Musikstunde

César Franck zum 200. Geburtstag (4/5)

STAND
AUTOR/IN
Jan Ritterstaedt

Vor allem bei Organistinnen und Organisten ist der belgische Komponist César Franck auch heute noch immer eine große Nummer. Doch seine weiteren Werke führen zumindest hierzulande eher ein Schattendasein. Dabei hat Franck praktisch alle musikalischen Gattungen des 19. Jahrhunderts bedient. Geistliche Musik und Orgelwerke in Zeiten des deutsch-französischen Kriegs stehen im Mittelpunkt dieser Folge.

Musikliste

Emilia Giuliani:
Capriccio für Gitarre
Siegfried Schwab (Gitarre)

César Franck:
Pastorale E-Dur op. 19 CFF 99
Carsten Wiebusch, Klais-Orgel der Christuskirche Karlsruhe (1966)

César Franck:
Kyrie (1) aus der Messe A-Dur op. 12 CFF 203
Jeune Chœur du Centre de la Voix Rhône-Alpes
Solistes de Lyon
Leitung: Bernard Tétu

César Franck:
Panis angelicus CFF 209
Pierre Derhet (Tenor)
Emmanuel Tondus (Violoncello)
Hannelore Devaere (Harfe)
Edward Vanmarsenille, Cavaillé-Coll-Orgel Église Saint-Maximin in Gesves (1871)

César Franck:
Paris CFF 158
Tassis Christoyannis (Bass)
Jeff Cohen (Klavier)

César Franck:
Prologue aus: Les Béatitudes
Gächinger Kantorei Stuttgart
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart
Leitung: Helmuth Rilling

César Franck:
Pièce héroïque h-Moll CFF 104
Joris Verdin, Cavaillé-Coll-Orgel Cathédrale de Saint-Omer (1855)

César Franck:
Andantino g-Moll CFF 54
Joris Verdin (Hammerklavier)
Jos van Immerseel (Pianoforte)

STAND
AUTOR/IN
Jan Ritterstaedt