Andreas Staier ist ein großer Virtuose auf historischen Tasteninstrumenten. Im neuen Jahr serviert Staier eine Überraschung, er hat erstmals komponiert und stellt am 4. Januar 2023 in der Kölner Philharmonie die Eigenkomposition vor.
Musikjournalistin Sabine Weber hat Andreas Staier in seinem Studio besucht, und erfahren, warum der Spezialist für Alte Musik jetzt Neue Musik komponiert, warum das eine sehr persönliche Angelegenheit ist und warum E-Dur Präludium und Fuge aus dem zweiten Band des Wohltemperierten Klaviers Pate gestanden haben.
#zusammenspielen - freie Musiker*innen für SWR2 Cembalo-Variationen aus drei Musikkulturen
Laura Mingo Peréz hat sich in der Thomaskirche für ein Leben als Cembalistin entschieden. Damals besuchte sie ein Konzert des Thomanerchores und studierte noch Kunstgeschichte. Inzwischen ist sie Studentin an der Musikhochschule Trossingen und macht für #zusammenspielen eine Reise durch die Kunst der Variation, mit Werken von Sweelinck, Cabezón und Frescobaldi. Ihre Idee: gegenseitige Beziehungen und Unterschiede zwischen flämischer, spanischer und italienischer Tastenliteratur am Cembalo zu zeigen.
Abendkonzert Neue SWR-CDs: Volkslieder von Johannes Brahms und Klaviermusik von Fanny Hensel
Der Pianist Ulrich Eisenlohr ist künstlerischer Leiter einer neuen Brahmslieder-Gesamtaufnahme. Mit hochkarätigen Stimmen und einem historischen Hammerflügel belebt er die Volkslieder von Brahms neu. Auch die Pianistin Sontraud Speidel geht neue Wege und entdeckt Unbekanntes von Fanny Hensel.