Musikstunde

Barockes Wien (2/5)

STAND
AUTOR/IN
Maurer, Andreas

„Die ganze Welt ist eine Bühne und alle Frauen und Männer bloße Spieler“. Dieses berühmte Zitat aus William Shakespeares Stück „Wie es euch gefällt“ feiert zu Beginn des 17. Jahrhunderts von den Bühnen Englands aus, seinen Triumphzug durch Europa.
Heute mit einer Stunde Wiener Barockmusik, bei der sich heute alles um die Oper dreht.

Musikliste

Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)

Johann Heinrich Schmelzer:
Balletto di centauri, ninfe e salvatici
New London Consort
Leitung: Philip Pickett

Johann Jakob Stupan von Ehrenstein:
Sonate G-Dur
Ensemble Violarra

Claudio Monteverdi:
“Orfeo”, Ritornell und Moresca (5. Akt)
Concerto Vocale
Leitung: René Jacobs

Benedetto Ferrari:
Arie “Voglio di vita uscir aus” aus "Musiche varie libro secondo”
Kobie van Rensburg (Tenor)
Les Cornets Noirs

Giovanni Valentini:
Sonata "pro tabula" in C-Dur
Flanders Recorder Quartet
Musica Antiqua Köln
Leitung: Reinhard Goebel

Kaiser Ferdinand III.:
Hymnus de Nativitate Domini "Jesu Redemptor Omnium"
Chor und Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck

Johann Heinrich Schmelzer:
Tänze aus dem Rossballett „La Contesa dell'Aria e dell'Acqua“
Armonico Tributo Austria
Leitung: Lorenz Duftschmid

Antonio Bertali:
Sonata a 2 Violini "Tausend Gulden"
Alarius Ensemble

Kaiser Leopold I.:
Suite aus den Balletti für Blockflöte, Barockgeige und Basso continuo
Kammertrio Linz Wien

SWR2 Musikstunde Barockes Wien (1-5)

In Wien beginnt die Barockkunst später als anderswo, erst um 1650, mit der Machtübernahme des 14-jährigen Leopold I. Obwohl er vor allem die italienische Oper fördert, ernennt er mit Johann Heinrich Schmelzer den ersten Nicht-Italiener zum kaiserlichen Hofkapellmeister. Die musikalische Opulenz erreicht ihren Höhepunkt mit Antonio Cestis Prunkoper Il Pomo d'oro. Bald reicht die Wiener Barockmusik über den Habsburger Hof hinaus. Elemente aus den Kronländern finden sich darin ebenso wie traditionelle Alpenmusik. Der Weltblick erweitert sich, die Aufklärung beginnt zu keimen. Barockmusik ist somit Leben. Wenn auch mit Goldschimmer versehen. (SWR 2021)

SWR2 Musikstunde SWR2

STAND
AUTOR/IN
Maurer, Andreas