Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Klassik

SWR Vokalensemble, Leitung: Marcus Creed

Gustav Mahler: "Ich bin der Welt abhanden gekommen"

STAND
27.5.2010, 11:20 Uhr
AUTOR/IN
Gustav Mahler
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

bearbeitet für 16-stimmigen Chor a cappella von Clytus Gottwald.

Aufnahme vom 1. November 2006 im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle. SWR2 Musikstück der Woche.

STAND
27.5.2010, 11:20 Uhr
AUTOR/IN
Gustav Mahler

Weitere Beiträge aus Klassik

Dr. Andreas Bomba (Foto: Pressestelle, Sarina Schwinn)

Musikgespräch Dramaturg Andreas Bomba über die Bachwoche Stuttgart

Die Bachwoche Stuttgart präsentiert vom 19. bis 26. März ein umfangreiches Programm aus Konzerten und Podiumsdiskussionen rund um Johann Sebastian Bach. In diesem Jahr steht ein Jubiläum im Zentrum: Bachs Dienstantritt als Leipziger Thomaskantor vor 300 Jahren. Was der Sprung vom Köthener Hof in die quirlige Messestadt Leipzig für Bach bedeutete und was es jetzt in Stuttgart zu hören und zu erleben gibt, berichtet der Dramaturg der Bachwoche, Andreas Bomba.

Mo. 20.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Blühende Krokusse und eine Biene als Zeichen für den Frühlingsanfang (Foto: IMAGO, Imago / NurPhoto / Beata Zawrzel)

Musikthema Der Frühling in der klassischen Musik

Vögel zwitschern, Blumen blühen, die Temperaturen steigen – alles Anzeichen dafür, dass der Frühling endlich da ist. Viele Komponisten haben dies musikalisch in ihren Werken festgehalten.

Mo. 20.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Gitarren, verteilt auf 16 Lindenbaumkronen - eine heitere Kunstaktion, Düsseldorf 2011 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Federico Gambarini)

Musikstunde Der Himmel voller Gitarren (1/5) - Spanien

"Nichts ist schöner als eine Gitarre, außer möglicherweise zwei." Dieser Ausspruch wird Frédéric Chopin zugeschrieben. Mal abgesehen von der Frage, wieso er selbst dann für dieses Instrument nichts geschrieben hat, glauben wir ihm das gern. Weshalb es diese Woche in der Musikstunde gleich eine ganze Menge Gitarren gibt - solo, im Duett und Quartett, zusammen mit anderen Instrumenten und mit Orchester. Und auch die Schwestern der Gitarre, wie Laute, Theorbe und Vihuela kommen zu Gehör - heute mit Musik aus Spanien.

Mo. 20.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci” (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / akg-images)

Alte Musik Das Notenbuch Friedrichs des Großen

Friedrich der Große hat nicht nur komponiert und musiziert, er hat auch Werke seiner Zeitgenossen in einem Notenbuch gesammelt. Das Original existiert nicht mehr, aber es gibt eine Abschrift, die 1858 in Breslau angefertigt wurde. Darin sind 54 Sonaten für ein Melodieinstrument und Generalbass enthalten. Blättert man durch diese Sammlung, bekommt man einen repräsentativen Einblick in das Musikleben des preußischen Hofes im 18. Jahrhundert.

So. 19.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Alte Musik SWR2

Der Geiger David Garrett (Foto: Pressestelle, Christoph Köstlin)

Zur Person Der Geiger David Garrett - charismatischer Perfektionist

Stargeiger David Garrett gilt als einer der erfolgreichsten Crossover-Musiker unserer Zeit, und füllt mit seiner Mischung aus Klassik, Rock und Pop riesige Hallen. Geboren in Aachen macht er zuerst Karriere als viel bestauntes geigendes Wunderkind, und studiert dann grundsolide an der New Yorker Juilliard School bei Itzhak Perlman. Danach startet er dann sein eigenes, sehr erfolgreiches Karriere-Konzept mit gigantischen Bühnenshows vor spektakulärer Kulisse

So. 19.3.2023 15:05 Uhr SWR2 Zur Person SWR2

Oboist performing Symbolfoto (Foto: IMAGO, Science Photo Library)

Musik Den Ton atmen – Wie Oboisten üben

Bläser müssen ihre Atemluft präzise steuern und einsetzen. Das gilt besonders das für die Oboe. Denn das Instrument mit dem Doppelrohrblatt verlangt eine ganz besondere Atemtechnik. Jan Ritterstaedt war bei einer Unterrichtsstunde dabei.

