• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Klassik

John Neumeiers Choreografie über den Jahrhunderttänzer

Der große Nijinsky

STAND
17.7.2018, 16:39 Uhr
AUTOR/IN
Nicole Strecker
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Audio herunterladen (12,3 MB | MP3)

Sendung am
Do., 19.7.2018 15:05 Uhr, SWR2 Cluster, SWR2
STAND
17.7.2018, 16:39 Uhr
AUTOR/IN
Nicole Strecker

Weitere Beiträge aus Klassik

Viktoriia Vitrenko, Sopranistin und Dirigentin (Foto: Pressestelle, c: Elza Zherebchuk)

Musikgespräch Viktoriia Vitrenko, Sopranistin und Dirigentin

Die Sängerin und Dirigentin Viktoriia Vitrenko ist eine der spannendsten Performance-Künstlerinnen in Sachen zeitgenössischer Musik,
organisiert Hilfsaktionen für ukrainische und belarussische Künstler und Künstlerinnen und setzt sich nicht erst seit dem Krieg
mit großer Energie dafür ein, die Musikszene und die vielfarbige Kultur der Ukraine in ganz Europa
bekannt zu machen.

Sa. 1.4.2023 10:30 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

Trio Marvin (Foto: Pressestelle, Zuzanna Specjal)

Musikstück der Woche ARD Preisträger spielen Fanny Mendelssohns Klavierquartett As-Dur

Fanny Mendelssohn als auch ihr dreieinhalb Jahre jüngerer Bruder Felix saßen sonntags regelmäßig am Klavier im Speisezimmer der Familie und gaben Konzerte fürs staunende Publikum.

Sa. 1.4.2023 10:05 Uhr SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Rabih Lahoud (Konzert MASAA - Weltjazz mit arabischen Liedtexten, 21.08.2021 in Kassel) (Foto: IMAGO, IMAGO / Hartenfelser)

Musikstunde Jazz Global - Oriental Jazz

Orientalische Musik ist ein weites Feld, auf dem der Samen des Jazz bestens gedeiht. Blue Notes verquicken sich mit dem modalen arabischen Maqam-System, wie bei den Oud-Spielern Rabih-Abou Khalil und Anouar Brahem. Musik des marokkanischen Sängers Majid Bekkas trifft neuerdings auf das Jazzensemble TransEuropeExpress. Die Kölner Kontrabassistin Athina Kontou verknüpft modernen Jazz mit ihren griechischen Wurzeln. Und die Sängerin Golnar Shahyar aus Berlin integriert orientalische Musikkulturen vom Iran bis zum Maghreb in den Jazz.

Sa. 1.4.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Die Regisseurin Lydia Steier (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)

Musikgspräch Nicht der erste Strauss: Regisseurin Lydia Steier zur Osterfestspiel-Oper „Die Frau ohne Schatten“ in Baden-Baden

Nach der Zauberflöte und dem Rosenkavalier steht nun die „Frau ohne Schatten“ auf der Agenda von Regisseurin Lydia Steier. Am Wochenende ist die Premiere am Festspielhaus in Baden-Baden mit Richard Strauss‘ Oper bei den Osterfestspielen mit den Berliner Philharmonikern. Über ihre Inszenierung, die Faszination dieser Oper und Ähnlichkeiten zu anderen ihrer Inszenierungen spricht sie gegenüber SWR2.

Fr. 31.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Cover: Puccinis Turandot mit Jonas Kaufmann als Pappano (Foto: Warner Classics)

Album-Tipp Puccinis Turandot mit Jonas Kaufmann unter Antonio Pappano

Operngesamtaufnahmen unter Studiobedingungen sind heute eine Rarität. Eine davon fand letzten März im römischen Parco della Musica statt: Die Plattenfirma Warner spendierte ihrem langjährigen Stardirigenten Antonio Pappano Puccinis „Turandot“. Pappano versammelte zum Ende seines Vertrags mit dem Orchestra dell‘Accademia Nazionale di Santa Cecilia nicht nur eine Starbesetzung mit Jonas Kaufmann, Sondra Radvanovsky und Ermonela Jaho, sondern schloss auch erstmals in einer Komplettaufnahme den vollständigen Franco-Alfano-Schluss für den „Turandot“-Torso mit ein. Manuel Brug hat sich mit dieser Einspielung näher beschäftigt.

