Musikthema

8-stündige Pilgerreise durch Stuttgart: Messiaens „Saint François d’Assise“ an der Staatsoper Stuttgart

Stand
AUTOR/IN
Judith Bühler
ONLINEFASSUNG
Sebastian Kiefl

Wenn in Stuttgart die Oper über den Heiligen Franz von Assisi von Olivier Messiaen aufgeführt wird, dann ist in vielerlei Hinsicht Ausnahmezustand: 8 Stunden dauert die Aufführung, über 200 Sänger*innen und Musiker*innen wirken nicht nur im Orchestergraben mit – denn da ist zu wenig Platz für alle – sie spielen und singen auch auf der Bühne im Opernhaus. Und nicht nur da: Die Mitwirkenden werden inklusive der Zuschauer*innen aufbrechen und durch Stuttgart pilgern.

Audio herunterladen (11,2 MB | MP3)

Anspielung auf Joseph Beuys

Im dunklen Saal des Opernhauses herrscht eine beinahe ehrfürchtige Stimmung. Das Bühnenbild ist schlicht und trotzdem eindrucksvoll. Ein toter Hase liegt im Zentrum, um ihn herum stehen Sänger in ihren Kostümen.

Impressionen von Saint Francois d'Assise an der Staatsoper Stuttgart (Foto: Pressestelle, Martin Sigmund)
Im ersten Bild ist das Orchester Teil des Bühnensbilds.

Gut zwei Drittel der Bühne nehmen aber die über 100 Orchestermusiker ein. Die Kleidung des Publikums ist unüblich für einen Opernbesuch mit kurzen Hosen, Sonnenhüten, Trekkingsandalen und Wanderrucksäcken.

Die Zuschauer erwartet eine Reise, schon nach dem ersten Akt verlassen sie die Staatsoper. Davor stehen Guides und halten bunte Schilder mit Vogelnamen hoch.

MP3 statt Livemusik

Nach einer Fahrt mit der U-Bahn geben die Guides Mp3-Player an die Zuschauer*innen. Denn das vierte Bild wird per Kopfhörer auf dem Weg durch den Park gehört. Spätestens jetzt ist klar, warum die Oper die Besucher vorab um outdoor-taugliche Kleidung, Sonnenschutz und ein eigenes Vesper gebeten hat.

Impressionen von Saint Francois d'Assise an der Staatsoper Stuttgart (Foto: Pressestelle, Martin Sigmund)
Mit MP3-Playern wird das vierte Bild hörbar gemacht.

Unterwegs zeigen glitzernde Engel, die eher an schillernde Insekten erinnern, den Weg. Damit alles so glattgeht wie heute, gibt es Bedingungen, erklärt Produktionsleiterin Verena Silcher.

Regenvariante zum Schutz der Instrumente

Das Konzert ist auch an unterschiedliche Witterungen angepasst. Bei Regen findet der Großteil der Vorstellung im Opernhaus statt, die Pilgerreise findet verkürzt durch den Schlossgarten statt.

Hier auf dem Killesberg brennt aber die Sonne. Die Musiker wurden im Schatten platziert, die Sänger dagegen wandern durchs Publikum. Hauptdarsteller Michael Mayes sprintet mit Piloten-Sonnenbrille und Hipster-Dutt-Frisur auch mal die Treppen der Freilichtbühne hoch oder stellt sich ganz nah zu den Zuhörern.

Impressionen von Saint Francois d'Assise an der Staatsoper Stuttgart (Foto: Pressestelle, Martin Sigmund)
Der texanische Bariton Michael Mayes (in grün) bleibt nicht auf der Bühne, sondern sprintet auch durch die Ränge auf dem Killesberg in Stuttgart.

Dort spricht er sie in seiner Rolle des Francois direkt an. Der charismatische Bariton aus Texas stammt aus einfachen Verhältnissen, vielleicht auch deshalb findet er die Idee so toll, mit der Oper rauszugehen.

Acht Stunden Oper mit packendem Finale

Das Finale ist spektakulär, mit einem Chor, der aus einem Zombie-Film entsprungen zu sein scheint. Der sterbende Francois, der von einem gelben, löchrigen Etwas verschlungen wird.

Und seine Auferstehung, in Form einer schillernden, engelsgleichen Verwandlung, wie ein Insekt nach seiner Verpuppung.

Impressionen von Saint Francois d'Assise an der Staatsoper Stuttgart (Foto: Pressestelle, Martin Sigmund)
Die Wiederauferstehung von François d’Assise.

Nach 8 Stunden Oper gibt es für diese Leistung große Anerkennung vom Publikum, mit tosendem Applaus.

Oper als Pilgerreise durch Stuttgart Natur statt Kunsttempel: Ingo Gerlach über Messiaens „Saint François d’Assise“ in Stuttgart

Die Staatsoper Stuttgart zeigt Olivier Messiaens Opern-Oratorium in einer spannenden Neuinszenierung: Neben dem Opernhaus als Aufführungsort begibt sich das Publikum auf eine Pilgerreise durch die Natur und erlebt Teile der Oper mit Kopfhörern oder auch Open-Air. Ingo Gerlach begleitet die Produktion als Dramaturg. Mit SWR2 spricht er über das einzigartige Projekt.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Stuttgart

Oper Bariton Michael Mayes auf Pilgerreise mit der Stuttgarter Oper

Von der texanischen Provinz auf die Bühnen der Welt. Der Bariton Michael Mayes als Heiliger Franziskus an der Stuttgarter Oper. Eine musikalische Pilgerreise auf den Killesberg.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Ungewöhnliche Musikberufe Die Übertitel und ich: Übertitler Cornelius Feil zu seinem Musikberuf

Cornelius Feil ist Übertitler an der Stuttgarter Staatsoper. Er erzählt, was ein Übertitler genau macht, welche Voraussetzungen man haben muss und was er tut, bevor eine Oper losgeht.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Medientipp Escape-Room der Stuttgarter Oper und der Elbphilharmonie Hamburg ausprobiert

Viele Konzerthäuser und Kultureinrichtungen versuchen, ihr Liveangebot und ihre Onlinepräsenz vielfältiger zu gestalten. So auch die Staatsoper Stuttgart. Sie hat sich dafür ein besonderes Format ausgedacht: Einen Online-Escape Room. Was genau das ist und worum es geht, haben Lena Hofbauer und Sebastian Kiefl ausprobiert.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Stand
AUTOR/IN
Judith Bühler
ONLINEFASSUNG
Sebastian Kiefl