Als Wunderkind spielte Terri Lyne Carrington schon mit Jazz-Legenden wie Dizzy Gillespie und Oscar Peterson zusammen. Ihren ersten großen Auftritt hatte sie mit 10 beim Wichita Jazz Festival. International berühmt wurde sie 1998 durch Herbie Hancocks Album "Gershwin's World". Für ihre eigenen Projekte hat sie drei Grammys gewonnen. Dabei lässt sie sich nicht nur vom Jazz, sondern von der gesamten Vielfalt an afroamerikanischen Musiktraditionen inspirieren. In ihren Botschaften beschränkt sich Carrington nicht allein aufs Musikalische, sie setzt sich auch aktiv gegen Rassismus und für Gendergerechtigkeit ein.
Wayne Shorter:
Joy Ryder
Patrice Rushen, Klavier
Wayne Shorter, Saxofon
Nathan East, Bass
Terri Lyne Carrington, Schlagzeug
Terri Lyne Carrington:
Human Revolution
Diane Reeves, Gesang
Patrice Rushen, Klavier
Carlos Santana, Gitarre
Jones Keith, Bass
Terri Lyne, Schlagzeug
Terri Lyne Carrington:
Unconditional Love
Diane Reeves, Gesang
Esperanza Spalding, Gesang
Geri Allen, Klavier
Patrice Rushen, Klavier
Terri Lyne Carrington, Schlagzeug
Terri Lyne Carrington:
Trapped in the American Dream
Debo Ray, Gesang
Aaron Parks, Klavier
Matthew Stevens, Gitarre
Kassa Overall, MC, DJ
Morgan Guerin, Saxofon, Bass
Terri Lyne Carrington, Schlagzeug
Carla Bley; Arr., Terri Lyne Carrington:
Two Hearts (Lawns)
Samara Joy, Gesang
Kris Davis, Klavier
Matthew Stevens, Gitarre
Nicholas Payton, Trompete
Linda May Han Oh, Bass
Terri Lyne Carrington, Schlagzeug
Sara Cassey:
Wind Flower
Kris Davis, Klavier
Matthew Stevens, Gitarre
Nicholas Payton, Trompete
Linda May Han Oh, Bass
Terri Lyne Carrington, Schlagzeug
Von Emilie Sophie Beha