Der Grund für die Terminverschiebung sei die fehlende Planungssicherheit und die unklare Genehmigungslage seitens der Behörden, so der Veranstalter. Das Konzert soll am 3. September 2022 nachgeholt werden. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit.


Begeisterte Pressestimmen zu Anna Netrebko
Die Presse lobt Anna Netrebko immer wieder in den höchsten Tönen. So schrieb der Tagesspiegel nach ihrem Auftritt in Berlin im März 2020: "Wie sie mühelos weiteste Melodiebögen spannt, wie virtuos sie Töne anschwellen und dann wieder zurücknehmen kann, mit welcher Selbstsicherheit sie im feinsten Pianissimo einsetzt, das ist derzeit unerreicht."
Auch für den Standard ist Anna Netrebko die derzeit herausragendste Sängerin. Nach ihrem Konzert in Wien im März 2020 war dort zu lesen: "Anna Netrebko ist eine Kategorie für sich: Auf einer Ebene technischer Souveränität angelangt, die es ihr erlaubt, ihre Musikalität nach Belieben einzusetzen, spielt sie regelrecht mit Pianissimokünsten und ansatzlos herausgehauchten Tönen."
Anna Netrebko – ein Superstar
Seit ihrem Debüt bei den Salzburger Festspielen 2002 wurde Anna Netrebko unaufhörlich immer populärer und spätestens seit ihrer Wahl zu den 100 einflussreichsten Menschen weltweit durch das TIME Magazine 2007 ist sie auch außerhalb der Klassikwelt eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Welt.
Die herausragenden Erfolge von Anna Netrebko, beispielsweise als Wagners „Elsa“ in Dresden oder als Puccinis „Manon Lescaut“ oder zuletzt als Verdis „Aida“ in Salzburg, haben immer wieder für großen Jubel gesorgt.
Yusif Eyvazov – an allen großen Opernhäusern
Yusif Eyvazov ist einer der führenden Tenöre seines Fachs weltweit und wird an allen großen Opernhäusern wie der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper, dem Bolschoi Theater, der Opera National de Paris, der Staatsoper Berlin und der Metropolitan Opera New York gefeiert.