Musikthema

Best of – Bach-Kantaten #5

Stand
AUTOR/IN
Reinhard Goebel

SWR2 Treffpunkt Klassik hat den Dirigenten und Bach-Experten Reinhard Goebel nach seinem ganz persönlichen Kantaten-Best-of gefragt. In dieser letzten Folge erlaubt sich Goebel den Spaß, ein Werk vorzustellen, das überhaupt keine Kantate ist – sondern das Fragment eines Quodlibets. Goebel zeigt, wie Bach im sogenannten „Hochzeitsquodlibet“ BWV 524 den familiären Klatsch und Tratsch in Töne setzt – und dabei dem musikalischen Humor freien Lauf lässt.

Audio herunterladen (18,4 MB | MP3)

„Hochzeitsquodlibet“ BWV 524: Vermeintlich spontanes musisches Beisammensein

Vergessen wir zum Abschluss des Best-ofs die Kantaten, meint Reinhard Goebel und stellt statt dessen das 1707 komponierte sogenannte „Hochzeitsquodlibet“ von 1707 vor. Das fragmentarische Werk soll, so will es die Tradition, von Bach zu seiner eigenen Hochzeit mit seiner Cousine Maria Barbara komponiert worden sein.

300 Jahre Bach in Leipzig Best of Bach-Kantaten – Reinhard Goebel stellt seine Favoriten vor

Vor 300 Jahren, am 30. Mai 1723, tritt Johann Sebastian Bach sein Amt als Kantor der Leipziger Thomaskirche an. Das Komponieren von Kantaten gehörte seitdem zu seinen wichtigsten Dienstpflichten – für den Gottesdienst, aber auch für weltliche Anlässe. Bach-Experte Reinhard Goebel hat seine persönlichen Lieblinge ausgewählt und stellt sie in SWR2 Treffpunkt Klassik vor.

Quodlibet ist lateinisch und bedeutet soviel wie „Was euch beliebt“. Es ist eine vermeintlich zusammenhanglose Ansammlung an Texten mit einer vermeintlich ebenso zusammenhanglos komponierten Musik, erklärt der Bach-Experte. Das Werk zeichnet den 1685 geborenen Bach als einen Mann des 17. Jahrhunderts aus, so Goebel, denn im 18. Jahrhundert war die Vertonung solcher Texte nicht mehr „comme il faut“.

Wahrscheinlich wurde das Stück von nicht-professionellen Sängerinnen und Sängern aus der Familie Bach bei Bier und Pfeife dargebracht. Auch für seine eigene Einspielung vor 25 Jahren habe er einen sorgsam geprobten Eindruck vermeiden wollen. So sind auch Lacher und spontane Einfälle mit in diese sehr persönliche Aufnahme geflossen.

300 Jahre Bach in Leipzig

Musikgespräch Nur dritte Wahl vor 300 Jahren: Bach wird Thomaskantor

Heute vor 300 Jahren führt Johann Sebastian Bach seine erste für Leipzig komponierte Kantate auf. Bach-Experte Andreas Bomba über den Alltag von Bach und dessen Motivation, nach Leipzig zu ziehen.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Best of – Bach-Kantaten

Musikthema Best of – Bach-Kantaten #4: „Ich habe genug“ (BWV 82)

Das Komponieren von Kantaten für den Gottesdienst, aber auch für weltliche Anlässe gehörte zu den Hauptjobs Johann Sebastian Bachs. Rund Dreiviertel seiner insgesamt 200 Kantaten sind in Leipzig entstanden. SWR2 Treffpunkt Klassik hat den Dirigenten und Bach-Experten Reinhard Goebel nach seinem ganz persönlichen Kantaten-Best-of gefragt.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Goebels Bach-Kantaten Best of – Bach-Kantaten #3: „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“

In dieser Folge der fünfteiligen Reihe „Goebels Bach-Kantaten“ erläutert Goebel wie Bach zwischen allseits gewünschter Modernität, selbstauferlegtem Kunstanspruch und kirchenmusikalischer Angemessenheit einen kompositorischen Weg fand und wie neue Solo-Instrumente Einzug hielten in seinen Kantaten-Kosmos.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikthema Best of – Bach-Kantaten #2

Am 1. Juni 1723 trat Johann Sebastian Bach sein Amt als Thomaskantor in Leipzig an. Das Komponieren von Kantaten für den Gottesdienst, aber auch für weltliche Anlässe gehörte seitdem zu seinen Hauptjobs. Rund Dreiviertel seiner insgesamt 200 Kantaten sind in Leipzig entstanden. SWR2 Treffpunkt Klassik hat den Dirigenten und Bach-Experten Reinhard Goebel nach seinem ganz persönlichen Kantaten-Best-of gefragt.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikthema Best of – Bach-Kantaten 1 - „Schwingt freudig euch empor“ (BWV 36)

Am 1. Juni 1723 trat Johann Sebastian Bach sein Amt als Thomaskantor in Leipzig an. Das Komponieren von Kantaten für den Gottesdienst, aber auch für weltliche Anlässe gehörte seitdem zu seinen Hauptjobs. Rund Dreiviertel seiner insgesamt 200 Kantaten sind in Leipzig entstanden.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Mehr von Reinhard Goebel

Buch-Tipp Reinhard Goebel: „Johann Sebastian Bachs Brandenburgische Konzerte“

Mit seinem Ensemble Musica Antiqua Köln hat er seit den 1970er Jahren für jede Menge Furore gesorgt: der Geiger und Dirigent Reinhard Goebel. Er ist einer der Pioniere der historisch informierten Aufführungspraxis in Deutschland. Seit 2010 lehrt er dieses Fach als Professor am Mozarteum in Salzburg und arbeitet als Dirigent für mehrere Ensembles. Vor allem die Musik Johann Sebastian Bachs hat ihn schon von Beginn seiner Karriere an fasziniert. Jetzt hat er ein Buch über die Brandenburgischen Konzerte Bachs geschrieben – durchaus auch „mit spitzer Feder“, wie SWR2-Rezensent Jan Ritterstaedt meint.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikthema Reinhard Goebel erklärt den „Frühling“ aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“

Der Frühling hat begonnen. Eine schöne Gelegenheit, wieder einmal Reinhard Goebel zu Wort kommen zu lassen. Der Dirigent nimmt sich einen wahren Klassiker vor: das erste Violinkonzert aus Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

SWR2 Goebels Bach 300 Jahre Brandenburgische Konzerte (1/6)

"Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: In einer 6-teiligen SWR2-Reihe spricht Reinhard Goebel, der große Dirigent und leidenschaftliche Anhänger einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die sechs „Brandenburgischen Konzerte“. In Folge 1 spricht Goebel über das 1. Konzert – und nimmt dabei auch ein kleines, selten gehörtes Instrument in den Blick.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

SWR2 Goebels Bach 300 Jahre Brandenburgische Konzerte (2/6)

„Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: In einer 6-teiligen SWR2-Reihe spricht Reinhard Goebel, der große Dirigent und leidenschaftliche Anhänger einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die sechs „Brandenburgischen Konzerte“. In Folge 2 sinniert Goebel über Zahlensymbolik und zeigt, wie kunstvoll Bach die Soloinstrumente zum Konzertieren bringt – als wären sie Protagonisten auf einer imaginären Bühne.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

SWR2 Goebels Bach 300 Jahre Brandenburgische Konzerte (3/6)

„Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: In einer 6-teiligen SWR2-Reihe spricht Reinhard Goebel, der große Dirigent und leidenschaftliche Anhänger einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die sechs „Brandenburgischen Konzerte“. In dieser Folge erläutert Goebel, wie Bach der Kunstliebe des Widmungsträgers ein klingendes Denkmal gesetzt hat – und warum das rasende Tempo des Finalsatzes nicht hysterisch, sondern historisch informiert ist.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

SWR2 Goebels Bach 300 Jahre Brandenburgische Konzerte (4/6)

„Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: In einer 6-teiligen SWR2-Reihe spricht Reinhard Goebel, der große Dirigent und leidenschaftliche Anhänger einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die sechs „Brandenburgischen Konzerte“. In dieser Folge schwärmt Goebel von der unübertrefflichen Kunstfertigkeit des Komponisten: „Ausgebuffter und virtuoser geht's nicht mehr!“

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

SWR2 Goebels Bach 300 Jahre Brandenburgische Konzerte (5/6)

„Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: In einer 6-teiligen SWR2-Reihe spricht Reinhard Goebel, der große Dirigent und leidenschaftliche Anhänger einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die sechs „Brandenburgischen Konzerte“. In dieser Folge beleuchtet er die Hintergründe des musikgeschichtlich ersten Cembalokonzerts – und erklärt, warum es im modernen Konzertsaal „das erfolgloseste Werk ist, das man sich überhaupt nur vorstellen kann“.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

SWR2 Goebels Bach 300 Jahre Brandenburgische Konzerte (6/6)

„Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: In einer 6-teiligen SWR2-Reihe spricht Reinhard Goebel, der große Dirigent und leidenschaftliche Anhänger einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die sechs „Brandenburgischen Konzerte“. In dieser letzten Folge zeigt er, wie Bach die Endlichkeit der menschlichen Existenz symbolisch in Töne gesetzt hat.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Stand
AUTOR/IN
Reinhard Goebel