Direkt zum Inhalt
SWR
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
        • Landtagswahl 2021 Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
        • Landtagswahl 2021 Rheinland-Pfalz
    • Landtagswahl 2021 Baden-Württemberg
    • Landtagswahl 2021 Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fussball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
    • Termine
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Zweibrücken
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Gesundheit
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • SWR1 Leute
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • ARD Radiofestival
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  • Wetter
  • Verkehr
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Klassik

Oper Probenbilder zur Neuproduktion von Leoš Janáčeks „Jenůfa“ an der Berliner Staatsoper

STAND
11.2.2021, 13:46 Uhr
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Zum Artikel

Probenbild zur Neuproduktion von  Leoš Janáčeks „Jenůfa“ an der Berliner Staatsoper (Foto: Pressestelle, Bernd Uhlig)
Pressestelle Bernd Uhlig

Zum Artikel

Pressestelle Bernd Uhlig

Zum Artikel

Pressestelle Bernd Uhlig

Zum Artikel

Pressestelle Bernd Uhlig
STAND
11.2.2021, 13:46 Uhr
AUTOR/IN
SWR

Weitere Beiträge aus Klassik

Lea Brückner (Foto: Pressestelle, Johannes Lunenburg)

Musikgespräch Die Geigerin Lea Brückner über „Music for our planet“: Mehr Bewusstsein für Klimaschutz schaffen

„Es ist manchmal anstrengend, noch über das ob zu diskutieren, anstatt darüber, was wir tun können“, sagt Lea Brückner. Sie studiert an der Folkwang-Hochschule in Essen Geige und hat einen deutschen Ableger der Aktion „Music declares emergency“ gegründet. Unter dem Motto „Music for our planet“ will sie ein Umdenken in der Musikbranche anregen: hin zu mehr Bewusstsein für Klimaschutz und gesellschaftlicher Verantwortung.  mehr...

Mi21.4.2021 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Andreas Eduardo Frank, Portraitbild (Foto: Julia Schaefer)

#zusammenspielen – Heimstudio Andreas Eduardo Frank: „music for eroding a restless mind“

Komponist der zweiten Folgen unserer Aktion #zusammenspielen – Heimstudio ist der 1987 geborenen Andreas Eduardo Frank. Das neue Stück, das wir ursenden, heißt „music for eroding a restless mind“. Frank spielt darin auf und mit zwei elektronischen Geräten, die mindestens so alt sind wie er: ein ArpOdyssey Synthezizer und eine Sherman Quad Filter Bank.  mehr...

Mi21.4.2021 23:03 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Gesang vom Leben - Biografie der Musikmetropole Leipzig (Foto: Pressestelle, Henschel Verlag)

Musikmarkt: Buch-Tipp "Gesang vom Leben – Biografie der Musikmetropole Leipzig" von Hagen Kunze

Leipzig - das ist die Stadt von Johann Sebastian Bach und von Mendelssohn-Bartholdy - oder eigentlich: vom who-is-who der klassischen Musik. Wer etwas auf sich hielt, musste nach Leipzig, ob das Mozart oder Teufelsgeiger Paganini waren, Max Reger oder Richard Strauss. Vor allem zwei Institutionen stehen dort für musikalische Spitzenleistungen: Der Thomanerchor und das Gewandhausorchester Leipzig. Der in Leipzig lebende Musikjournalist Hagen Kunze hat nun eine Chronik über das städtische Musikleben dort geschrieben. Nicole Strecker hat die Biografie einer Musikhauptstadt gelesen.  mehr...

Mi21.4.2021 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Stuttgart
stuttgarter-kammerorchester (Foto: Pressestelle, Pressestelle Stuttgarter Kammerorchester (© Wolfgang Schmid))

Quo vadis, Stuttgart? Die Orchester- und Ausbildungsszene in Stuttgart - Sorgen, Hoffnungen und Perspektiven

Stuttgart in der Corona-Pandemie: Welchen Einfluss hat die Krise auf das Gütesiegel „Kulturhauptstadt“, das der Landeshauptstadt gleich vier Mal in Folge zuerkannt wurde? Im Rahmen unserer Themenwoche fragen wir, welche Sorgen, Hoffnungen und Perspektiven die Orchester, die Hochschulen und Musikschulen haben. Marcus Caratelli hat sich bei den Verantwortlichen der großen Stuttgarter Kulturinstitutionen umgehört und ein aktuelles Stimmungsbild eingefangen.  mehr...

