
Highlights und Residenzkünstler
Am 29. April sind die Schwetzinger SWR Festspiele mit der Uraufführung von Johannes Kalitzkes neuer Oper »Kapitän Nemos Bibliothek« nach dem gleichnamigen Roman von Per Olov Enquist eröffnet worden.
Johannes Kalitzke ist am 29.4.2022 zu Gast in SWR2 Treffpunkt Klassik
Weitere Highlights: Das Beethoven-Projekt „Force & Freedom“ mit Nico and the Navigators oder die Oper L’Isola d’Alcina von Giuseppe Gazzaniga, eine virtuose Parodie auf den Mythos der Zauberin Alcina. Das Stück wird zum ersten Mal seit Uraufführung 1773 in Schwetzingen präsentiert.
Die Festspiele enden mit einem musikalisch-literarischen Abend mit Burgschauspieler Klaus Maria Brandauer und dem GrauSchumacher Piano Duo.
Als Residenzkünstler mit jeweils drei Konzerten bei den Festspielen zu Gast sind die Geigerin Isabelle Faust und der Pianist Alexander Melnikov. Wiederbegegnungen gibt es mit Christoph und Julian Prégardien, Christina Landshamer, Avi Avital und vielen anderen Künstler*innen und Ensembles.
Kostenlose Veranstaltungen und Übertragungen in SWR2

Zahlreiche Veranstaltungen können kostenfrei besucht werden, wie die Klanginstallation Alla Turca der renommierten Klangkünstlerin Christina Kubisch, sowie andere Konzerte, Vorträge und ein musikhistorischer Stadtspaziergang. SWR2 überträgt fast alle Konzerte im Programm, einige davon live. Nach der Ausstrahlung der Sendungen finden Sie die Audios hier.
Schwetzinger SWR Festspiele - alles zum Programm vor Ort bei SWR Classic
„Arkadien“ – das Motto der Jubiläumsausgabe
„Arkadien“ als Motto der Schwetzinger SWR Festspiele zum 70. Jubiläum greift die Vergangenheit des Schwetzinger Schlosses auf. Der Fürst Carl Theodor ließ nämlich seine Sommerresidenz im 18. Jahrhundert im Geiste der Aufklärung bauen.
Der Garten verkörpert Arkadien, das verlorene Paradies, das Götter und Menschen einte. Hier waren Geist und Wissenschaft frei, die Künste, namentlich die Musik, gelangten zu höchster Blüte.
SWR2 Musikstunde Einmal Arkadien, bitte! Von der Sehnsucht nach Idylle
Von der Sehnsucht nach Idylle
Mit Katharina Eickhoff
mehr...
Dass der außergewöhnliche Ort Schwetzingen und das Schloss viel zum Erfolg der Festspiele beigetragen haben, betont auch die künstlerische Leiterin Heike Hoffmann im SWR2-Gespräch: „Der wunderbare barocke Garten und eines der schönsten alten Theater in Europa machten diesen Ort aus“.