Fr. 31.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Blick zum Schloss Belvedere, einem Barockschloss auf einer grossen Schlossanlage im 3. Wiener Gemeindebezirk (Foto: IMAGO, MAGO / Kickner)

Musikstunde Barockes Wien (5/5)

Der österreichische Barock ist Ausdruck eines umfassenden Lebens- und Weltstils und entwickelte sich zum Spiegelbild der österreichischen Mentalität. Willkommen am Wiener Hof und zu einer Stunde Barockmusik aus der Kaiserstadt in der SWR2 Musikstunde.

Fr. 31.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Sarah Nemtsov (Foto: Camille Blake)

SWR2 JetztMusik weit! Neue Musik Weingarten 2022: Sarah Nemtsov (2/2)

Das Festival weit! Neue Musik Weingarten ging 2022 in seine zweite Ausgabe. Porträtierte Komponistin war Sarah Nemtsov, deren Musik immer wieder Flucht und Vertreibung thematisiert und damit, so Festivalleiter Rolf Stoll: "so komplex ist wie die Wirklichkeit selbst." Wir senden zwei Konzertmitschnitte aus dem Festivalwochenende im November.

Do. 30.3.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Eindrücke von Gordon Kampes „Gefährliche Operette“ (Foto: Pressestelle, Patrick Pfeiffer)

Musikgespräch Lachen im Opernsaal ausdrücklich erlaubt: Gordon Kampes „Gefährliche Operette“

„Ich bin mir nicht ganz sicher“ gibt Gordon Kampe offen zu, auf die Frage, ob sein Stück „Gefährliche Operette“ überhaupt eine Operette ist. Für ihn darf eine Operette vieles, vor allem auch etwas „drüber“ sein. Es soll sogar lustig sein auf der Opernbühne, aber manche Szenen bringen auch eine gewisse „Deepness“ mit. In schwierigen Zeiten ist sein neues Stück jedoch keine Flucht, sondern ein „wilder Ritt“, so Gordon Kampe im SWR2 Musikgespräch.

Do. 30.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Der südafrikanische Cellist Abel Selaocoe (Foto: Ben Bonouvrier)

Musikthema Trans- und Interkulturelle Musik beim Heidelberger Frühling

„Zusammen“: Das ist das Motto dieses Jahr beim Musikfestival „Heidelberger Frühling“. Und dahinter steckt der durchaus motivierte Anspruch, die Welt mit Musik ein bisschen besser zu machen. Das Festival versucht genau dies, indem auch Konzerte auf dem Programm stehen, die versuchen, unterschiedliche musikalische Traditionen miteinander zu verbinden und ein trans- und interkulturelles Zusammenwirken zu ermöglichen. Darüber ein Beitrag von Martina Senghas.

Do. 30.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Blick zum Schloss Belvedere, einem Barockschloss auf einer grossen Schlossanlage im 3. Wiener Gemeindebezirk (Foto: IMAGO, MAGO / Kickner)

Musikstunde Barockes Wien (4/5)

Heute mit einer Stunde in der es um komponierende Kaiser geht, Jesuiten die Opern veranstalten und Bühnenshows mit Feuerwerk am Hoftheater.

Do. 30.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Sergej Rachmaninow (Foto: IMAGO, IMAGO / hotos12.com - Ann Ronan Picture Library)

Thema Musik Sergej Rachmaninow – Musiker und Überlebenskünstler

"In meinem Leben habe ich sechs Häuser gekauft", erzählte Rachmaninow einmal. "Davon war nur das in New York ein Erfolg. Die anderen habe ich verloren, wie in Russland, oder praktisch verloren, wie in Deutschland und der Schweiz." Die politischen Entwicklungen zwangen den sprachgewandten Künstler immer wieder zu Ortswechseln. Doch durch seine Dreifachbegabung vermochte er als Komponist, Pianist und Dirigent weltweit künstlerische Akzente zu setzen. Rachmaninow war überzeugt: "Musik sollte, in der abschließenden Analyse, Ausdruck der komplexen Persönlichkeit des Komponisten sein."

Mi. 29.3.2023 20:05 Uhr SWR2 Thema Musik SWR2

Münchner Kammerspiele (Foto: IMAGO, IMAGO /  imagebroker)

Kommentar: Bühne und Inklusion Längst überfällig: Bühnenwerke in Leichter Sprache

Die Münchner Kammerspiele haben Sophokles' „Antigone“ in Leichter Sprache aufgeführt. Auch immer mehr Opernhäuser gehen den Schritt hin zu Inszenierungen in Leichter Sprache. Ein wichtiger Schritt, findet Hannah Schmidt.

Mi. 29.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Blick zum Schloss Belvedere, einem Barockschloss auf einer grossen Schlossanlage im 3. Wiener Gemeindebezirk (Foto: IMAGO, MAGO / Kickner)

Musikstunde Barockes Wien (3/5)

In unserer heutigen Folge dreht sich alles um Wiener Barock - das ist in erster Linie Architektur – Schloss Schönbrunn, das Schloss Belvedere oder die prunkvollen Adelspaläste. Die Musik dieser Zeit ist nach wie vor ein Stiefkind der Geschichtsschreibung.

Mi. 29.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Karlheinz Stockhausen bei den Donaueschinger Musiktagen 1999 (Foto: SWR, Foto: Franz Krickl)

SWR2 JetztMusik rewind – „Kurzwellen“ von Karlheinz Stockhausen

Die Zeit rast. Und mit ihr wächst - Uraufführung um Uraufführung - das Repertoire der zeitgenössischen Musik. Im Schatten der Gegenwart erhebt sich ein Berg klingender Historie aus gefeierten, geliebten, gehassten, aber oft auch einfach nur vergessenen Werken. Warum, weiß oft niemand mehr. Die Geschichte der Neuen Musik ist längst nicht geschrieben. In rewind blicken wir zurück. Auf (vermeintlich) Meisterhaftes und auf Musik, die vielleicht nur ein einziges Mal zu hören war. In der zweiten Ausgabe: auf "Kurzwellen" von Karlheinz Stockhausen. Ein Gedankenaustausch auch über Sterblichkeiten von Medien - mit dem Komponisten Johannes Schöllhorn.

Di. 28.3.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Noten am Computer (Foto: IMAGO, Zoonar)

Ungewöhnliche Musikberufe „Das sieht aus wie Hundefrühstück“: Der Beruf des Notengrafikers Joachim Linckelmann

Mehr als 70.000 Seiten Noten aller Art – von der Sonate bis zur Oper – hat der Freiburger Notengrafiker Joachim Linckelmann in seinen 28 Berufsjahren gesetzt. Begonnen hat er schon vorher, als Student in den 1980er-Jahren, auf den ersten Heimcomputern. In SWR2 berichtet er über seinen Berufsalltag und welche Anmerkungen in seinem Notentext besonders nennenswert sind.

Di. 28.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Der Saxophonist Oded Tzur (Foto: IMAGO, IMAGO /  Pacific Press Agency)

Porträt Indische klassische Musik gemixt mit Jazz: Der Saxophonist Oded Tzur

Der Saxophonist Oded Tzur kombiniert in seinen Stücken Elemente indischer klassischer Musik mit Jazz. Gerade hat er sein neues Album „Isabela“ herausgebracht und spielt am 29.03. in der Alten Feuerwache in Mannheim. Hannah Schmidt über einen außergewöhnlichen Musiker.

Di. 28.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Rafal Blechacz spielt Chopin-Sonaten (Foto: Pressestelle, Deutsche Grammophon)

Album-Tipp Geheimnisvoll und kalt: Rafał Blechacz spielt Chopin-Sonaten

Musikalisch kehrt Rafał Blechacz immer wieder zu seinen Wurzeln zurück, zur Musik von Frédéric Chopin. Jetzt hat er sein viertes Album diesem Komponisten gewidmet, mit den beiden Sonaten op. 35 und op. 58 als Schwergewicht. Christoph Vratz mit seinen Höreindrücken über diese neue Aufnahme.

