Musikstunde

César Franck zum 200. Geburtstag (3/5)

STAND
AUTOR/IN
Jan Ritterstaedt

Vor allem bei Organistinnen und Organisten ist der belgische Komponist César Franck auch heute noch immer eine große Nummer. Doch seine weiteren Werke führen zumindest hierzulande eher ein Schattendasein. Dabei hat Franck praktisch alle musikalischen Gattungen des 19. Jahrhunderts bedient. Im dritten Teil geht es vor allem um Francks Werke für Orgel und Harmonium.

Musikliste

Emilia Giuliani:
Capriccio für Gitarre
Siegfried Schwab (Gitarre)

César Franck:
Pièce Es-Dur CFF 49
Joris Verdin, Cavaillé-Coll-Orgel Cathédrale de Saint-Omer (1855)

César Franck:
Justus ut palma florebit CFF 194
Jacques Bona (Bass)
Diego Innocenzi (Orgel)
Jeune Chœur du Centre de la Voix Rhône-Alpes
Leitung: Bernard Tétu

César Franck:
Pièce pour grand orgue A-Dur CFF 51
Hans-Eberhard Roß, Goll Orgel der Kirche St. Martin in Memmingen (1998)

Johann Sebastian Bach:
Allegro (1) aus: Triosonate Nr. 5 C-Dur BWV 529
Benjamin Alard, Orgel von Bernard Aubertin in der Église Saint-Louis-en-l’Île, Paris (2005)

César Franck:
Quasi Marcia op. 22 CFF 35
Jan Hennig (Harmonium)

César Franck:
Sortie – Molto moderato (7) aus: 7 Pièces F-Dur/f-Moll CFF 45
Joris Verdin (Harmonium)

César Franck:
Morceau de lecture CFF 120
Anna Agafia Egholm (Violine)
Jean-Claude van den Eynden (Klavier)

STAND
AUTOR/IN
Jan Ritterstaedt