Mi21.4.2021 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Der Brudermord (Schnorr v. Carolsfeld) (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / akg-images | akg-images)

Musikstunde Es werde Licht! Wie das Alte Testament klingt (3)

Das Alte Testament liefert Tragik und Dramatik, die in der Musik bis heute zündet und immer wieder unerhört aktuell gedeutet werden kann! Teil 3 befasst sich mit Kain und Abel und dem ersten Mord in der Bibel.  mehr...

Mi21.4.2021 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Jonas Kaufmann als Parsifal und Elīna Garanča als Kundry (Foto: Wiener Staatsoper / Michael Pöhn)

Musikgespräch Kirill Serebrennikow inszeniert „Parsifal“ an der Wiener Staatsoper

In Wladimir Putins Russland ist Kirill Serebrennikov ein verurteilter Betrüger, für den Rest der Welt ist er einer der aufregendsten Theatermacher unserer Zeit. Trotz Hausarrest realisiert Serebrennikov weiter seine Projekte – nur eben nicht vor Ort, sondern per Video-Schalte. So auch die Inszenierung von Wagners „Parsifal“ an der Wiener Staatsoper. SWR2 Opernredakteur Bernd Künzig hat sich die Premiere mit Jonas Kaufmann und Elīna Garanča in den Hauptrollen angeschaut.  mehr...

Di20.4.2021 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Stuttgart
Kölner Domchor (Foto: Imago, xC.xHardtx/xFuturexImage)

Quo vadis, Stuttgart? Die Vokal- und Amateurmusik-Szene in der Kulturhauptstadt Stuttgart

Knabenchor, Kammerchor, Kirchenchor – in der Landeshauptstadt Stuttgart finden Singbegeisterte eine Chorlandschaft, wie sie bis zum ersten Lockdown in kaum einer anderen Stadt Deutschlands blühte. Seitdem ist es stiller geworden. Im Rahmen unsere Themenwoche „Quo vadis, Stuttgart?“ wagen wir in SWR2 Treffpunkt Klassik einen Blick ins Herz der vielfachen „Kulturhauptstadt“. Welche Sorgen, Hoffnungen und Ideen treiben die Stuttgarter Chorszene um? Julia Schwarz hat für uns Stimmen eingefangen.  mehr...

Di20.4.2021 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

The Fall of Man, 1616, Künstler: Hendrik Goltzius (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Heritage Art/Heritage Images | Hendrik Goltzius)

Musikstunde Es werde Licht! Wie das Alte Testament klingt (2)

Das Alte Testament liefert Tragik und Dramatik, die in der Musik bis heute zündet und immer wieder unerhört aktuell gedeutet werden kann! Im zweiten Teil der SWR2 Musikstundenreihe stehen Adam und Eva und der Sündenfall im Mittelpunkt.  mehr...

Di20.4.2021 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Samir Odeh-Tamimi (Foto: SWR, SWR.de -)

SWR2 JetztMusik Das Fremde im Eigenen - Arabische und persische Einflüsse in der Neuen Musik

Werke für arabische Instrumente, Vertonungen persischer Lyrik, Kombination von westlicher Kompositionstechnik und östlichen Tonsystemen - auf unterschiedliche Art und Weise setzen sich Komponisten Neuer Musik mit der Musik, der Kunst und der Literatur des Nahen Ostens auseinander. Ein Dialog der Kulturen? Eine Suche im Fremden, wenn das Eigene nicht mehr ausreicht? Florian Heurich geht den arabischen und persischen Einflüssen in der Neuen Musik nach.  mehr...

Mo19.4.2021 23:03 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

CD-Cover Trio Wanderer Robert Schumann: Klaviertrios Nr. 1-3 (Foto: Pressestelle, Harmonia Mundi)

CD-Tipp Das Trio Wanderer mit den Klaviertrios von Robert Schumann

Für das Trio Wanderer ist der Weg das Ziel. Gegründet 1987, haben die drei Franzosen inzwischen einen Großteil des Trio-Repertoires auf CD veröffentlicht. Schwerpunkt: deutsche Romantik. Was in der diskographischen Liste bislang fehlte, war der Name Robert Schumann. Nun erscheint eine Ausgabe mit drei CDs. Sie enthält neben den drei Schumann-Trios auch die Fantasiestücke op. 88 sowie das Klavierquartett und Klavierquintett.  mehr...

Mo19.4.2021 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Stuttgart
Felix Fischer (Foto: SWR, Alexander Kluge)

Musikgespräch SWR-Orchestermanager Felix Fischer: Stuttgart braucht ein neues Konzerthaus

„Quo vadis, Stuttgart?“ Eine Themenwoche in SWR2 Treffpunkt Klassik fragt nach, ob die Landeshauptstadt auch nach der Corona-Pandemie den Titel „Kulturhauptstadt“ verteidigen kann. Wie will die vielfältige Musik-Szene den Neustart meistern? Welche Sorgen, Hoffnungen und Perspektiven gibt es? Zum Auftakt sprechen wir mit Felix Fischer. Er ist Manager des SWR Symphonieorchesters und engagiert sich im Vorstand der Initiative Konzerthaus Stuttgart. Fischer ist sich sicher: Nur mit einem neuen Konzerthaus als einem lebendigen Musik- und Kulturzentrum wird Stuttgart auch in Zukunft konkurrenzfähig bleiben.  mehr...

Mo19.4.2021 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Sonnenaufgang (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / PhotoAlto | Pablo Camacho)

Musikstunde Es werde Licht! Wie das Alte Testament klingt (1)

Das Alte Testament liefert Tragik und Dramatik, die in der Musik bis heute zündet und immer wieder unerhört aktuell gedeutet werden kann! In der ersten Folge geht es um das Licht und die Schöpfung.  mehr...

Mo19.4.2021 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Christoph Vratz (Foto: Pressestelle, Christoph Vratz)

Musikkritik Neue Klassik-CDs vorgestellt von Christoph Vratz

Entscheidend ist der gute Ton! Die Konkurrenz auf dem Markt ist so groß wie nie. In SWR2 Treffpunkt Klassik - Neue CDs legen renommierte Kritiker regelmäßig Pfade durchs Dickicht der interessantesten Neuveröffentlichungen und hören, wo es langgeht.  mehr...

So18.4.2021 12:30 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik - Neue CDs SWR2

Das Musikalische Quintett (Foto: SWR, Kristina Schäfer)

Gesprächsrunde Das Musikalische Quintett: Gespräche rund um neue und alte Aufnahmen

Das "musikalische Quintett" auf SWR2 geht Fragen nach, die sich rund um verschiedene Interpretationen von drei ausgewählten Stücken stellen. Die Gäste wissen allerdings nicht, welche Aufnahmen gespielt werden: Blindverkostung. Zudem improvisiert der Mainzer Pianist und Jazz-Professor Sebastian Sternal live im Studio am Klavier über diese Stücke und mischt sich damit ins Gespräch ein. Diesmal geht es um Musik von Antonio Vivaldi, Steve Reich und Peter Tschaikowsky.  mehr...

Sa17.4.2021 20:03 Uhr SWR2 Das musikalische Quintett SWR2

Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (Foto: Pressestelle, Pressestelle)

Musikgespräch Petra Olschowski, Kulturstaatssekretärin in Baden-Württemberg

Sie ist Staatsekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur: Petra Olschowski ist eine maßgebliche Kraft des Kulturlebens in Baden-Württemberg. Die ehemalige Ballettkritikerin und frühere Rektorin der Kunstakademie Stuttgart hat ein großes Herz. Das der ehemaligen Klavierschülerin schlägt nicht nur für die Klassik, sondern auch für Jazz und Pop. Das Diverse gehört ohnehin zum Programm einer Grün-Schwarz geführten Landesregierung.  mehr...