Di. 28.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Blick zum Schloss Belvedere, einem Barockschloss auf einer grossen Schlossanlage im 3. Wiener Gemeindebezirk (Foto: IMAGO, MAGO / Kickner)

Musikstunde Barockes Wien (2/5)

„Die ganze Welt ist eine Bühne und alle Frauen und Männer bloße Spieler“. Dieses berühmte Zitat aus William Shakespeares Stück „Wie es euch gefällt“ feiert zu Beginn des 17. Jahrhunderts von den Bühnen Englands aus, seinen Triumphzug durch Europa.
Heute mit einer Stunde Wiener Barockmusik, bei der sich heute alles um die Oper dreht.

Di. 28.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

CD-Cover: Linos Piano Trio; In Search of Lost Dance (Foto: Pressestelle, jpc)

Kammermusik Neue SWR-CDs: Kammermusik von Maurice Ravel und Heinrich Hofmann

"In Search of Lost Dances" lautet die neue CD des Linos Piano Trios mit Musik von Maurice Ravel. Auf einem historischen Erard-Flügel gespielt, in eigenen Bearbeitungen ergründen die drei Musiker die klanglichen Räume von Ravels Werk. Entdeckungen unbekannter Werke des 1842 geborenen Heinrich Hofmann enthält die CD mit dem Pianist Oliver Triendl und seinen Kammermusikpartnern.

Mo. 27.3.2023 20:05 Uhr SWR2 Abendkonzert SWR2

Apple iPhone mit Logo (Foto: IMAGO, Lobeca)

Musik-Streaming Apple Music Classical: Warum startet Apple einen neuen Klassik-Streamingdienst?

Beethoven aus der Boombox – das ist nichts Neues. Streamingriesen wie Spotify oder Amazon Music haben selbstverständlich auch klassische Musik im Programm. Bei Apple dachte man sich allerdings: Das geht noch besser! Geht es? Malte Hemmerich, Klassikredakteur bei SWR2, hat da so seine Zweifel.

Mo. 27.3.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Albrecht Dümling - Mein Gorilla hat' ne Villa im Zoo (Foto: Pressestelle, ConBrio)

Musikmarkt: Buch-Tipp Albrecht Dümling - Mein Gorilla hat' ne Villa im Zoo

Albrechts Dümlings neues Buch "Mein Gorilla hat' ne Villa im Zoo" beschreibt die künstlerische Entwicklung der "Weintraub Syncopators", eine der beliebtesten Jazzbands von 1924 bis 1933. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden sie ins Exil gezwungen und konnten ihre Karriere nur unter erschwerten Bedingungen in Europa, Japan und der Sowjetunion fortsetzen. Eine "faszinierende Biografie" findet Johannes Kaiser.

Mo. 27.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Anne Sophie Mutter (Foto: IMAGO, Raimund Müller)

Doku über Weltklasse-Geigerin Bloß keine Fragen zum Kleid! Sigrid Faltin über Anne-Sophie Mutter und ihren Film „Vivace“

Anne-Sophie Mutter ist die berühmteste Geigerin unserer Zeit. „Diese Frau hat unglaublich viel Energie“, sagt Sigrid Faltin, die Regisseurin des Films „Vivace“. Am 28. März kommt die SWR-Produktion ins Kino. Im Musikgespräch spricht Faltin über die Zusammenarbeit mit Mutter, die sie für den Film mehrere Jahre begleitet hat: bei Gesprächen mit guten Freunden und auf Wanderungen.

Mo. 27.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Blick zum Schloss Belvedere, einem Barockschloss auf einer grossen Schlossanlage im 3. Wiener Gemeindebezirk (Foto: IMAGO, MAGO / Kickner)

Musikstunde Barockes Wien (1/5)

Barockmusik - das klingt erstmal nach viel Puder, nach Perücken und Absatzschuhen, nach überladenem Ornament, nach Künstlichkeit und adeliger Verblendung. Dass es abseits des Prunks aber noch viel zu entdecken gibt, wollen wir in dieser Musikstundenwoche zur Wiener Barockmusik beweisen.

Mo. 27.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Der Komponist Pēteris Vasks (Foto: Pressestelle, Jānis Porietis | janisphoto.com)

Zur Person Der Komponist Pēteris Vasks – auf der Suche nach Harmonie

Der lettische Komponist Pēteris Vasks glaubt daran, der Seele mit Musik Nahrung geben zu können. In seinen Werken verbindet er die Klangsprachen der westeuropäischen Musik mit den archaischen Traditionen seiner osteuropäischen Heimat. Fern aller Oberflächenaufgeregtheit erschafft Vasks eine tiefe, mystische Ausdruckskunst, die uns im Innersten treffen kann.

So. 26.3.2023 15:05 Uhr SWR2 Zur Person SWR2

Schwesterhochfuenf – das Vokalensemble aus echten Schwestern (Foto: Schwesterhochfuenf / Cordula Tschuschke)

Musik Das Vokalensemble "Schwesterhochfünf" aus Bamberg

Ein Vokalensemble, bestehend aus fünf Schwestern, die weit entfernt voneinander wohnen, Familie haben und trotzdem weltliche und geistliche Chormusik a capella und voller Harmonie erschaffen. Von Anja Bischof.

So. 26.3.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Martina Eisenreich, Komponistin und Violinistin (Foto: Pressestelle, c: Christoph Bombart)

Musikgespräch Martina Eisenreich, Komponistin und Violinistin

"Filmmusik soll die Geschichte so erzählen, dass man sie auch fühlt" - sagt Martina Eisenreich. Für ihre Sinfonie zum Tatort "Waldlust" wurde sie 2018 als erste Frau mit dem Deutschen Filmmusikpreis ausgezeichnet. In SWR2 Treffpunkt Klassik extra erzählt die deutsche Komponistin und Violinistin über ihre musikalische Biographie, die zwischen Volksmusik und Kompositionsklasse ihren Anfang nahm und bis heute einen weiten und farbenreichen Klang-Horizont umspannt.

Sa. 25.3.2023 10:30 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

Christopher Park (Foto: Pressestelle, Michael Dannenmann)

Musikstück der Woche Christopher Park spielt Debussys „Children's Corner“

Für manche ist es ein fernes Land: Die Kindheit. Wer sich zurückerinnern will, versucht es vielleicht mal mit Claude Debussys Klavierzyklus „Children's Corner“.

Sa. 25.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Moderator Lars Reichow (Foto: Pressestelle, Lachland ltd - Mario Andreya)

Musikstunde Lars Reichow: Die musikalische Monatsrevue (März 2023)

Lars Reichow hat sich im März gefragt, wie er den Weltfrauentag angemessen begehen könne - und hat seiner Frau ein Liebeslied komponiert. Weniger rosig blickt er in die Zukunft Deutschlands, solange sie von der FDP mitgestaltet wird. Für die Herren Trump und Putin wünscht er sich eine gemeinsame Gefängniszelle herbei. Und ein Hoch gibt es auf die deutschen Oscar-Gewinner!

Sa. 25.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Preisträgerin 2023: Eva Zalenga (Sopran) (Foto: Laura Zalenga)

Abendkonzert SWR Junge Opernstars 2023

Hochbegabten-Förderung lag dem 2011 verstorbenen Gründer und langjährigen Dirigenten des damaligen SWF-Rundfunkorchesters Emmerich Smola zeitlebens am Herzen. Noch unter seiner persönlichen Mitwirkung rief der SWR 2004 den Emmerich Smola Förderpreis ins Leben. Seither singen im Rahmen des Wettbewerbs "SWR Junge Opernstars" je drei bereits bühnenerfahrene, junge Sängerinnen und Sänger um den hochdotierten Publikumspreis und auch um den DRP-Orchesterpreis. Gastdirigent Marc Piollet bringt geballte Bühnenerfahrung mit und setzt sich seit vielen Jahren für die künstlerische Nachwuchsförderung ein.

Fr. 24.3.2023 20:05 Uhr SWR2 Abendkonzert SWR2

Der Singer-Songwriter und Jazzpianist Jens Thomas (Foto: Steven Haberland)

Musikgespräch Der Jazzpianist Jens Thomas über sein Buch „Zuhören!“

„Bewusstes Zuhören ist keine Technik, sondern eine bewusste Entscheidung“, sagt Jens Thomas. In SWR2 spricht der Singer-Songwriter und Jazzpianist über sein neu erschienenes Buch „Zuhören!“ und erläutert, warum das „erwartungsfreie Zuhören“ besonders erstrebenswert sei. Auch meint er, dass Zuhören und Atmen viel miteinander zu tun hätten und dass Mozart ein „Medium“ gewesen sei.

Fr. 24.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret