Musikstunde

César Franck zum 200. Geburtstag (1/5)

STAND
AUTOR/IN
Jan Ritterstaedt

Vor allem bei Organistinnen und Organisten ist der belgische Komponist César Franck auch heute noch immer eine große Nummer. Doch seine weiteren Werke führen zumindest hierzulande eher ein Schattendasein. Dabei hat Franck praktisch alle musikalischen Gattungen des 19. Jahrhunderts bedient. Im ersten Teil geht es um Francks Herkunft und Jugend.

Musikliste

Emilia Giuliani:
Capriccio für Gitarre
Siegfried Schwab (Gitarre)

Ludwig van Beethoven:
Kyrie aus: Missa Solemnis op. 123
RIAS Kammerchor Berlin
Freiburger Barockorchester
Leitung: René Jacobs

Daniel-François-Esprit Auber:
Duo: Mieux vaut mourir que rester misérable! (Masaniello, Pietro) (II) aus „La Muette de Portici“
Diego Torre (Tenor)
Wiard Witholt (Bariton)
Opernchor des Anhaltischen Theaters
Anhaltische Philharmonie
Leitung: Antony Hermus

César Franck:
Rondo (Allegro vivace) aus dem Klavierkonzert Nr. 2 h-Moll CFF 135
Florian Noack (Klavier)
Orchestre Philharmonique Royal de Liège
Leitung: Pierre Bleuse

Anton Reicha:
Allegretto aus: 36 Fugen für Klavier op. 36
Tiny Wirtz (Klavier)

Johann Nepomuk Hummel:
2. Satz: Larghetto aus dem Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 85
Matthias Kirschnereit (Klavier)
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Michael Sanderling

César Franck:
Ouvertüre aus: Stradella CFF 229
Orchestre de l’Opéra Royal de Wallonie
Leitung: Paolo Arrivabeni

César Franck:
Final (Allegro molto) aus: Trio Concertant B-Dur 'Trio de salon' op. 1 Nr. 2 CFF 112
Frank Braley (Klavier)
Anna Agafia Egholm (Violine)
Ari Evan (Violoncello)

STAND
AUTOR/IN
Jan Ritterstaedt