So. 19.3.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Die Violinistin Noa Wildschut  (Foto: Pressestelle, © Esther-de-Bruijn/Badisches Staatstheater Karlsruhe )

Sinfoniekonzert Ein Konzert für den Jubilar Max Reger

Die Badische Staatskapelle Karlsruhe unter der Leitung von Georg Fritzsch spielt Werke von Max Reger zum 150. Geburtstag des Komponisten. Solistin im Konzert von Wolfgang Amadeus Mozart ist die Niederländerin Noa Wildschut.

Sa. 18.3.2023 20:03 Uhr SWR2 Abendkonzert SWR2

Daniel Michael Kaiser, Komponist (Foto: c: Gregor Papsch)

Musikgespräch Daniel Michael Kaiser, Komponist

Daniel Michael Kaiser hat Musik für Hörspiele und Filme komponiert. Als Künstler sieht er sich als Grenzgänger zwischen Kultur und Wissenschaft. Im vergangenen Jahr ist er in die Arktis gereist, um als Musiker den Klimawandel zu dokumentieren. Sein Stück „White, Vanishing“ ist im November uraufgeführt worden, es handelt vom Verschwinden des ewigen Eises.

Sa. 18.3.2023 10:30 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

Eva Zaïcik (Mezzosopran) und Le Consort (Foto: Pressestelle, Victor Toussaint)

Musikstück der Woche Maria Teresa Agnesis „Non piangete, amati rai” mit Eva Zaïcik und Le Consort

Maria Teresa Agnesi war unumstritten die führende Cembalistin im Italien des 18. Jahrhunderts, aber sie komponierte auch selbst, ungewöhnlich für eine Frau in ihrer Zeit.

Sa. 18.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Der Kabarettist Konrad Beikircher (Foto: Konrad Beikircher - Tomas Rodriguez)

Musikstunde Pasticcio musicale

Jeden dritten Samstag im Monat präsentiert der Kabarettist Konrad Beikircher in der SWR2 Musikstunde ein kleines Sammelsurium aus Musik und Geschichten, Selbsterlebtem und Nacherzähltem, Aktuellem und ewigGültigem. Diesmal geht es um das Revolutionsjahr 1848 und um Richard Wagners Oper "Lohengrin".

Sa. 18.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Brad Lubman (Foto: Kaitlin Moreno)

Abendkonzert Brad Lubman dirigiert Messiaens Turangalîla-Sinfonie

Als "Liebesgesang" und "Hymne an die Freude, Zeit, Bewegung, Rhythmus, Leben und Tod" beschrieb der französische Komponist Olivier Messiaen seine abendfüllende Turangalîla-Sinfonie. Der Amerikaner Brad Lubman dirigiert dieses gigantisch besetzte Werk. Neben einem riesigen Bläser-Apparat und einem Arsenal an Schlagwerk überrascht diese Sinfonie mit zwei Solo-Partien für Klavier und Ondes Martenot, ein elektronisches Tasteninstrument, das Messiaen gern verwendet hat. Die Solisten sind der französische Pianist François-Frédéric Guy und dessen Landsmann und Ondes Martenot-Spezialist Thomas Bloch. (Konzert vom 17.3.2023 aus der Stuttgarter Liederhalle)

Fr. 17.3.2023 20:05 Uhr SWR2 Abendkonzert – LIVE SWR2

Igor Levit und Thorsten Schmidt (Foto: Pressestelle, Felix Broede)

Musikgespräch Igor Levit und Thorsten Schmidt zum Auftakt des Heidelberger Frühling

Am 17. März beginnt das Musikfestival Heidelberger Frühling. Pianist Igor Levit tritt als Co-Künstlerischer Leiter an die Seite des Intendanten Thorsten Schmidt.

