Gespräch

Von der Straße in den Hörsaal: Die Germanistik wagt sich an Deutschrap heran

STAND
INTERVIEW
Julia Ingold
MODERATOR/IN
Pia Masurczak
ONLINEFASSUNG
Dominic Konrad

Eine ernsthafte literarische Auseinandersetzung mit deutschem Rap steckt bis heute in den Kinderschuhen. Schade, denn kaum ein Musikgenre legt einen so starken Fokus auf seine Texte. Ein Gespräch mit der Germanistin Julia Ingold, Organisatorin der Tagung ,,Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Deutschrap“, die am 30. und 31. März 2023 in Berlin stattfindet.

Audio herunterladen (7,7 MB | MP3)

Literarische Auseinandersetzung mit Songtexten ist überfällig – auch im Deutschrap

Der Singer-Songwriter Bob Dylan wurde 2016 für seine „poetischen Neuschöpfungen in der großen amerikanischen Songtradition“ als erster Dichter von Songtexten mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

Von ähnlichen Ehren kann der deutsche Rap nur träumen. Eigentlich seltsam, denn es gibt kaum ein Musikgenre, bei dem die Texte derart wichtig sind. Das meint zumindest Julia Ingold, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bereichs Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der Universität Bamberg.

Im Gespräch mit SWR2 spricht sie über die literarische Qualität deutscher Rap-Lyrics und die Frage, ob die gesellschaftliche Herkunft der Rapper*innen der Grund dafür ist, dass das Genre in der wissenschaftlichen Betrachtung übergangen wird.

Rap Trettmann-Album „Insomnia“: Aufhören, wenn es am besten ist

„Insomnia“ von Trettmann und seinem Produzententrio KitschKrieg ist ein gelungener Abschied von einem der klügsten und vorausschauendsten Projekte des deutschen Rap.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Doku Ein Junge aus Ludwigshafen - Doku über Rapper Apache 207

2019 taucht auf YouTube ein großer junger Mann auf, mit Dutt und Sonnenbrille und einer ungewöhnlichen Stimme. Einer, der Musik-Videos mit wenig Aufwand in seiner Hood dreht: In Ludwigshafen-Gartenstadt, zwischen den Plattenbauten. Apache207 heißt der Rapper, mit Hits wie „Brot“ und „Roller“ erobert er die Charts.
Ein kometenhafter Aufstieg. Nur wer ist dieser Volkan Yaman alias Apache 207 eigentlich? Kein einziges Interview hat er gegeben. Jetzt kommt er in der Amazon-Doku „Apache bleibt gleich“ selbst zu Wort, neben seinem Team aus Jugendfreunden, Rap-Kollegen und Produzenten. Eine Doku, die zur Legendenbildung beitragen soll, und die die Heldengeschichte eines Jungen erzählt, der versucht, er selbst zu bleiben.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Gangsta-Rapper-Biografie Panik Panzers „Der beste Mensch der Welt“: Alberne Biografieparodie

Wie macht man das perfekte Rührei oder wird schnell reich? Der Rapper Panik Panzer, Mitglied der Antilopen Gang, sagt es uns in seiner Biografie „Der beste Mensch der Welt“. Nichts davon sollte man wörtlich nehmen. Das Buch ist eine Parodie auf das Klischee des Gangsta-Rappers, der sein hartes Leben als Buch vermarktet.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

STAND
INTERVIEW
Julia Ingold
MODERATOR/IN
Pia Masurczak
ONLINEFASSUNG
Dominic Konrad