In den Jahren bis zum Ersten Weltkrieg geben die einschlägigen Pariser Salons die Kulisse ab für ein romanhaftes Sichfinden und -verlieren: Freundschaft, Erotik, Poesie und Musik inspirieren einander, und auf der Suche nach dieser verlorenen Zeit wird eines klar: Verglichen mit den Pariser Salon-Jahren vor und nach der Wende ins 20. Jahrhundert ist die Bohème von heute der reinste Spießerclub! In der ersten Folge geht es um Marcel Proust und Reynaldo Hahn. (SWR 2019)
Musikliste
Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Reynaldo Hahn:
„L'heure exquise“ Nr. 5
Lied für Singstimme und Klavier aus Chansons grises, 7 Lieder für Singstimme und Klavier
Susan Graham (Mezzosopran)
Roger Vignoles (Klavier)
Reynaldo Hahn:
„Offrande“
Reynaldo Hahn (Gesang, Klavier)
Reynaldo Hahn:
Andantino aus dem Streichquartett a-Moll
Quatuor Parisii
Reynaldo Hahn:
“La boulangère a des écus”
“Les charbonniers et fariniers”
Reynaldo Hahn (Gesang, Klavier)
Reynaldo Hahn:
“O mon bel inconnu”
Susan Graham (Mezzosopran)
City of Birmingham Symphony Orchestra
Leitung: Yves Abel
Reynaldo Hahn:
„En sourdine“ Nr. 5, Lied für Singstimme und Klavier aus Chansons grises, 7 Lieder für Singstimme und Klavier
Philippe Jaroussky (Countertenor)
Jérôme Ducros (Klavier)
Jules Massenet:
Instant charmant...En fermant les yeux, Traumerzählung des Des Grieux aus „Manon“, Opéra-comique in 5 Akten und 6 Bildern
Jussi Björling (Tenor)
Orchester
Reynaldo Hahn:
2. Satz aus dem Konzert für Klavier und Orchester E-Dur
Stephen Coombs (Klavier)
BBC Scottish Symphony Orchestra
Leitung: Jean-Yves Ossonce
Gabriel Fauré:
Pavane für gemischten Chor und Orchester fis-Moll op. 50
Choeur de l'Orchestre symphonique de Montréal
Orchestre symphonique de Montréal
Leitung: Charles Dutoit
Georges Bizet:
„Chanson d’Avril“
Reynaldo Hahn (Gesang, Klavier)
SWR2 Musikstunde vom 26.6.2023 | Beziehungskisten in den Pariser Salons der Belle Époque (1/5)