Der Wahlpariser setzt zur Opernrevolution an. Seinen Karrierestart in Paris verdankte Luigi Cherubini Marie Antoinette und bleibt dann fast 50 Jahre an der Spitze des Pariser Musiklebens. Zunächst umjubelt und gefeiert, später eher respektiert und gefürchtet. Wer war dieser aufbrausende Melancholiker? Welche Künstler-Natur steckt hinter dem fantasievollen Erneuerer der Oper? Warum haben unterschiedliche Komponisten ihn so sehr verehrt? Die SWR2 Musikstunde unternimmt eine polyphone Reise durch Cherubinis turbulentes Leben und versucht, anhand seiner sechs Streichquartette seiner enigmatischen Künstler-Persönlichkeit auf die Schliche zu kommen.
Musikliste
Emilia Giuliani:
Capriccio für Gitarre
Siegfried Schwab (Gitarre)
Luigi Cherubini:
1. Satz aus dem Streichquartett Nr. 6 a-Moll
Melos Quartett
Luigi Cherubini:
Dei tuoi figli la madre, Arie der Medea aus: Medea
Maria Callas (Sopran)
Orchestra del Teatro alla Scala di Milano
Leitung: Tullio Serafin
Johannes Brahms:
Intermezzo a-Moll aus: 6 Stücke op. 118 (für Klavier)
Dejan Lazic (Klavier)
Luigi Cherubini:
Introitus et Kyrie aus: Requiem für vierstimmigen gemischten Chor und Orchester c-Moll
Kammerchor Stuttgart
Hofkapelle Stuttgart
Leitung: Frieder Bernius
Johannes Brahms:
1. Satz: Selig sind, die da Leid tragen aus: Ein Deutsches Requiem nach Worte
n der Heiligen Schrift für Soli, Chor und Orchester op. 45
Rundfunkchor Berlin
Berliner Philharmoniker
Leitung: Simon Rattle
Felix Mendelssohn Bartholdy:
3. Satz: Scherzo. Allegro molto aus dem Klavierquartett Nr. 3 h-Moll op. 3
Fauré Quartett
Luigi Cherubini:
Scherzo. Allegretto moderato aus dem Quartett Nr. 1 Es-Dur
Melos-Quartett
Luigi Cherubini:
Ouvertüre zur Oper „Ali Baba“
City of Birmingham Symphony Orchestra
Leitung: Lawrence Foster
Luigi Cherubini:
Scherzo. Allegretto moderato aus dem Streichquartett Nr. 6 a-Moll
Ensemble Hausmusik London
Giuseppe Sarti:
2. Satz Grave aus der Sonate Nr. 4 g-Moll
Christiane Meyr (Flöte)
Sokol Koka (Cembalo)
Claudio Ferrarini (Cello)
Luigi Cherubini:
"Et requiem aeternam dona eis" aus dem Requiem Nr. 2 d-Moll
Ambrosian Singers
New Philharmonia Orchestra
Leitung: Riccardo Muti
Luigi Cherubini:
4. Satz: Finale. Allegro affetuoso aus dem Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello Nr. 6 a-Moll
Quartetto David
SWR2 Musikstunde vom 13.1.2023 | Cherubinis revolutionäre Welt (5/5)