• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Programm
    • Tickets und Barrierefreiheit
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Klassik

Antonín Dvorák: Cellokonzert h-Moll op. 104

STAND
13.4.2018, 10:49 Uhr
AUTOR/IN
Antonín Dvorák
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Audio herunterladen (77,4 MB | MP3)

Daniel Müller-Schott, Violoncello. SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Leitung: Tito Munoz. Konzert beim Heidelberger Frühling am 02.04.2016 in der Stadthalle Heidelberg.

STAND
13.4.2018, 10:49 Uhr
AUTOR/IN
Antonín Dvorák

Weitere Beiträge aus Klassik

Bach-Denkmal (Foto: IMAGO, IMAGO /  blickwinkel)

Goebels Bach-Kantaten Best of – Bach-Kantaten #3: „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“

In dieser Folge der fünfteiligen Reihe „Goebels Bach-Kantaten“ erläutert Goebel wie Bach zwischen allseits gewünschter Modernität, selbstauferlegtem Kunstanspruch und kirchenmusikalischer Angemessenheit einen kompositorischen Weg fand und wie neue Solo-Instrumente Einzug hielten in seinen Kantaten-Kosmos.

Mo. 5.6.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Ralf Weiß (Foto: Peter Adamik)

Musikgespräch Kulturwissenschaftler Ralf Weiß zum Weltumwelttag 2023: Wie nachhaltig ist die Musikkultur heute?

Bis 2045 möchte Deutschland klimaneutral sein. Was tut die Musikkultur dafür, dieses Ziel möglich zu machen? Das miz hat den Fokus „Zukunftsmusik Klimaschutz“ ins Leben gerufen.

Mo. 5.6.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Die finnische Komponistin Kaija Saariaho (Foto: IMAGO, Imago / Lehtikuva Emmi Korhonen)

Musikgespräch Zum Tod von Kaija Saariaho: Kent Nagano über ihr Werk und Wirken

Die finnische Komponistin Kaija Saariaho, eine der festen Größen des internationalen Musikgeschehens, ist im Alter von 70 Jahren gestorben. Ihre Werke fanden weltweit Beachtung. So war beispielsweise die Uraufführung ihrer Oper „L'amour de loin“ im Jahr 2000 bei den Salzburger Festspielen ein großer Erfolg. Am Pult stand damals Kent Nagano, der sich im Gespräch mit SWR2 an Kaija Saariaho erinnert.

Mo. 5.6.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Cover Debussy & Strawinsky: Piano à 4 mains (Foto: Mirare)

Album-Tipp Geister Duo: Debussy & Strawinsky: Piano à 4 mains

Die Pianisten David Salmon und Manuel Vieillard spielen Musik, die den Bruch mit der klassischen Tradition vollzieht. Claude Debussys „Épigraphes antiques“ schlagen die Brücke zur bildenden Kunst, Igor Strawinskys „Petruschka“ zum Theater und zur Pantomime.

Mo. 5.6.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Paradieslandschaft mit der Erschaffung Evas, undat. Oel auf Kupfer von J. Brueghel d. J. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / akg-images | akg-images)

Musikstunde In paradisum (1/4)

Paradiese haben heutzutage Hochkonjunktur: Wir stöbern im Einkaufsparadies, fahren ins Urlaubsparadies und lassen uns verwöhnen im Schlemmerparadies. Ganz profane Orte, doch eigentlich handelt es sich hier um einen religiösen Begriff. Im ersten Teil geht es um den Garten Eden.

Mo. 5.6.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

verschiedene Bilder von Thierry Guetta (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/KEYSTONE | ENNIO LEANZA)

Essay Alles schon gesagt? – Über den Druck, kreativ sein zu müssen

Eine Sinfonie im 19. Jahrhundert: Kein Zuckerschlecken! Erwartet wird Neues, nie Gehörtes. Wie gehen Künstler*innen verschiedener Zeiten mit diesen Erwartungen um? Eine spekulative Annäherung, die zeigt: Druck muss nicht schaden, aber manch gutes Ding will auch Weile haben.

So. 4.6.2023 23:03 Uhr SWR2 Essay SWR2

Musikerinnen und Musiker (oh!) Orkiestra  (Foto: Pressestelle,  © (oh!) Orkiestra )

Alte Musik Festival: Tage Alter Musik Regensburg 2023

Blaue Jeans, schwarzes Polohemd, schwarzer Rucksack und ab auf’s Fahrrad zur nächsten Kirche: so fährt Ludwig Hartmann durch die engen Gassen von Regensburg bei den Tagen Alter Musik. Er ist einer der Leiter des renommierten Alte Musik-Festivals, das in diesem Jahr zum 38. Mal stattfand und wieder Mal gezeigt hat, warum es zu den besten Festivals für Alte Musik n Europa gehört.

So. 4.6.2023 16:05 Uhr SWR2 Alte Musik SWR2

Die Violinistin Nadja Zwiener (Foto: Pressestelle, Antje Kroeger)

Zur Person Die Barockgeigerin Nadja Zwiener – sinnliches und präzises Spiel

Die Barockgeigerin Nadja Zwiener nennt sich eine "stolze Thüringerin", lebt in Leipzig und fand erst durch ihr Studium in London ihre musikalische Bestimmung: die Alte Musik. Seit 2007 ist sie Konzertmeisterin des "English Concert", wirkt in mehreren deutschen Ensembles mit und erarbeitet sich mit Begeisterung Soloprojekte. Außerdem befasst sie sich als transnationale Musikreisende mit Fragen der CO2-Bilanz und der Nachhaltigkeit.

So. 4.6.2023 15:05 Uhr SWR2 Zur Person SWR2

SSF (Foto: SWR)

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Das Ensemble Voces Suaves in Ketsch – Vanitas vanitatum

Das erscheint wie ein Widerspruch in sich: Voces suaves, liebliche Stimmen, singen von der Vanitas, der Vergänglich-, Vergeblich-, Nichtig- und Flüchtigkeit des Lebens. Das Ensemble aus Basel hat sein Programm so konsequent strukturiert wie die Maler des 17. Jahrhunderts ihre Vanitas-Bilder. Claudio Monteverdi, der epochenprägende Venezianer, bildet die Mitte. Giacomo Carissimi, der römische Meister des virtuosen Kirchenstils, den Rahmen. Sein leidenschaftliches Kurzoratorium über die Urquelle des Vanitas-Gedankens, das Buch des Predigers Salomo, stimmt auf alle weiteren Werke ein.

Sa. 3.6.2023 20:03 Uhr SWR2 Abendkonzert SWR2

Götz Payer, Professor für das Fach Lied an der Stuttgarter Musikhochschule (Foto: Pressestelle, c: David Tschan)

Musikgespräch Götz Payer, Professor für das Fach Lied an der Stuttgarter Musikhochschule

Dieser Professor hat wenig Professorales an sich: Götz Payer ist der neue Professor für Liedgestaltung an der Stuttgarter Musikhochschule - und einer der gefragtesten Liedbegleiter. In SWR2 erzählt er von seiner Bewunderung für Stimmen von Grace Bumbry bis Freddie Mercury - und er beschreibt überzeugend, warum das Lied eine so zeitgemäße Kunstform ist.

Sa. 3.6.2023 10:30 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

Stefan Dohr (Horn) (Foto: Pressestelle, Simon Pauly)

Musikstück der Woche Stefan Dohr und Lauma Skride spielen Beethovens Hornsonate F-Dur op. 17

Er flüchtete in einer Nacht-und-Nebel-Aktion vor seinem Dienstherrn, riskierte beinahe ein paar fehlende Schneidezähne und wurde zu einem der gefeiertsten Hornisten seiner Zeit – Johann Wenzel Stich alias Giovanni Punto. Für ihn schrieb Beethoven seine Hornsonate op. 17.

Sa. 3.6.2023 10:05 Uhr SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Carmen Souza, Verdict Jazz Club, Brighton East Sussex, 2019. (Foto: IMAGO, IMAGO / Heritage Images)

Musikstunde Jazz global - Lusophone Perlen

Dass traditionelle Musik aus dem portugiesischen Sprachraum mit Jazz verbunden wird, passiert besonders häufig in Brasilien. In anderen lusophonen Ländern kombinieren Musiker eher vereinzelt den Jazz mit Musikstilen der Kapverden wie Carmen Souza oder mit dem Fado Portugals wie Júlio Resende und Dulce Pontes. Aline Frazão lässt Jazz zur Musik Angolas anklingen, in Mosambik ist es Moreira Chonguica, Alex Ikot ist in Äquatorialguinea für Jazzanleihen bekannt und Tony Dudu aus Guinea Bissau ist Erfinder des Gumbe Jazz. Absolut rar ist globaler Jazz aus lusophonen Regionen wie Goa in Indien oder Macau in China.

Sa. 3.6.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Christiane Karg (Foto: Gisela Schenker)

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Christiane Karg und das Aris Quartett - Vergänglichkeit und Neuschöpfung

Mit Aribert Reimanns Bearbeitungen von Liedern Robert Schumanns, Johannes Brahms' und Felix Mendelssohn Bartholdys und mit Mendelssohns Streichquartett op. 80 offenbaren Christiane Karg und das Aris Quartett verschiedenste musikalische Blickwinkel auf das Festspiel-Motto „Vanitas“.

Fr. 2.6.2023 20:05 Uhr SWR2 Abendkonzert SWR2

Alexandre Kantorow (Foto: SWR)

Backstage-Talk Alexandre Kantorow bei den Pfingstfestspielen Baden-Baden: Kopf oder Zahl? Bauchgefühl!

„Er kann einfach alles“, schwärmt Teodor Currentzis über den Pianisten Alexandre Kantorow. Am 4. Juni ist er bei den Pfingstfestspielen Baden-Baden zu Gast. Im Gepäck: das Klavierkonzert Nr. 2 von Franz Liszt. Darüber, wie er das Klavier zum Singen bringt und welche Tricks er hat, spricht der 26-jährige Franzose im Backstage-Talk.

Fr. 2.6.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Einav Yarden: Father and Son (Foto: Pressestelle, Challenge)

Album-Tipp Zwei Generationen Bach auf einer Aufnahme: Einav Yardens „Father and Son“

Der große Bach? Damit war im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert nicht Johann Sebastian, sondern sein Sohn Carl Philipp Emanuel Bach gemeint. Die aus Israel stammende Pianistin Einav Yarden sorgt auf ihrem neuen Album nun für so etwas wie Gerechtigkeit und stellt Vater und Sohn gleichberechtigt nebeneinander. Einav Yarden konstruiert nicht, sie spricht in Tönen, findet Christoph Vratz.

Fr. 2.6.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Alban Gerhardt auf der Bühne am Cello (Foto: IMAGO, Imago CTK Photo Katerina Sulova)

Alban Gerhardt im Gespräch Cello trifft Saxophon – „Phantasy in Blue“ von Alban Gerhardt und Alliage Quintett

Für sein neues Album hat Alban Gerhardt, einer der bekanntesten Cellisten unserer Zeit, mit dem Alliage Quintett kooperiert, vier Saxophonisten und eine Pianistin. Aus dieser ungewöhnlichen Begegnung ist ein buntes Programm entstanden: Gershwin, Vivaldi, Tschaikowski, de Falla und Schostakowitsch. Im Gespräch mit SWR2 verrät der Cellist, wie er sich mit seinem Instrument gegen vier Saxophone behauptet und was den Reiz ausmacht, eine Variation von Tschaikowsky in einem Blues-Arrangement zu spielen.

Fr. 2.6.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Beethoven Denkmal auf dem Münsterplatz in Bonn (Foto: IMAGO, IMAGO / Marc John)

Beethoven und ... Büsten und Denkmäler (4/4)

Von keinem anderen Komponisten sind so viele Büsten und Denkmäler erhalten. Schon zu Lebzeiten Beethovens wird ein Abdruck seiner Gesichtszüge angefertigt, was eine mühevolle Prozedur bedeutet. Das Gesicht des Komponisten wird eingeölt und mit flüssigem Gips bestrichen. Der Ikone Beethoven sind wir auf der Spur: Von den Denkmälern in Bonn und Wien bis hin zu den unzähligen Büsten des Pianisten Schröder in der Comic-Serie "Peanuts".

Fr. 2.6.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Salvatore Sciarrino (Foto: SWR, Astrid Karger)

SWR2 JetztMusik Sciarrinos Mythos, Rileys Mantra

In "La Nuova Euridice" nach Gedichten von Rainer Maria Rilke formuliert Salvatore Sciarrino seinen ganz eigenen Zugang zum Orpheus-Mythos. Der Götterbote Hermes erzählt darin, wie er Eurydike und Orpheus beobachtet und den Rettungsversuch aus der Unterwelt scheitern sieht. Im zweiten Teil ruft er die Musik selbst an. Eine Anrufung der "Musik selbst" komponiert auch Terry Riley in seinem frühen Minimalstück "In C". Ein Wiederholungs-Mantra mit improvisatorischen Anteilen.

Do. 1.6.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Junhyung Kim (Klavier), Preisträger des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD 2022 (Foto: Daniel Delang)

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Einstand II - Preisträger des Internationalen ARD-Musikwettbewerbs

Hier spielen die Künstlerinnen und Künstler der Zukunft Werke von Amy Beach, György Ligeti, Ludwig van Beethoven und Robert Schumann: Yubeen Kim (Flöte), Junhyung Kim (Klavier) und das Chaos String Quartet.

Do. 1.6.2023 13:05 Uhr SWR2 Mittagskonzert SWR2

Adler, Nemtsov, Goldstein: Birds with Roots (Foto: Pressestelle, Hänssler Classic)

Album-Tipp „Birds with Roots“: Jüdische Musik zwischen Heimat und Zerrissenheit

Heimat ist für viele Menschen ein positiver Begriff. Aber wenn einen Kriege, Armut oder Verfolgung dazu zwingen, die eigene Heimat zu verlassen, kann der Begriff mit schmerzhaften Erinnerungen verknüpft sein. Diese Zerrissenheit drückt der Titel „Birds with Roots“ (Vögel mit Wurzeln) aus. Ein neues Album, das ein Trio um den Pianisten Jascha Nemtsov aufgenommen hat.

Do. 1.6.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Bach-Denkmal in Leipzig (Foto: IMAGO, Imago / Zoonar.com Marcus Friedrich)

Musikthema Best of – Bach-Kantaten #2

Am 1. Juni 1723 trat Johann Sebastian Bach sein Amt als Thomaskantor in Leipzig an. Das Komponieren von Kantaten für den Gottesdienst, aber auch für weltliche Anlässe gehörte seitdem zu seinen Hauptjobs. Rund Dreiviertel seiner insgesamt 200 Kantaten sind in Leipzig entstanden. SWR2 Treffpunkt Klassik hat den Dirigenten und Bach-Experten Reinhard Goebel nach seinem ganz persönlichen Kantaten-Best-of gefragt.

Do. 1.6.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Briefmarke Deutsche Post: 250ter Geburtstag Ludwig van Beethoven  (Foto: IMAGO, IMAGO / Joko)

Beethoven und ... in die Post geschaut (3/4)

Von Beethoven haben sich fast 1800 Briefe erhalten. Und natürlich auch viele Gegenbriefe: "alle briefe an mich" - so schreibt er nicht ohne einen gewissen Stolz - benötigen keine andere Adresse als "L. v. Beethoven in Wien", so einfach ist das damals. Beethovens Briefe geben faszinierende Einblicke in seine Persönlichkeit und enthalten eine Fülle von Informationen zu seinem Alltag und zu seiner Musik.

Do. 1.6.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Annette von Droste-Hülshoff, Gemälde von Johann Joseph Sprick (1838)  (Foto: mit freundlicher Genehmigung des Bildarchivs Marburg / Fotograf: Andreas Lechtape)

Lost in Music "Im Sphärenklang" – Annette von Droste-Hülshoff zum 175. Todestag

Am 24. Mai 1848 stirbt Annette von Droste-Hülshoff auf der Meersburg am Bodensee. Das Werk, das sie hinterlässt, ist ein Sehnsuchtsschrei nach Freiheit und Gleichberechtigung. Die Intensität, mit der sie wahrnimmt, und die Kompromisslosigkeit, mit der sie das Erlebte und Erlittene in Worte fasst, weisen weit voraus in die Moderne. Dieses "Lost in Music" von Rafael Rennicke versinkt in den Tönen und Klängen der Dichtungen der Droste - und öffnet einen musikalischen Echo-Raum, der sie weit über das 19. Jahrhundert hinausträgt.

Mi. 31.5.2023 20:05 Uhr SWR2 Lost in Music SWR2

Oper-Wrestling-Show in Hamburg (Foto: Fabian Hammerl)

Musikthema Oper und Transstimme: Oper-Wrestling-Show „It's a Mass“ in Hamburg

Im Kampnagel Hamburg war „It's a Mass“ zu sehen. Hier wurde dem Schubaldendenken, dass Tenöre Helden und Soprane Prinzessinnen seien, der Kampf angesagt.

Mi. 31.5.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Symbolbild: Flugmodus auf dem Handy (Foto: IMAGO, Imago /Thomas Trutschel / photothek.de)

Kommentar Handys im Konzertsaal: Das Klingeln ist die Pest!

Handyklingeln im Konzert – ein absolutes Reizthema. Neulich unterbrach der Dirigent Yannick Nézet-Séguin ein Konzert und machte seinem Ärger Luft. Geholfen hätte der Flugmodus.

Mi. 31.5.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Johann Sebastian Bach (Foto: IMAGO, imagebroker)

Musikthema Best of – Bach-Kantaten 1 - „Schwingt freudig euch empor“ (BWV 36)

Am 1. Juni 1723 trat Johann Sebastian Bach sein Amt als Thomaskantor in Leipzig an. Das Komponieren von Kantaten für den Gottesdienst, aber auch für weltliche Anlässe gehörte seitdem zu seinen Hauptjobs. Rund Dreiviertel seiner insgesamt 200 Kantaten sind in Leipzig entstanden.

Mi. 31.5.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Buchstapel (Foto: IMAGO, Shotshop book vly-h7p)

JetztMusik Neue Bücher über zeitgenössische Musik

Der Komponist Johannes Schöllhorn hat sich durch die Musikgeschichte geschrieben. "Karte, Uhr und Partitur" heißt seine Textsammlung, in der er durch Themen wie Technik, Seefahrt, Piraterie und Telepathie navigiert. Seine "Variationen und Volten über Eroberung und ihre Begleitmusik" ist eine der literarischen Neuerscheinungen, die Lydia Jeschke, Leonie Reineke, Michael Rebhahn und Martina Seeber in dieser musikalischen Buchrunde vorstellen.

Di. 30.5.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Chaos String Quartet (Foto: Daniel Delang)

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Einstand I - Preisträger des Internationalen ARD-Musikwettbewerbs

Unter den internationalen Wettbewerben für junge Musiker zählt der Münchner ARD-Wettbewerb zu den bestangesehenen. 2022 wurde er in den Fächern Flöte, Klavier und Streichquartett ausgetragen. Regelmäßig stellen sich die Preisträger auch bei den Schwetzinger SWR Festspielen vor, am 10. Mai waren das Chaos String Quartet, Yubeen Kim (Flöte) und Junhyung Kim (Klavier) zu Gast mit einem breitgefächerten Programm von Wiener Klassik bis zu argentinischer Moderne.

Di. 30.5.2023 13:05 Uhr SWR2 Mittagskonzert SWR2

Edith Peinemann mit Geige in der Hand (Foto: IMAGO, IMAGO / Michel Neumeister)

Musikthema Vergessene Große: Die Geigerin Edith Peinemann ist tot

In den 1960er- und 1970er-Jahren gehörte sie zur internationalen Klassik-Elite, die Geigerin Edith Peinemann. Geboren in Mainz, war sie später nach ihrer großen Karriere als Solistin Professorin an der Frankfurter Musikhochschule. Unbeachtet von der Öffentlichkeit ist sie dieses Jahr in Frankfurt gestorben.

Di. 30.5.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Bach-Denkmal vor der Thomaskirche in Leipzig (Foto: IMAGO, IMAGO / Zoonar)

Musikgespräch Nur dritte Wahl vor 300 Jahren: Bach wird Thomaskantor

Heute vor 300 Jahren führt Johann Sebastian Bach seine erste für Leipzig komponierte Kantate auf. Bach-Experte Andreas Bomba über den Alltag von Bach und dessen Motivation, nach Leipzig zu ziehen.

Di. 30.5.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret