Vor allem bei Organistinnen und Organisten ist der belgische Komponist César Franck auch heute noch immer eine große Nummer. Doch seine weiteren Werke führen zumindest hierzulande eher ein Schattendasein. Dabei hat Franck praktisch alle musikalischen Gattungen des 19. Jahrhunderts bedient. Erste Erfolge, Hochzeit, aber auch schwierige Zeiten stehen in Folge 2 im Mittelpunkt.
Musikliste
Emilia Giuliani:
Capriccio für Gitarre
Siegfried Schwab (Gitarre)
César Franck:
Andante con moto (1) aus: Trio Concertant fis-Moll op. 1 Nr. 1 CFF 111
Frank Braley (Klavier)
Anna Agafia Egholm (Violine)
Ari Evan (Violoncello)
César Franck:
Andantino quietoso op. 6
Leon Blekh (Violine)
Jean-Claude van den Eynden (Klavier)
César Franck:
Le Chant du crépuscule (Ende II) aus: Ruth CFF 179
Pierre Vaello (Tenor)
Choeur du Campus d'Orsay
Orchestre Symphonique du Campus d'Orsay
Leitung: Martin Barral
César Franck:
Ausschnitt aus: Ce qu'on entend sur la montagne CFF 126
Orchestre Philharmonique Royal de Liège
Leitung: Christian Arming
César Franck:
L’ange et l’enfant CFF 142
Tassis Christoyannis (Bass)
Jeff Cohen (Klavier)
César Franck:
Grand Chœur D-Dur CFF 59
Diego Innocenzi, Cavaillé-Coll-Orgel der Église Sant-François-de-Sales, Lyon (1880)
César Franck:
Grand Chœur C-Dur CFF 56
Ben van Oosten, Cavaillé-Coll-Orgel Église Saint-Ouen, Rouen (1888-90) – eines der letzten großen Meisterwerke des Orgelbauers
SWR2 Musikstunde vom 6.12.2022 | César Franck zum 200. Geburtstag (2/5)