Der Opernregisseur Harry Kupfer begann seine Karriere in den 50er-Jahren in der DDR. Produktionen führten ihn immer wieder in den Westen, doch wirklich gebraucht fühlte er sich von dem Publikum der DDR. Im SWR2 Musikgespräch mit Julia Neupert sprach er im Oktober 2019 über politische Botschaften in der Musik und sein Künstlerleben in der DDR.
Musikthema Profanorgeln: Ein unbekanntes Kapitel DDR-Musikgeschichte
Die Orgelmusik erlebte in den 1970er und 80er Jahren in der DDR einen gewaltigen Aufschwung. Daraufhin ließ die Parteiführung vorhandene und geplante Konzertsäle des Landes mit großen Orgeln, sogenannten Profanorgeln, ausstatten. Claus Fischer über die Konzertsaalorgel.
Regisseur Harry Kupfer zum 80. Geburtstag Leidenschaft für die Oper
Harry Kupfer galt als einer der profiliertesten Opernregisseure. Der gebürtige Berliner war mehr als 20 Jahre lang künstlerischer Leiter der Komischen Oper. Er baute auf eine Karriere in der DDR - obwohl er bespitzelt wurde. Ein Rückblick mit Kupfer-Zitaten.