurich)

SWR2 JetztMusik Neuer Klang der Seidenstraße – Zeitgenössische Musik aus Zentralasien

Das Omnibus Ensemble aus Taschkent ist wohl eines der wenigen Neue-Musik-Ensembles aus Zentralasien und dessen künstlerischer Leiter Artyom Kim einer der wichtigsten Komponisten dieser Region. Er und sein Ensemble streben eine Annäherung zwischen der klassischen Maqom-Musik Usbekistans und aktuellen Werken an. Auch die tadschikisch-kanadische Komponisten Farangis Nurulla-Khoja verbindet kulturelles Gedankengut aus ihrem Herkunftsland mit zeitgenössischen Klängen, und im Werk der in Deutschland lebenden kasachischen Komponistin Jamilia Jazylbekova ist die Musik ihrer Heimat ebenso präsent.

Di. 24.1.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Valletta Baroque Festival auf Malta (Foto: IMAGO, Domenic Aquilina)

Musikthema Festival auf der Insel: Das Valletta Baroque Festival auf Malta

Um 5000 vor Christus besiedelten Menschen ein aus dem Meer herausragendes Felsgestein und hinterließen eindrucksvolle Zeugnisse. Gigantische Tempelanlagen zählen zum kulturellen Erbe Maltas ebenso wie 365 Kirchen. Der kleinste EU zugehörige Staat zwischen Sizilien und der nordafrikanischen Küste bietet kulturelle Reichtümer jeglicher Art. Barocke Bauten prägen besonders die Atmosphäre der Hauptstadt Valetta, somit muss man beinahe sagen „erst“ seit 2013 bietet das Valletta Baroque Festival Hörerlebnisse in maßgeschneiderter Kulisse und das stets im Januar.

Di. 24.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Dampfschiff T.S. Hanseatic ca. 1935 in New York (Foto: IMAGO, IMAGO / Arkivi)

Musikstunde Transatlantik - Die große Überfahrt (2/5)

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts gab es nur eine Art, von Europa nach Amerika zu reisen: per Schiff über den Atlantik! Mit Teatime, Rauchersalon und Luxuskabine in der ersten Klasse, oder für billiges Geld im Massenschlaflager des Zwischendecks kommen die Amerika-Fahrenden übers Wasser, auf der Flucht vor Armut, Krieg, Verfolgung, oder einfach nur auf Abenteuer- oder Konzertreise. Im zweiten Teil stehen die großen deutschen und britischen Oceanliner des 19. Jahrhunderts im Zentrum.

Di. 24.1.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Pianist Denis Linnik (Foto: Pressestelle, © The Cliburn Competition)

Ettlinger Schlosskonzerte Denis Linnik kombiniert Prunkstücke der Klavierliteratur mit unbekannterem Repertoire

Der junge Pianist Denis Linnik aus Belarus begeisterte jüngst mit seinem sensiblen und virtuosen Klavierspiel das Publikum beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD. Seine Interpretation eines Mozart-Konzertes war so wunderbar musikantisch, dass wir uns entschieden haben, ihn zu den Ettlinger Schlosskonzerten einzuladen.

Mo. 23.1.2023 20:05 Uhr SWR2 Abendkonzert SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret