Zeitwort

27.1.1956: Elvis Presley singt „Heartbreak Hotel"

STAND
AUTOR/IN
Fabian Elsäßer

Mit seinem ersten Nummer-Eins-Hit entwarf Elvis Presley ein neues Pop-Element: das Psychodrama. Heute ist der Song ein Rock'n'Roll-Klassiker.

Audio herunterladen (2,9 MB | MP3)

Das Ende einer Liebesgeschichte

Es ist eine tieftraurige Geschichte, die der King im Lied über das Hotel der gebrochenen Herzen erzählt: Ein Mann sitzt allein in seinem Zimmer, seine Frau hat ihn verlassen. „Ich gehe auf der Straße der Einsamkeit“ – „I walk a lonely street“, legt Elvis dem Verlassenen in den Mund. Am Ende wird sich dieser Mann das Leben nehmen.

„Er singt es so, als würde er aus den Tiefen der Hölle singen.“

„Heartbreak Hotel“ klang anders als die Songs, die Elvis seit seinem Debüt im Jahr 1953 aufgenommen hatte. Das waren vorrangig beschwingte Tanznummern – denn der frühe Rock'n'Roll war Tanzmusik – oder gefühlvolle Balladen, beides im Spannungsfeld zwischen dem Blues der Schwarzen und dem Country der Weißen.

Von der Zeitungsmeldung zum Nummer-Eins-Hit

Geschrieben hatte ihn die Lehrerin und Gelegenheitskomponistin Mae Boren Axton, nachdem sie in der Zeitung vom Suizid eines jungen Mannes gelesen hatte, dessen Abschiedsbrief nur aus einer Zeile bestand, mit den besagten magisch-abgrundtief-trostlosen Worten: „I walk a lonely street“.

Ein Gespür für gute Songs

Elvis Presley, der Lastwagenfahrer aus ärmlichen Verhältnissen in Mississippi, war kein Songschreiber und erst recht kein Rebell. Er war ein höfliches Muttersöhnchen, der ein guter Amerikaner sein wollte und viel Wert auf Bescheidenheit legte. „Ich habe einfach viel Glück gehabt“, hat er einmal gesagt. Doch zu diesem Glück kam sein Talent, gute Songs zu erkennen. Songs wie „Heartbreak Hotel“.

Elvis hatte von Anfang an mehr erotische Ausstrahlung in die Popmusik gelegt als andere Sänger seiner Zeit: mit der eindringlichen Stimme, die sich von tiefen Bässen bis zu einem erregten Tenor aufschwang, und den körperbetonten Auftritten, sowie den kreisenden Hüften.

Der richtige Song zur richtigen Zeit

Mit „Heartbreak Hotel“ schenkte er dem Pop ein entscheidendes neues Element: das Psychodrama. Die Geschichte vom einsamen jungen Mann im Hotel der gebrochenen Herzen traf den Nerv einer sehnsüchtigen Jugend, die im Aufbruch, vielleicht auch im Aufruhr war. Zum Erfolg trug sicherlich auch bei, dass Elvis das Lied bei seinem ersten großen Fernseh-Auftritt sang. „Heartbreak Hotel“ wurde sein erster Nummer-Eins-Hit und verkaufte sich acht Millionen Mal. Im Jahr 1995 wurde der Song in die Grammy Hall of Fame aufgenommen und das Musikmagazin Rolling Stone erklärte ihn 2004 zu einem der "500 großartigsten Songs aller Zeiten".

King of Rock'n'Roll

19.07.1954: Elvis Presley's erste Single wird veröffentlicht

19.07.1954: Elvis Presley's erste Single wird veröffentlicht

SWR2 Zeitwort SWR2

Rock 'n' Roll - Legende Elvis Presley - Das "entfesselte Ungeheuer"

Ein Geistlicher bezeichnete ihn als "wirbelnden Derwisch des Sex" - kaum ein Star hat Gesellschaft und Musik so beeinflusst wie Elvis. Wir blicken auf seine Karriere zurück.

Rock'n'Roll und Popkultur

Leben Liebe zum Soldatensender AFN - Der Deutsch-Amerikaner John Provan

In den 1950ern waren die USA Vorbild für viele Deutsche. Die amerikanischen Soldaten hatten ihren Anteil daran, auch die Musik, die sie hörten, die Musik von American Forces Network (AFN) (SWR 2019). Von Hans Rubinich

SWR2 Leben SWR2

Bilderstrecke Elvis Presley Plattencover

Elvis Presley Plattencover

Elvis, Nena und Co. Idole in der Rock- und Popmusik

Die Beatles, Bob Dylan oder Jim Morrison. Sie alle sind Idole des Rock und Pop. Manche Idole sind schon seit Jahrzehnten tot und doch faszinieren sie bis heute. Was macht aus einem Popstar ein Musikidol?

STAND
AUTOR/IN
Fabian Elsäßer