Fr. 17.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Johann Sebastian Bachs "Brandenburgische Konzerte" (Foto: Pressestelle, Christoph Dohr)

Buch-Tipp Reinhard Goebel: „Johann Sebastian Bachs Brandenburgische Konzerte“

Mit seinem Ensemble Musica Antiqua Köln hat er seit den 1970er Jahren für jede Menge Furore gesorgt: der Geiger und Dirigent Reinhard Goebel. Er ist einer der Pioniere der historisch informierten Aufführungspraxis in Deutschland. Seit 2010 lehrt er dieses Fach als Professor am Mozarteum in Salzburg und arbeitet als Dirigent für mehrere Ensembles. Vor allem die Musik Johann Sebastian Bachs hat ihn schon von Beginn seiner Karriere an fasziniert. Jetzt hat er ein Buch über die Brandenburgischen Konzerte Bachs geschrieben – durchaus auch „mit spitzer Feder“, wie SWR2-Rezensent Jan Ritterstaedt meint.

Fr. 17.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Max Reger (Foto: IMAGO, IMAGO / Gemini Collection)

Zum 150. Geburtstag Max Regers Witzesammlung

Max Reger kam am 19. März 1873 in der Oberpfalz zur Welt, am Sonntag feiert die Musikwelt seinen 150. Geburtstag. Seine Witzesammlung kennen aber wahrscheinlich die wenigsten.

Fr. 17.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

John Cage, amerikanischer Künstler und Komponist der Neuen Musik, Portrait circa 1990. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/United Archives | United Archives / kpa)

Los Angeles – Klang einer Stadt (5/5)

In Los Angeles liegen Extreme nah beieinander. Berge und Meer, Sonne und Smog, mondäne Viertel wie Beverly Hills und die Zeltkolonnen von Obdachlosen in Skid Row. Die Stadt der Engel hat einen besonderen Klang: Beach Boys, den psychodelischen Rock der Doors und an all die Stars auf dem roten Teppich, wenn Oscars, Emmys, Grammys und Golden Globes verliehen werden. Wir fragen nach wohlhabenden Stiftern und Mäzenen und widmen uns den berühmten Kindern der Stadt, von John Cage über Elinor Remick Warren bis Kit Armstrong und Frank Zappa.

Fr. 17.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Eclat_Eroeffnung_Djordjevic_ (Foto: _C_Martin_Sigmund)

SWR2 JetztMusik ECLAT 2023

Die Auseinandersetzung mit Sprache zieht sich wie ein roter Faden durch die Projekte des ECLAT-Festivals, das vom 1. bis 5. Februar 2023 stattfindet. In der Begegnung von Dichter*innen und Komponist*innen ebenso wie als kommunikative Meta‐Ebene in szenisch-instrumentalen Werken. Auf sieben Bühnen im Stuttgarter Theaterhaus sind konzertante, theatrale, installative und immersive Arbeiten zu erleben: eine Entdeckungsreise in die Musik der Gegenwart.

Do. 16.3.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Olivier Messiaen (Foto: IMAGO, imago / Philippe Gras)

Musikthema Messiaens Turangalîla-Sinfonie: ein orchestraler Kraftakt

Olivier Messiaens „Turangalîla-Sinfonie“ ist vielleicht das bekannteste Werk des französischen Komponisten. Mittlerweile wird es gerne aufgeführt, obwohl Aufwand und Anspruch enorm sind. Allein der solistische Klavierpart ist ein kräftezehrendes Abenteuer für sich. Und mit dem gewaltigen Orchesterapparat, in den auch das eigenwillige elektronische Instrument der Ondes Martenot mit einbezogen ist, macht jede Aufführung des zehnsätzigen Werks zu einem besonderen Ereignis. Bernd Künzig stellt Olivier Messiaens „Turangalîla-Sinfonie“ vor.

Do. 16.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Der amerikanische Filmproduzent Walt Disney mit seiner Frau Lilian Marie. (Undatierte Aufnahme).  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / dpa | Bert Reisfeld)

Los Angeles – Klang einer Stadt (4/5)

In Los Angeles liegen Extreme nah beieinander. Berge und Meer, Sonne und Smog, mondäne Viertel wie Beverly Hills und die Zeltkolonnen von Obdachlosen in Skid Row. Die Stadt der Engel hat einen besonderen Klang: Beach Boys, den psychodelischen Rock der Doors und an all die Stars auf dem roten Teppich, wenn Oscars, Emmys, Grammys und Golden Globes verliehen werden. Weiterer Treffpunkte ist das Los Angeles Philharmonic in der spektakulären Walt Disney Hall und wir fragen nach wohlhabenden Stiftern und Mäzenen.

Do. 16.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Komponistin Johanna Senfter (Foto: Foto: Collmann, Darmstadt, Schott-Verlag)

Thema Musik "Wäre ich keine Frau, hätte ich's leichter" - Erinnerungen an die Oppenheimer Komponistin Johanna Senfter

Ihr Leben lang hat sie sich in selbst gewählter Isolation passioniert der Komposition verschrieben und ein umfangreiches Werk hinterlassen - doch erst seit einigen Jahren wird Johanna Senfter von der Musikwelt entdeckt. 1879 in Oppenheim am Rhein geboren, beginnt sie mit 16 Jahren an "Dr. Hoch's Konservatorium" in Frankfurt am Main zu studieren. Danach vertieft sie ihr kompositorisches Wissen bei Max Reger, der sie außerordentlich schätzt. Sie wird - so Regers Worte - seine beste Schülerin.
Zeitzeugen aus Oppenheim und Nachfahren erinnern sich an Begegnungen mit Johanna Senfter, Musikerinnen und Musiker erzählen, wie ihnen das Werk der Komponistin faszinierende Klangwelten erschlossen hat. (SWR 1999)
Sprecher*innen:
Eva Garg, Jutta Villinger, Günther Fleck und Uwe Koschel
Regie: Andrea Leclerque
Produktion: Südwestrundfunk 1999
Überarbeitete und gekürzte Wiederholung

Mi. 15.3.2023 20:05 Uhr SWR2 Thema Musik SWR2

Reinhard Goebel dirigiert das SWR Symphonieorchester (Foto: SWR, Elmar Witt)

SWR2 Goebels Bach 300 Jahre Brandenburgische Konzerte (4/6)

„Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: In einer 6-teiligen SWR2-Reihe spricht Reinhard Goebel, der große Dirigent und leidenschaftliche Anhänger einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die sechs „Brandenburgischen Konzerte“. In dieser Folge schwärmt Goebel von der unübertrefflichen Kunstfertigkeit des Komponisten: „Ausgebuffter und virtuoser geht's nicht mehr!“

Mi. 15.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Reinhardt Goebel im SWR2 Studio (Foto: SWR, Rafael Rennicke)

SWR2 Goebels Bach 300 Jahre Brandenburgische Konzerte (2/6)

„Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: In einer 6-teiligen SWR2-Reihe spricht Reinhard Goebel, der große Dirigent und leidenschaftliche Anhänger einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die sechs „Brandenburgischen Konzerte“. In Folge 2 sinniert Goebel über Zahlensymbolik und zeigt, wie kunstvoll Bach die Soloinstrumente zum Konzertieren bringt – als wären sie Protagonisten auf einer imaginären Bühne.

Mi. 15.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Reinhard Goebel dirigiert das SWR Symphonieorchester (Foto: SWR, Elmar Witt)

SWR2 Goebels Bach 300 Jahre Brandenburgische Konzerte (3/6)

„Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: In einer 6-teiligen SWR2-Reihe spricht Reinhard Goebel, der große Dirigent und leidenschaftliche Anhänger einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die sechs „Brandenburgischen Konzerte“. In dieser Folge erläutert Goebel, wie Bach der Kunstliebe des Widmungsträgers ein klingendes Denkmal gesetzt hat – und warum das rasende Tempo des Finalsatzes nicht hysterisch, sondern historisch informiert ist.

Mi. 15.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Reinhard Goebel dirigiert das SWR Symphonieorchester (Foto: SWR, Elmar Witt)

SWR2 Goebels Bach 300 Jahre Brandenburgische Konzerte (6/6)

„Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: In einer 6-teiligen SWR2-Reihe spricht Reinhard Goebel, der große Dirigent und leidenschaftliche Anhänger einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die sechs „Brandenburgischen Konzerte“. In dieser letzten Folge zeigt er, wie Bach die Endlichkeit der menschlichen Existenz symbolisch in Töne gesetzt hat.

Mi. 15.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Dirigent und Geiger Reinhard Goebel (Foto: Pressestelle, © Wolf Silveri)

SWR2 Goebels Bach 300 Jahre Brandenburgische Konzerte (1/6)

"Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: In einer 6-teiligen SWR2-Reihe spricht Reinhard Goebel, der große Dirigent und leidenschaftliche Anhänger einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die sechs „Brandenburgischen Konzerte“. In Folge 1 spricht Goebel über das 1. Konzert – und nimmt dabei auch ein kleines, selten gehörtes Instrument in den Blick.

Mi. 15.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Swr Symphonieorchester-Orchesterakademie (Foto: reinhard goebel)

SWR2 Goebels Bach 300 Jahre Brandenburgische Konzerte (5/6)

„Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: In einer 6-teiligen SWR2-Reihe spricht Reinhard Goebel, der große Dirigent und leidenschaftliche Anhänger einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die sechs „Brandenburgischen Konzerte“. In dieser Folge beleuchtet er die Hintergründe des musikgeschichtlich ersten Cembalokonzerts – und erklärt, warum es im modernen Konzertsaal „das erfolgloseste Werk ist, das man sich überhaupt nur vorstellen kann“.

Mi. 15.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Ann Kathrin Ast (Foto: Wolfgang Schmidt)

Musikgespräch „Wir verdummen alle für die Musik“ – Cellistin Ann Kathrin Ast über ihren Debütroman „Beat“

„Wir verdummen alle für die Musik“ stellt Beat, Hauptfigur des gleichnamigen Romans, fest. Der Grund: Der Schlagzeug-Student liest gar keine Bücher mehr, er übt nur noch für sein Instument. Autorin Ann Kathrin Ast hat in Mannheim Cello studiert. In das Buch sind auch ihre persönliche Erfahrungen aus dem Studium eingeflossen.

Mi. 15.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Walt Disney Concert Hall, Downtown Los Angeles (Foto: IMAGO, IMAGO / Peter Schickert)

Los Angeles – Klang einer Stadt (3/5)

In Los Angeles liegen Extreme nah beieinander. Berge und Meer, Sonne und Smog, mondäne Viertel wie Beverly Hills und die Zeltkolonnen von Obdachlosen in Skid Row. Die Stadt der Engel hat einen besonderen Klang: Beach Boys, den psychodelischen Rock der Doors und an all die Stars auf dem roten Teppich, wenn Oscars, Emmys, Grammys und Golden Globes verliehen werden. Weiterer Treffpunkt ist das Los Angeles Philharmonic in der spektakulären Walt Disney Hall.

Mi. 15.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Sportplatz mit Notenständer (Foto: Foto: Ernst von Siemens-Musikstiftung)

JetztMusik Katalysator am Puls der Zeit

Die Ernst von Siemens-Musikstiftung ist eine der weltweit renommiertesten Förderinstitutionen für zeitgenössische Musik. Doch das war nicht immer so: Nach ihrer Gründung im Jahr 1973 fokussierte sich die Stiftung zunächst nicht auf eine bestimmte Musikrichtung, sondern förderte die volle musikalische Bandbreite. In der SWR2 JetztMusik spürt Sophie Emilie Beha der Initiierung und Entwicklung der Stiftung nach, befragt langjährige Begleiterinnen und Begleiter und betrachtet ihr Wirken aus heutiger Perspektive.

Di. 14.3.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Trio E. T. A. (Foto: Trio E.T.A. Sophie Wolters)

Mittagskonzert Trio E.T.A. – SWR2 New Talent mit Mendelssohn, E.T.A. Hoffmann, Schostakowitsch und Beethoven

Seit Januar dieses Jahres ist das Trio E.T.A. das neue SWR2 New Talent. Im Zeitraum von drei Jahren werden die jungen Musikerinnen und Musiker unter anderem durch Konzertmitschnitte und Medien-Produktionen gefördert.

Di. 14.3.2023 13:05 Uhr SWR2 Mittagskonzert SWR2

Angélique Kidjo (Foto: IMAGO, IMAGO / CHROMORANGE)

Porträt „Les Mots d'amour“: Französische Chansons mit Angélique Kidjo

Angélique Kidjo ist ein Star der „Weltmusikszene“, weit über den afrikanischen Kontinent hinaus. Jetzt singt an der Seite von Alexandre Tharaud französische Chansons. Bei ihrer Tour durch Europa machen die Sängerin und der Pianist am 14. März Station im BASF-Feierabendhaus in Ludwigshafen.

Di. 14.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret