Künstlerporträt

SWR Dokumentarfilm „Wolfgang Rihm – Das Vermächtnis“

STAND

Wolfgang Rihm gilt als einer der ganz großen Komponisten der Gegenwart. Seit Jahrzehnten komponiert er unablässig - und er lässt sich auch durch eine schwere Krankheit nicht aufhalten. Der Dokumentarfilm „Wolfgang Rihm – Das Vermächtnis“ ist am 13. März im SWR Fernsehen und bereits jetzt in der ARD Mediathek zu sehen.

Der Dokumentarfilm "Wolfgang Rihm – Das Vermächtnis" von Victor Grandits und Magdalena Adugna erzählt die Geschichte des Komponisten, der nicht daran denkt, vor seiner Krankheit zu kapitulieren. 2017 hatte Rihm zunächst eine schwere Krebeserkrankung überstanden. Doch dann lautete die Diagnose erneut: Krebs.

Wolfgang Rihm im Gespräch (Foto: SWR, SWR -)
Wichtiger Schauplatz des Films: Die Rihm'sche Wohnung

"Ja soll ich mich jetzt zum Sterben zurücklehnen? Ich fühle mich nicht so ... es geht mir gut. Soll ich jammern? So bin ich nicht konfiguriert!"

Der Film des Südwestrundfunks gewährt Einblick in das Leben des Wolfgang Rihm. Er führt das Filmteam an seine Lieblingsplätze rund um Karlsruhe und in seine Stadtwohnung, die wie ein Archiv anmutet, aber für ihn sein privater Rückzugsort ist. Hier entstanden und entstehen seine zahlreichen Kompositionen: Opern, Orchesterstücke, Kammer- und Chormusik.

Reise zum Lucerne Festival

Der Komponist spricht im Film der beiden Autoren Victor Grandits und Magdalena Adugna über die Magie der Musik, sein Leben, seine Krankheit und den Tod. Dabei wird Wolfgang Rihm auch auf seiner Reise zum Lucerne Festival in die Schweiz begleitet, bei dem er seit 2016 Künstlerischer Leiter der Lucerne Gestival Academy ist. Trotz Krankheit und gesellschaftlichen Verpflichtungen, die seine ganze Energie fordern, ist dabei nicht zu übersehen: Er ist der Mittelpunkt der zeitgenössischen Musik.

Vermächtnis?

In einem Interview mit den Badischen Neuesten Nachrichten zeigte sich Wolfgang Rihm nicht glücklich über den Film. Er sei zu trist, erinnere zu sehr an einen Nachruf. Besonders das Wort "Vermächtnis" im Titel zu verwenden, finde er unangemessen. Dennoch stellt auch die BNN fest, dass der Film erstaunlich private Seiten des Komponisten zeigt, inklusive berührender Momente.

Karlsruhe

Musik Wolfgang Rihm zum 70. Geburtstag – Karlsruher Komponist mit Weltwirkung

Wolfgang Rihm ist einer der bedeutendsten, produktivsten und meistgespielten Komponisten zeitgenössischer Musik. Beinahe täglich wird irgendwo auf der Welt eines seiner über 600 Werke aufgeführt, darunter Opern, große Orchesterstücke, Vokalkompositionen und Kammermusik. In Karlsruhe geboren und aufgewachsen, lebt, arbeitet und unterrichtet er nach wie vor in seiner Heimatstadt. Seit Beginn seiner Karriere in den siebziger Jahren ist der Komponist eng mit dem SWR und seinen Orchestern verbunden. Am 13. März 2022 feiert Wolfgang Rihm seinen 70. Geburtstag.

Musik Trailer SWR Dokumentarfilm „Wolfgang Rihm – über die Linien. Grenzgänger des Klangs“

Wolfgang Rihm gilt als erfolgreichster Komponist der Gegenwart für Neue Musik. Der SWR Dokumentarfilm „Wolfgang Rihm – über die Linien. Grenzgänger des Klangs“ am Sonntag, 2. Juni 2019 um 10.30 Uhr im SWR Fernsehen begleitet ihn in die Welt, aus der er seine Kompositionen schöpft.

SWR Web Concerts Tzimon Barto & Christoph Eschenbach

Wolfgang Rihm: Klavierkonzert Nr. 2 • Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert-Rondo A-Dur KV 386 • Richard Strauss: Burleske für Klavier und Orchester d-Moll • Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 | Tzimon Barto (Klavier), SWR Symphonieorchester. Dirigent: Christoph Eschenbach.

STAND
AUTOR/IN
SWR