Sa17.4.2021 10:30 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

Jens Peter Maintz (Foto: Pressestelle, Nikolaj Lund)

Musikstück der Woche Jens Peter Maintz spielt Dmitrij Schostakowitschs Cellosonate

„Chaos statt Musik“: Schostakowitschs frühe Cellosonate gerät in die Wirren stalinistischer Kulturbürokratie, die durch heftige Angriffe die Musik des Komponisten zu diskreditieren versucht. Im Laufe der 1930er-Jahre muss er nicht nur um seine Stellung und sein Ansehen, sondern auch um sein Leben fürchten.  mehr...

Sa17.4.2021 10:05 Uhr SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Der Kabarettist Konrad Beikircher (Foto: Konrad Beikircher - Tomas Rodriguez)

Musikstunde Pasticcio musicale mit Konrad Beikircher

Jeden dritten Samstag im Monat präsentiert der Kabarettist Konrad Beikircher in der SWR2 Musikstunde ein kleines Sammelsurium aus Musik und Geschichten, Selbsterlebtem und Nacherzähltem, Aktuellem und ewig Gültigem. Lassen Sie sich überraschen!  mehr...

Sa17.4.2021 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

IMAGO  mix1 (Foto: Imago, IMAGO / mix1)

Gespräch Fremdzuschreibung umgedeutet als Selbstermächtigung: Zur Soziologie des Gangsterrap

„Gangsterrapper treten nach oben und unten gleichzeitig“, sagt der Soziologe Martin Seeliger „und genau das ist das Faszinierende daran.“ In seiner „Soziologie des Gangstarap“ untersucht er die Selbstdarstellung verschiedener Rapper, die meist Aufsteigergeschichten aus einer marginalisierten Position erzählen. Dabei haben die Rapper Bilder aus Boulevardmedien vom „migrantischen Straftäter“ aufgenommen und als eine Geschichte der Selbstermächtigung neu erzählt.  mehr...

Fr16.4.2021 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Theresa Pilsl (Foto: Pressestelle, Alfheidur-Gudmundsdottir)

Gespräch Theresa Pilsl über den Melodram-Abend zu Viktor Ullmann beim Heidelberger Frühling

„Ich bin total überrascht, warum das nicht öfter gemacht wird!“: Die Sopranistin Theresa Pilsl hat gemeinsam mit anderen Künstler*innen einen Melodram-Abend für den Heidelberger Frühling konzipiert: die „Viktor-Ullmann-Nacht“ am 17. April. Natürlich findet auch sie nur digital statt. Über die Gefühle beim Aufführen dieser Musik, die zu großen Teilen im Konzentrationslager Theresienstadt entstand, berichtet die Sopranistin im Gespräch mit SWR2.  mehr...

Fr16.4.2021 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Gutenberg Soloists und das Neumeyer Consort unter Leitung von Prof. Felix Koch (Foto: Pressestelle, Justus Hamberger)

Probenbericht Mainzer Musiker*innen widmen sich Telemann-Kantaten: Probenbesuch im Tonstudio

Mehr als 1700 Kantaten hat Georg Philipp Telemann komponiert – und das sind nur die Kirchenkantaten! Viele dieser Werke lagern noch unerschlossen in den Archiven, so auch in Frankfurt, wo Telemann ab 1712 Städtischer Musikdirektor war. Immerhin 72 Kantaten, die Telemann für die Sonn- und Feiertage geschrieben hat, werden in den kommenden fünf Jahren zu einem Großteil neu ediert und vom Neumeyer Consort und den Gutenberg Soloists aus Mainz erstmals auf CD eingespielt. Ursula Böhmer hat bei den Proben zugehört.  mehr...

