• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Klassik

Alte Musik

Bei Heinrich Schütz zu Besuch – Das Schütz-Haus in Weißenfels

STAND
5.6.2022, 16:05 Uhr
AUTOR/IN
Eva Morlang
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen
  • vorherige Sendung
  • nächste Sendung

Die Musikwelt feiert in diesem Jahr den 350. Todestag von Heinrich Schütz

Sendung am
So., 5.6.2022 16:05 Uhr, SWR2 Alte Musik, SWR2
Zur Startseite der Sendung
STAND
5.6.2022, 16:05 Uhr
AUTOR/IN
Eva Morlang
  • Musik

Weitere Sendungen

Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci” (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / akg-images)

Alte Musik Das Notenbuch Friedrichs des Großen

Friedrich der Große hat nicht nur komponiert und musiziert, er hat auch Werke seiner Zeitgenossen in einem Notenbuch gesammelt. Das Original existiert nicht mehr, aber es gibt eine Abschrift, die 1858 in Breslau angefertigt wurde. Darin sind 54 Sonaten für ein Melodieinstrument und Generalbass enthalten. Blättert man durch diese Sammlung, bekommt man einen repräsentativen Einblick in das Musikleben des preußischen Hofes im 18. Jahrhundert.

So. 19.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Alte Musik SWR2

Neue CD (Foto: Pressestelle, Pressestelle, Audax Records)

SWR2 Alte Musik SWR2 Alte Musik - Neue CDs

Johann Sebastian Bachs Fähigkeit, harmonische Komplexität und strukturelle Eleganz in einer vollständig notierten Instrumentalkomposition zu vereinen, prägte seine Triosonaten als wichtiges Formmodell des Barock. Mit seinem unvergleichlichen Stil und seiner innovativen Verwendung von Harmonie und Kontrapunkt hat Bach die Gattung idealtypisch ausgestaltet, und er fand viele Nachahmer, deren Werke jahrhundertelang unbeachtet blieben. Der Barockgeiger Johannes Pramsohler und Philippe Grisvard (Cembalo) haben diesen Triosonaten-Kosmos auf ihrer CD "A cembalo certato e violino solo" erschlossen.

So. 12.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Alte Musik SWR2

Portrait der Komponistin Elisabeth Claude Jacquet de la Guerre (Ausschnitt) (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/Heritage-Images/© Fine Art Images/Heritage Images)

SWR2 Alte Musik Komponistinnen im 17. und 18. Jahrhundert

Eine Frau, die komponiert war im 17. und 18. Jahrhundert noch eine Seltenheit. Als Nonne oder Adelige konnten Frauen noch am ehesten ihre Musikleidenschaft ausleben und komponieren. Daneben gab es aber noch andere Wege, um Komponistin zu werden: Im Ospedale della Pietà in Venedig singt Anna Bon di Venezia im Chor, später wird sie Hofcembalistin in Bayreuth. Andere Frauen wie z. B. Francesca Caccini oder Elisabeth-Claude Jacquet stammen aus einer Musikerfamilie und werden gefördert, letztere durch den französischen Sonnenkönig. Marinna Martines hingegen hat das Glück, das ihr Vater den Dichter und Librettisten Pietro Metastasio kennt, der sie fördert und sie so berühmt wird, dass W. A. Mozart gerne mit ihr musiziert.

So. 5.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Alte Musik SWR2

Neue CDs (Foto: Bettina Winkler)

Alte Musik Neue CDs

Gleich zwei Gedenktage stehen diesmal auf dem Programm: die 400. Todestage von Thomas Weelkes und William Byrd, präsentiert von den King's Singers, Fretwork und von stile antico. Außerdem steigt der Cembalist Jean Rondeau auf den Parnass der Musik, Lucile Richardot und Philippe Grisvard entdecken unbekannte Kantaten von Alessandro Scarlatti und Bernhard Hofstötter vergnügt sich mit einem österreichischen Lautenbuch.

So. 26.2.2023 16:05 Uhr SWR2 Alte Musik SWR2

Vicente Lusitano: Motets (Foto: Pressestelle, Foto: Pressestelle, Linn Records)

SWR2 Alte Musik Vicente Lusitano – Der erste Schwarze Komponist der Musikgeschichte

Vicente Lusitano ist der erste Schwarze Komponist der Musikgeschichte, dessen Kompositionen im Druck veröffentlicht sind. In Portugal geboren, genoss er eine gute musikalische und theologische Ausbildung und ging Mitte des 16. Jahrhunderts als Musiklehrer nach Rom. 1551 ließ er dort seine erste und einzige Sammlung von Motetten drucken - und war in eine musiktheoretische Debatte verwickelt, die große Auswirkungen auf das Komponieren in den nächsten 50 oder 100 Jahren hatte. Später bewarb er sich am Stuttgarter Hof um eine Stelle - leider vergeblich, danach verliert sich jegliche Spur. Rory McCleery hat sich mit seinem Marian Consort auf musikalische Spurensuche begeben.

So. 19.2.2023 16:05 Uhr SWR2 Alte Musik SWR2

Franziskus-Fresko von Cimabue, entstanden um 1278 im Sacro Convento in Assisi  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / dpa | Alessandro Di Meo)

Alte Musik Laudi spirituali - Italienische Lobgesänge

Im späten12. und frühen 13. Jahrhundert entstehen in Italien geistliche Gesänge im Umfeld frommer Bruderschaften wie jener rund um Franz von Assisi. Das Besondere dabei: Die gereimten Verse sind auf Italienisch und stammen meist nicht aus der kirchlichen Liturgie. Mit ihrem einfachen Aufbau und den für alle verständlichen Texten spiegeln sie eine volkstümliche Frömmigkeit, die viele Menschen anspricht. Erst im 17. Jahrhundert verlieren die Laudi an Bedeutung, an ihre Stelle tritt dann das geistliche Oratorium.

So. 5.2.2023 16:05 Uhr SWR2 Alte Musik SWR2

Weitere Beiträge aus Klassik

Der Singer-Songwriter und Jazzpianist Jens Thomas (Foto: Steven Haberland)

Musikgespräch Der Jazzpianist Jens Thomas über sein Buch „Zuhören!“

„Bewusstes Zuhören ist keine Technik, sondern eine bewusste Entscheidung“, sagt Jens Thomas. In SWR2 spricht der Singer-Songwriter und Jazzpianist über sein neu erschienenes Buch „Zuhören!“ und erläutert, warum das „erwartungsfreie Zuhören“ besonders erstrebenswert sei. Auch meint er, dass Zuhören und Atmen viel miteinander zu tun hätten und dass Mozart ein „Medium“ gewesen sei.

Fr. 24.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

"I love you"-Karte vor Frühlingsblumen (Foto: IMAGO, IMAGO)

SWR2 Song des Monats Lars Reichow: „Meine Frau“

SWR2-Musikkabarettist Lars Reichow hat sich im März gefragt, wie man eigentlich den Weltfrauentag angemessen begeht. Ob man da seine Frau zum Essen einladen darf – oder ob das an diesem Tag völlig unangemessen ist? Fest steht für ihn: Jeder Tag, an dem er eine Frau erleben kann, ist ein guter Tag. Und damit das nicht eine leere Hülse bleibt, hat er auch noch seinen SWR2 Song des Monats darüber geschrieben.

Fr. 24.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Gitarren, verteilt auf 16 Lindenbaumkronen - eine heitere Kunstaktion, Düsseldorf 2011 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Federico Gambarini)

Musikstunde Der Himmel voller Gitarren (5/5) - Süd- und Mittelamerika

"Nichts ist schöner als eine Gitarre, außer möglicherweise zwei." Dieser Ausspruch wird Frédéric Chopin zugeschrieben. Mal abgesehen von der Frage, wieso er selbst dann für dieses Instrument nichts geschrieben hat, glauben wir ihm das gern. Weshalb es diese Woche in der Musikstunde gleich eine ganze Menge Gitarren gibt - solo, im Duett und Quartett, zusammen mit anderen Instrumenten und mit Orchester. Und auch die Schwestern der Gitarre, wie Laute, Theorbe und Vihuela kommen zu Gehör - heute mit Musik aus Süd- und Mittelamerika.

Fr. 24.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Sarah Nemtsov (Foto: Camille Blake)

SWR2 JetztMusik weit! Neue Musik Weingarten 2022: Sarah Nemtsov (1/2)

Das Festival weit! Neue Musik Weingarten ging 2022 in seine zweite Ausgabe. Porträtierte Komponistin war Sarah Nemtsov, deren Musik immer wieder Flucht und Vertreibung thematisiert und damit, so Festivalleiter Rolf Stoll: "so komplex ist wie die Wirklichkeit selbst." Wir senden zwei Konzertmitschnitte aus dem Festivalwochenende im November.
(Teil 2, Donnerstag, 30. März 2023, 21.05 Uhr)

Do. 23.3.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

„Und Vorhang auf, Hallo!“ Barrie Koskys Biografie (Foto: Insel Verlag)

Buch-Tipp „Und Vorhang auf, Hallo!“ Barrie Koskys Biografie: Von den Muppets zu Tränen gerührt

Bis 2022 war der Regisseur Barrie Kosky Intendant der Komischen Oper in Berlin. Jetzt gibt er in seinem Buch „Und Vorhang auf, Hallo!“ Einblicke in seine Biografie.

Do. 23.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Der samische Klangkünstler Torgeir Vassvik (Foto: IMAGO, Imago / NTB / Terje Pedersen)

Porträt Musik aus dem hohen Norden: Der samische Klangkünstler Torgeir Vassvik

Torgeir Vassvik ist ein samischer Klangkünstler. Die Samen sind das ursprüngliche Volk des Nordens, in Vassviks Musik spielt die Vokalkunst des Joik eine wichtige Rolle.

Do. 23.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Trompete (Foto: IMAGO, IMAGO / YAY Images)

Musikgespräch Pilze im Instrument: Musikmediziner Hans-Christian Jabusch über die Gefahren für Bläser

Pilze im Dudelsack wurden einem Mann in England zum Verhängnis, das war allerdgins ein unglücklich Einzelfall. Dennoch gibt es Maßnahmen, um das Instrument sauber zu halten.

Do. 23.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Gitarren, verteilt auf 16 Lindenbaumkronen - eine heitere Kunstaktion, Düsseldorf 2011 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Federico Gambarini)

Musikstunde Der Himmel voller Gitarren (4/5) - Deutschland u. Österreich

"Nichts ist schöner als eine Gitarre, außer möglicherweise zwei." Dieser Ausspruch wird Frédéric Chopin zugeschrieben. Mal abgesehen von der Frage, wieso er selbst dann für dieses Instrument nichts geschrieben hat, glauben wir ihm das gern. Weshalb es diese Woche in der Musikstunde gleich eine ganze Menge Gitarren gibt - solo, im Duett und Quartett, zusammen mit anderen Instrumenten und mit Orchester. Und auch die Schwestern der Gitarre, wie Laute, Theorbe und Vihuela kommen zu Gehör - heute mit Musik aus Deutschland.

Do. 23.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Andrew Lloyd Webber (Foto: IMAGO, IMAGO / alterphotos)

75. Geburtstag des Musical-Moguls Das Phantom der platten Ausstattungsorgien? Andrew Lloyd Webbers Musicals in Deutschland

Andrew Lloyd Webber ist der Mann hinter großen Musical-Inszenierungen, die teilweise Jahrzehnte an einem Spielort laufen: „Cats“, „Das Phantom der Oper“, „Starlight Express“, „Sunset Boulevard“. Lloyd Webber ist nicht nur Komponist, sondern auch Produzent seiner eigenen Stücke. Am 22.03.2023 wird der Brite 75 Jahre alt.

Mi. 22.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Augsburger Domsingknaben (Foto: IMAGO, epd)

Brüggemanns Klassikkommentar Kirchenmusik in der Krise: Welche Kirche braucht die Musik?

Nicht nur für die Kirche sind die vielen Austritte der letzten Jahre verheerend, sondern auch für die Kirchenmusik. Besonders Jugend- und Kinderchöre sind betroffen, dabei sind jene gerade auf dem Land bedeutend für die musikalische Bildung. Axel Brüggemann hat in diesem Kommentar eine klare Botschaft: Die Musik kann bei der Wiederentdeckung der Gemeinschaft helfen.

Mi. 22.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Selina Ott (Foto: Selina Ott / Matthias Kernstock)

Musikgespräch Jung und erfolgreich: Die Trompeterin Selina Ott

Die Trompeterin Selina Ott ist erst 25 Jahre alt und bereits eine international gefeierte Solistin. Im SWR2 Musikgespräch erzählt sie über ihre Beziehung zu ihrem Instrument, dessen Klang sie immer noch fasziniert, und warum es als Frau im Musikgeschäft oft anstrengend sein kann. Im März gastiert die Österreicherin in Heilbronn und Ulm.

Mi. 22.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Gitarren, verteilt auf 16 Lindenbaumkronen - eine heitere Kunstaktion, Düsseldorf 2011 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Federico Gambarini)

Musikstunde Der Himmel voller Gitarren (3/5) - Italien

"Nichts ist schöner als eine Gitarre, außer möglicherweise zwei." Dieser Ausspruch wird Frédéric Chopin zugeschrieben. Mal abgesehen von der Frage, wieso er selbst dann für dieses Instrument nichts geschrieben hat, glauben wir ihm das gern. Weshalb es diese Woche in der Musikstunde gleich eine ganze Menge Gitarren gibt - solo, im Duett und Quartett, zusammen mit anderen Instrumenten und mit Orchester. Und auch die Schwestern der Gitarre, wie Laute, Theorbe und Vihuela kommen zu Gehör - heute mit Musik aus Italien.

Mi. 22.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Die Metronom-Challenge (Foto: Foto: Friedemann Dupelius)

SWR2 JetztMusik 100 Metronome – György Ligeti und die Metronom-Challenge des SWR

Aus der Zeit gefallen? Als György Ligeti 1962 sein Poème Symphonique für 100 Metronome schrieb, bestanden die Taktgeber noch aus Pendel, Gewicht und Korpus. Heute übernehmen digitale Geräte und Apps ihre Funktion. Trotzdem gibt es noch geschätzt 100.000 mechanische Metronome in Deutschland. Zur ARD-Woche der Musik rief der SWR eine Metronom-Challenge aus: Schüler*innen bundesweit machten sich auf die Suche nach den klackenden Musik-Tempomaten für ihre eigene Aufführung des Poème Symphonique - ein Stück, das am Ende selbst aus der Zeit kippt. Und übrigens: Happy 100th Birthday, György Ligeti!

Di. 21.3.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Reinhardt Goebel im SWR2 Studio (Foto: SWR, Rafael Rennicke)

Musikthema Reinhard Goebel erklärt den „Frühling“ aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“

Der Frühling hat begonnen. Eine schöne Gelegenheit, wieder einmal Reinhard Goebel zu Wort kommen zu lassen. Der Dirigent nimmt sich einen wahren Klassiker vor: das erste Violinkonzert aus Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“.

Di. 21.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Laurenz Theinert (Foto: Laurenz Theinert)

Musikgespräch Visuelle Musik: Wie der Lichtkünstler Laurenz Theinert mit György Ligeti umgeht

„Es war für György Ligeti ein großer Reiz, den Raum zwischen Hören und Sehen zu öffnen“, sagt Laurenz Theinert. Der Stuttgarter Lichtkünstler tritt am 23. März im Rahmen der ARD-Woche der Musik mit dem SWR Symphonieorchester auf. Im Gespräch exklärt Theinert, warum sich Ligetis Musik besonders gut für audio-visuelle Experimente eignet und wie das von ihm entwickelte Visual Piano funktioniert.

Di. 21.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Cover: Maier, Röntgen und Grieg gespielt vom Zilliacus-Quartett (Foto: dBProductions)

Album-Tipp Klingende Geschichte einer Freundschaft: Zilliacus-Quartett spielen Maier, Röntgen und Grieg

Das neu gegründete Zilliacus-Quartett aus Stockholm stellt auf seiner Debüt-CD Werke dreier eng befreundeter Musikschaffender nebeneinander: Amanda Maier, Julius Röntgen und Edvard Grieg. Das Album ist sozusagen die klingende Geschichte einer Freundschaft.

Di. 21.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Gitarren, verteilt auf 16 Lindenbaumkronen - eine heitere Kunstaktion, Düsseldorf 2011 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Federico Gambarini)

Musikstunde Der Himmel voller Gitarren (2/5) - Frankreich und England

"Nichts ist schöner als eine Gitarre, außer möglicherweise zwei." Dieser Ausspruch wird Frédéric Chopin zugeschrieben. Mal abgesehen von der Frage, wieso er selbst dann für dieses Instrument nichts geschrieben hat, glauben wir ihm das gern. Weshalb es diese Woche in der Musikstunde gleich eine ganze Menge Gitarren gibt - solo, im Duett und Quartett, zusammen mit anderen Instrumenten und mit Orchester. Und auch die Schwestern der Gitarre, wie Laute, Theorbe und Vihuela kommen zu Gehör - heute mit Musik aus Frankreich und England.

Di. 21.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Dr. Andreas Bomba (Foto: Pressestelle, Sarina Schwinn)

Musikgespräch Dramaturg Andreas Bomba über die Bachwoche Stuttgart

Die Bachwoche Stuttgart präsentiert vom 19. bis 26. März ein umfangreiches Programm aus Konzerten und Podiumsdiskussionen rund um Johann Sebastian Bach. In diesem Jahr steht ein Jubiläum im Zentrum: Bachs Dienstantritt als Leipziger Thomaskantor vor 300 Jahren. Was der Sprung vom Köthener Hof in die quirlige Messestadt Leipzig für Bach bedeutete und was es jetzt in Stuttgart zu hören und zu erleben gibt, berichtet der Dramaturg der Bachwoche, Andreas Bomba.

Mo. 20.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Blühende Krokusse und eine Biene als Zeichen für den Frühlingsanfang (Foto: IMAGO, Imago / NurPhoto / Beata Zawrzel)

Musikthema Der Frühling in der klassischen Musik

Vögel zwitschern, Blumen blühen, die Temperaturen steigen – alles Anzeichen dafür, dass der Frühling endlich da ist. Viele Komponisten haben dies musikalisch in ihren Werken festgehalten.

Mo. 20.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Gitarren, verteilt auf 16 Lindenbaumkronen - eine heitere Kunstaktion, Düsseldorf 2011 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Federico Gambarini)

Musikstunde Der Himmel voller Gitarren (1/5) - Spanien

"Nichts ist schöner als eine Gitarre, außer möglicherweise zwei." Dieser Ausspruch wird Frédéric Chopin zugeschrieben. Mal abgesehen von der Frage, wieso er selbst dann für dieses Instrument nichts geschrieben hat, glauben wir ihm das gern. Weshalb es diese Woche in der Musikstunde gleich eine ganze Menge Gitarren gibt - solo, im Duett und Quartett, zusammen mit anderen Instrumenten und mit Orchester. Und auch die Schwestern der Gitarre, wie Laute, Theorbe und Vihuela kommen zu Gehör - heute mit Musik aus Spanien.

Mo. 20.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci” (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / akg-images)

Alte Musik Das Notenbuch Friedrichs des Großen

Friedrich der Große hat nicht nur komponiert und musiziert, er hat auch Werke seiner Zeitgenossen in einem Notenbuch gesammelt. Das Original existiert nicht mehr, aber es gibt eine Abschrift, die 1858 in Breslau angefertigt wurde. Darin sind 54 Sonaten für ein Melodieinstrument und Generalbass enthalten. Blättert man durch diese Sammlung, bekommt man einen repräsentativen Einblick in das Musikleben des preußischen Hofes im 18. Jahrhundert.

So. 19.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Alte Musik SWR2

Der Geiger David Garrett (Foto: Pressestelle, Christoph Köstlin)

Zur Person Der Geiger David Garrett - charismatischer Perfektionist

Stargeiger David Garrett gilt als einer der erfolgreichsten Crossover-Musiker unserer Zeit, und füllt mit seiner Mischung aus Klassik, Rock und Pop riesige Hallen. Geboren in Aachen macht er zuerst Karriere als viel bestauntes geigendes Wunderkind, und studiert dann grundsolide an der New Yorker Juilliard School bei Itzhak Perlman. Danach startet er dann sein eigenes, sehr erfolgreiches Karriere-Konzept mit gigantischen Bühnenshows vor spektakulärer Kulisse

So. 19.3.2023 15:05 Uhr SWR2 Zur Person SWR2

Oboist performing Symbolfoto (Foto: IMAGO, Science Photo Library)

Musik Den Ton atmen – Wie Oboisten üben

Bläser müssen ihre Atemluft präzise steuern und einsetzen. Das gilt besonders das für die Oboe. Denn das Instrument mit dem Doppelrohrblatt verlangt eine ganz besondere Atemtechnik. Jan Ritterstaedt war bei einer Unterrichtsstunde dabei.

So. 19.3.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Die Violinistin Noa Wildschut  (Foto: Pressestelle, © Esther-de-Bruijn/Badisches Staatstheater Karlsruhe )

Sinfoniekonzert Ein Konzert für den Jubilar Max Reger

Die Badische Staatskapelle Karlsruhe unter der Leitung von Georg Fritzsch spielt Werke von Max Reger zum 150. Geburtstag des Komponisten. Solistin im Konzert von Wolfgang Amadeus Mozart ist die Niederländerin Noa Wildschut.

Sa. 18.3.2023 20:03 Uhr SWR2 Abendkonzert SWR2

Daniel Michael Kaiser, Komponist (Foto: c: Gregor Papsch)

Musikgespräch Daniel Michael Kaiser, Komponist

Daniel Michael Kaiser hat Musik für Hörspiele und Filme komponiert. Als Künstler sieht er sich als Grenzgänger zwischen Kultur und Wissenschaft. Im vergangenen Jahr ist er in die Arktis gereist, um als Musiker den Klimawandel zu dokumentieren. Sein Stück „White, Vanishing“ ist im November uraufgeführt worden, es handelt vom Verschwinden des ewigen Eises.

Sa. 18.3.2023 10:30 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

Eva Zaïcik (Mezzosopran) und Le Consort (Foto: Pressestelle, Victor Toussaint)

Musikstück der Woche Maria Teresa Agnesis „Non piangete, amati rai” mit Eva Zaïcik und Le Consort

Maria Teresa Agnesi war unumstritten die führende Cembalistin im Italien des 18. Jahrhunderts, aber sie komponierte auch selbst, ungewöhnlich für eine Frau in ihrer Zeit.

Sa. 18.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Der Kabarettist Konrad Beikircher (Foto: Konrad Beikircher - Tomas Rodriguez)

Musikstunde Pasticcio musicale

Jeden dritten Samstag im Monat präsentiert der Kabarettist Konrad Beikircher in der SWR2 Musikstunde ein kleines Sammelsurium aus Musik und Geschichten, Selbsterlebtem und Nacherzähltem, Aktuellem und ewigGültigem. Diesmal geht es um das Revolutionsjahr 1848 und um Richard Wagners Oper "Lohengrin".

Sa. 18.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Brad Lubman (Foto: Kaitlin Moreno)

Abendkonzert Brad Lubman dirigiert Messiaens Turangalîla-Sinfonie

Als "Liebesgesang" und "Hymne an die Freude, Zeit, Bewegung, Rhythmus, Leben und Tod" beschrieb der französische Komponist Olivier Messiaen seine abendfüllende Turangalîla-Sinfonie. Der Amerikaner Brad Lubman dirigiert dieses gigantisch besetzte Werk. Neben einem riesigen Bläser-Apparat und einem Arsenal an Schlagwerk überrascht diese Sinfonie mit zwei Solo-Partien für Klavier und Ondes Martenot, ein elektronisches Tasteninstrument, das Messiaen gern verwendet hat. Die Solisten sind der französische Pianist François-Frédéric Guy und dessen Landsmann und Ondes Martenot-Spezialist Thomas Bloch. (Konzert vom 17.3.2023 aus der Stuttgarter Liederhalle)

Fr. 17.3.2023 20:05 Uhr SWR2 Abendkonzert – LIVE SWR2

Igor Levit und Thorsten Schmidt (Foto: Pressestelle, Felix Broede)

Musikgespräch Igor Levit und Thorsten Schmidt zum Auftakt des Heidelberger Frühling

Am 17. März beginnt das Musikfestival Heidelberger Frühling. Pianist Igor Levit tritt als Co-Künstlerischer Leiter an die Seite des Intendanten Thorsten Schmidt.

Fr. 17.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Max Reger (Foto: IMAGO, IMAGO / Gemini Collection)

Zum 150. Geburtstag Max Regers Witzesammlung

Max Reger kam am 19. März 1873 in der Oberpfalz zur Welt, am Sonntag feiert die Musikwelt seinen 150. Geburtstag. Seine Witzesammlung kennen aber wahrscheinlich die wenigsten.

Fr. 17.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret