Die Perlen der Cleopatra (Foto: Foto: Iko-Freese / Komische Oper)

Thema Musik

Die skandalöse Venus – Eine Operettengeschichte in 3 Akten. Reloaded.

STAND
AUTOR/IN
Nick-Martin Sternitzke
Autor Nick-Martin Sternitzke (Foto: Studioline)

„Geht Venus abends auf den Strich …“, singt sie, als sich die bemalten Pappwolken vor ihr teilen und die Scheinwerfer gleißen, als wollten sie sichtbar machen, was das seidene Kostüm verbirgt. Halb Göttin, halb Sexsymbol schreitet sie zur Bühnenrampe: die madame opérette.

In Paris wächst sie auf, in Wien pustet sie das Schlagobers vom moralisch ach so integren Publikum, in Berlin lernt sie steppen, bis sie ins Visier eines Regimes gerät, dem sie zu jüdisch, zu ordinär ist.

Verstummt ist madame opérette niemals. Gegenwärtig residiert sie so schrill, sexy, sentimental und subversiv wie nie auf den Bühnen. Die Geschichte der Operette ist die einer Emanzipation. In 3 Akten. Mit Sektflötenfinale.

„Die Operette bleibt an der Oberfläche, aber nicht, weil sie oberflächlich ist, sondern eigentlich, weil man die Tiefe ergründet hat und es einen schauderte und man sich dann fortan schwört, nur noch die schöne Fassade sehen zu wollen.“

Im Galopp geht es durch über 150 Jahre Operettengeschichte: den Kitsch feiernd, der falschen Prüderie trotzend, vorbei am keimfreien Operetten-Mekka Mörbisch hinein ins pralle Show-Eldorado an der Spree, wo Barrie Kosky der Operette die Dämonen der Nachkriegsvergangenheit austreibt und - der Höhepunkt des zweiten Akts - die Diven der Gegenwart auftreten - Daniela Ziegler, Dagmar Manzel und Christoph Marti.

Glitzer, Glamour, Nassrasierer: Christoph Martis Diven-Rollen (hier als Clivia) sind extravagante feminine Behauptungen. (Foto: Komische Oper/Iko Freese)
Glitzer, Glamour, Nassrasierer: Christoph Martis Diven-Rollen (hier als Clivia) sind extravagante feminine Behauptungen. Komische Oper/Iko Freese Bild in Detailansicht öffnen
Künstler im Exil: Wie viele seiner Kolleginnen und Kollegen muss der Star-Tenor Richard Tauber nicht nur antisemitische Hetzrufe im Theater aushalten, sondern auch seine Karriere in Deutschland beenden. Theatermuseum Wien Bild in Detailansicht öffnen
Star des Théâtre des Bouffes-Parisiens und Offenbach-Muse: Hortense Schneider, die als erste „schöne Helena“ (1864) und erste „Großherzogin von Gerolstein“ (1867) über die Bühne fegt. Theatermuseum Wien Bild in Detailansicht öffnen
Fachwechsel: Wie viele andere Kolleg*innen zieht es Gitta Alpar vom Opernhaus ans Operettentheater, wo sie der Star ist. Theatermuseum Wien Bild in Detailansicht öffnen
„Ihr Hamlet-Monolog bestand aus einem Wort: Olala!“ — Fritzi Massary, Star des Operetten-Eldorados an der Spree. Theatermuseum Wien Bild in Detailansicht öffnen
"Im dritten Akt, da komm' ich nackt!" — Dagmar Manzel und Hopp schlüpfen in "Eine Frau, die weiß, was sie will" in über 30 Rollen. Komische Oper/Iko Freese Bild in Detailansicht öffnen
Sexismus von der anderen Seite: Das Berliner Operetten-Kollektiv Tutti d*amore entrümpelt und schärft Operettenstoffe aus der Mottenkiste (hier: „Die schöne Galathée“ in der Eigenproduktion „Magna Mater“). Komische Oper/Iko Freese Bild in Detailansicht öffnen

„Wir reden heute von Sexismus, von Objektifizierung, wir reden von Me-Too, das alles ist in der Operette schon seit 150 Jahren vorhanden.“

Berlins kleinste Opernbühne Musiktheater mit Herz und Schnauze: 75 Jahre Komische Oper Berlin

Deutschlands Hauptstadt leistet sich drei Opernhäuser. Die Komische Oper ist die kleinste, aber auch die frechste unter ihnen. Während die großen Stars auf der Bühne der Staatsoper defilieren, setzt das Haus an der Behrensstraße auf eigenwillige Regieideen und zugängliches Repertoire – mit Erfolg!

Tandem Keine Parodie – Johannes Kram und seine schwule Operette

Johannes Kram ist nicht nur erfolgreicher Podcaster, sondern auch begabter Songtexter. Für seine “Operette für zwei schwule Tenöre” erhielt er den Musical Theater Preis 2022.

SWR2 Tandem SWR2