Fr16.4.2021 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Ein Mann betrachtet in der Ausstellung "Peter Ustinov - Enfant Terrible und Gentleman" im Filmmuseum in Düsseldorf die Fotostrecke "Das Auge des Künstlers" (Wilhelm W. Reinke; 1993) (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance/ dpa | David Ebener)

Musikstunde Peter Ustinov zum 100. Geburtstag (5)

„Tatsache ist doch, dass die Menschen bleiben wie sie sind“, schrieb Peter Ustinov und damit ist ein Kernpunkt seiner Überzeugung genannt: Ustinov nahm die Menschen „wie sie sind“ und wurde nicht müde, ihre Eigenheiten, Eitelkeiten, Ungereimtheiten zu imitieren und ironisieren.Er war ein Multitalent: Schauspieler, Rezitator, Opernregisseur, Schriftsteller, Dramaturg und leidenschaftlicher Musikfreund. Mit seinem pointierten Blick und seiner Begabung für das Komische hat Peter Ustinov alle in seinen Bann gezogen. Am 16. April 2021 jährt sich sein Geburtstag zum 100. Mal.  mehr...

Fr16.4.2021 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

neue CDs (Foto: Bettina Winkler)

Alte Musik Neue CDs

Diesmal mit dabei: der Gambist André Lislevand, Musik zu einem Altarbild von Hans Memling, das Württembergische Kammerorchester Heilbronn, New York Polyphony und der Lautenist Jonas Nordberg.  mehr...

Do15.4.2021 20:05 Uhr SWR2 Alte Musik SWR2

Lydia Rilling (Foto: Pressestelle, SWR, Lisa Burke )

Donaueschinger Musiktage Lydia Rilling - Mit zeitgenössischer Musik Fragen der Gegenwart reflektieren

Lydia Rilling, Kuratorin und Musikwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt zeitgenössische Musik und Musiktheater wird als Nachfolgerin von Björn Gottstein neue Leiterin der Donaueschinger Musiktage. Ihre neue Position tritt sie am 1. März 2022 an. Seit 16 Jahren ist sie als freiberufliche Musikjournalistin den Donaueschinger Musiktagen sehr verbunden und freut sich sehr darauf, das Festival nun zukünftig auch künstlerisch gestalten zu können.  mehr...

Do15.4.2021 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Donaueschinger Musiktage 2017 in Bildern (Foto: SWR, SWR - Oliver Reuther)

Gespräch Lydia Rilling wird neue Künstlerische Leiterin der Donaueschinger Musiktage

Lydia Rilling übernimmt zum 1. März 2022 die Künstlerische Leitung der Donaueschinger Musiktage. Die Musikwissenschaftlerin und derzeitige Chefdramaturgin an der Philharmonie Luxembourg betont im SWR2-Musikgespräch, dass sie beim traditionsreichsten Festival für Neue Musik auch den digitalen Raum künstlerisch verstärkt miteinbeziehen wolle, um das Publikum auch weiterhin mit den drängenden Fragen unserer Zeit zu konfrontieren. Außerdem spricht sie über die musikalischen Hausgötter ihrer Kindheit und warum sie als Jugendliche zur zeitgenössischen Musik gekommen sei. Das Faszinierende sei für sie nicht nur die ästhetische Vielfalt, sondern auch „am Puls der Zeit zu sein“ und zu sehen, „wie Künstler auf unsere Gegenwart reagieren“.  mehr...

Do15.4.2021 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

CD-Cover Simon Höfele: New Standards (Foto: Pressestelle, © Berlin Classics/Edel Germany GmbH)

Musikgespräch Unbekannte Klassiker der Trompete: „New Standards“ von Simon Höfele

„Für uns Trompeter sind eben Honegger, Pils und Enescu das Kernrepertoire“, sagt der Musiker Simon Höfele, ehemals SWR2 New Talent. Auf seinem neuen Album „New Standards“ durfte er alle Werke aufnehmen, die er wollte, und diese Freude an den Lieblingsstücken vermittelt Höfele auch im Gespräch. Zusammen mit der Pianistin Elisabeth Brauß ist ein Album mit Kammermusik-Trompeten-Highlights dabei herausgekommen, mit einem ganz besonderen Coverfoto.  mehr...

Do15.4.2021 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Vloggerin posiert in die Kamera (Foto: Imago, IMAGO / Westend61)

Social Media So präsentieren sich klassische Musiker*innen auf Youtube und Instagram

Immer mehr klassische Musiker*innen entdecken Social Media als Kanal für sich und ihre Musik. Diese Entwicklung hat sich durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt und hat große Auswirkungen darauf, wie Musik gemacht und gehört wird. Besonders auf Plattformen wie Instagram und Youtube herrscht ein harter Kampf um Aufmerksamkeit.
Manche klassischen Musiker*innen schauen sich deswegen einiges bei denjenigen ab, die auf diesen Plattformen Erfolg haben: Influencer.  mehr...

Do15.4.2021 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Ein Mann betrachtet in der Ausstellung "Peter Ustinov - Enfant Terrible und Gentleman" im Filmmuseum in Düsseldorf die Fotostrecke "Das Auge des Künstlers" (Wilhelm W. Reinke; 1993) (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance/ dpa | David Ebener)

Musikstunde Peter Ustinov zum 100. Geburtstag (4)

Er war ein Multitalent: Schauspieler, Rezitator, Opernregisseur, Schriftsteller, Dramaturg und leidenschaftlicher Musikfreund. Mit seinem pointierten Blick und seiner Begabung für das Komische hat Peter Ustinov alle in seinen Bann gezogen. Am 16. April 2021 jährt sich sein Geburtstag zum 100. Mal.  mehr...

Do15.4.2021 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Die Klangkünstlerin Marta Zapparoli in ihrem Heimstudio (Foto: Pressestelle, Corinna Harl)

#zusammenspielen - Heimstudio Marta Zapparoli und ihr Klangstück: „NOCTURNAL“

Die in Berlin lebende Klangkünstlerin Marta Zapparoli bewegt sich in einem Zwischenbereich von experimenteller Noise Music und Field Recording. Ihren Klangkunst-Projekten gehen oft monatelange Sound-Recherchen voraus. Für SWR2 hat sie ein nächtliches Klangstück aus ihrem Heimstudio produziert.  mehr...

Mi14.4.2021 23:03 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Kenny Wheeler  (Foto: Imago, Imago images/BRIGANI-ART/HEINRICH)

CD-Tipp Mit Musik durch den Corona-Lockdown: Kenny Wheelers "The sweet time suite"

Impfzentren, Corona-Grenzkontrollen, Neuinfektionen – was können wir diesem Alltag entgegensetzen? Musik zum Abtauchen, zum Entspannen, zum Nachdenken, zum Mitsingen, zum Entdecken, zum Lachen. Redakteure und Redakteurinnen der SWR2 Musik-Redaktion mit ihren ganz persönlichen Musiktipps für diese schwierigen Zeiten, vom indischen Raga über Lucio Dallas „I'anno che verra“ bis zu Gabriel Faurés „In Paradisum“. Diesmal Günther Huesmann mit Musik von Kenny Wheeler, dem 2014 verstorbenen kanadischen Jazz-Trompeter, Flügelhornisten und Komponisten mit dem Herz eines Poeten.  mehr...

Mi14.4.2021 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Igor Levi und Florian Zinnecker: Hauskonzert (Foto: Pressestelle, Hanser Verlag)

Musikmarkt Buch-Tipp: „Igor Levit und Florian Zinnecker: Hauskonzert“

Kaum eine Musikerpersönlichkeit polarisiert in den letzten Jahren die Öffentlichkeit so, wie der Pianist Igor Levit. Für die einen ist er als Interpret ein Gipfelstürmer, für die anderen werden seine Fähigkeiten und die Fallhöhe seiner Interpretationen weit überschätzt. Dazu kommt, dass Levit lautstark seine Stimme gegen Antisemitismus und Rassismus erhebt und damit zur Zielscheibe rechter Anfeindungen wurde. Im Hanser Literaturverlag ist unter dem Titel „Igor Levit und Florian Zinnecker - Hauskonzert“ eine Neuveröffentlichung erschienen, die den Pianisten nicht nur biografisch durchleuchten soll. Ein Beitrag von Georg Waßmuth.  mehr...

Mi14.4.2021 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Hilfe
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2021
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret