Musikstunde

Budapest mit Eigenklang – Klingende Städtetrips (3/5)

STAND
AUTOR/IN
Möller, Torsten

Franz Liszt und Belá Bartók dürfen nicht fehlen. Dort, wo beide lehrten, entfalten sich faszinierend reiche Musiklandschaften. András Schiff, der berühmte Pianist studiert an der Franz Liszt Akademie, auch der Dirigent Sir Georg Solti und der Komponist Peter Eötvös. Trotz aller internationalen Vermischungen und der Nähe zur anderen Donaumetropole Wien bleibt ein eigenen "budapester Ton". Unsere Musikstunde spürt ihm nach.

Musiktitel

Emilia Giuliani:
Capriccio für Gitarre
Siegfried Schwab (Gitarre)

Béla Bartók:
1. Satz: Allegro moderato - Allegro aus dem Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Sz 83,
András Schiff (Klavier)
Budapest Festival Orchestra
Leitung: Iván Fischer

Franz Schubert:
Nr. 5 f-Moll. Allegro vivace aus: Moments Musicaux für Klavier D 780 (op. 94)
András Schiff (Klavier)

Franz Liszt:
Ungarische Rhapsodie Nr. 6 Des-Dur R 106,6 für Klavier
Anna Khomichko (Klavier)

Johannes Brahms:
Ungarischer Tanz Nr. 9 e-Moll und Nr. 10 F-Dur bearbeitet für Orchester aus: Ungarische Tänze WoO 1 Nr. 1-21
Wiener Philharmoniker
Leitung: Claudio Abbado

Traditional:
Bethleni muzsika
Veronika Székely (Violine)

Zoltán Kodály:
Intermezzo. Andante maestoso, ma con fuoco aus: Háry János, Suite für Orchester
Philharmonia Hungarica
Leitung: Antal Dorati

Franz Schubert:
Nr. 3: Ges-Dur. Andante aus: 4 Impromptus für Klavier D 899 (op. 90)
András Schiff (Hammerklavier)

György Ligeti:
Hungarian Rock Chaconne für Cembalo bearbeitet für Drehorgel
Pierre Charial (Drehorgel)

Ernst von Dohnányi:
Finale fugato. Allegro vivace - Tempo del tema - Molto allegro aus: Variationen über ein Kinderlied für Klavier und Orchester op. 25
András Schiff (Klavier)
Chicago Symphony Orchestra
Leitung: Sir Georg Solti

STAND
AUTOR/IN
Möller, Torsten