„Kosmos Suite“ in fünf Episoden für Jazzband und Chor von Lukas DeRungs  (Foto: Lukas DeRungs )

Premiere beim Landesjazzfestival in Mannheim

Pianist Lukas DeRungs präsentiert seine „Kosmos Suite“ für Jazzband und Chor multimedial im Planetarium Mannheim

STAND
KÜNSTLER/IN
Lukas DeRungs
INTERVIEW
Clemens Zoch
ONLINEFASSUNG
Clemens Zoch
Clemens Zoch, Autor und Redakteur, SWR Kultur (Foto: Clemens Zoch)

2022 sorgte die Premiere der „Kosmos Suite“ vom Mannheimer Jazzpianisten Lukas DeRungs für Furore, eine Nominierung für den Deutschen Jazzpreis folgte. Am 5. Mai 2023 wird die Suite erstmals mit Live-Band, virtuellem Chor und 360-Grad-Video im Planetarium Mannheim zu erleben sein. Mit dem Projekt hat der Komponist seine Leidenschaften für Jazz und Chormusik kombiniert, sagt er in SWR2.

„Kosmos Suite“ in fünf Episoden für Jazzband und Chor von Lukas DeRungs  (Foto: Lukas DeRungs )
Mit seinem im Oktober 2022 veröffentlichten Debut-Album „Kosmos Suite“ landete der Pianist und Komponist Lukas DeRungs auch auf der Titelseite des Jazzthetik-Magazins

Musikalische Reise durch den Kosmos

Die „Kosmos Suite“ für Jazzband und Chor ist eine musikalische Reise durch den Kosmos zwischen Jazz und klassischer Chormusik, zwischen Pop und Improvisation, zwischen Ordnung und Chaos. Sie besteht aus fünf Sätzen: Spark (Neubeginn) / Blast (Expansion) / Life (Empathie) / Void (Angst) / Home (Heimkehr).

„Eigentlich ist es ganz simpel: Klassische Chormusik und instrumentaler Jazz sind – seit ich Musik mache – zu meinen größten Leidenschaften geworden, und das Projekt ist der Versuch, beides zu kombinieren.“

SWR2: Lukas DeRungs, wie muss man sich Ihre „Kosmos Suite“ im Planetarium vorstellen?

Lukas DeRungs: Das werde ich selbst erst am 5. Mai im Planetarium Mannheim herausfinden, da wir das so noch nie gemacht haben! Ich denke, es ist ein bisschen so, als ob man das Album anhört, aber der Chor steht nicht vor einem, sondern um die Zuhörer herum, man ist vollkommen eingehüllt von Klang. Trotzdem hat es die Energie von einem Konzert, weil sechs Musiker*innen auf der Bühne live dazu spielen.

Und am Himmel des Planetariums sind Farben und Formen zu sehen, welche die Story der Suite visuell zum Ausdruck bringen. Das entwickelt der Mannheimer Künstler Benjamin Jantzen, das Sounddesign macht Daniel Deboy. Für mich ist es sehr spannend, weil es die Kombination dieser Elemente so noch nie gab, glaube ich zumindest. Das Publikum kann hoffentlich tief in die Musik- und Bildwelt eintauchen.

„Kosmos Suite“ in fünf Episoden für Jazzband und Chor von Lukas DeRungs  (Foto: Lukas DeRungs )
Mit seinem Quintett, seinem Rap-Duo Kleister / Kleischter und anderen Bands spielt Lukas DeRungs, der in Mannheim Jazz und Schulmusik studierte, seit einigen Jahren auf Bühnen und Festivals über die Landesgrenzen hinaus.

Was hat Sie als Jazzmusiker überhaupt daran gereizt, ein großes Projekt mit Jazzband und Chor zu machen?

Eigentlich ist es ganz simpel: Klassische Chormusik und instrumentaler Jazz sind – seit ich Musik mache – zu meinen größten Leidenschaften geworden, und das Projekt ist der Versuch, beides zu kombinieren. Das Schöne daran ist, dass für mich viele Momente entstehen, in denen ich einfach nur Zuhörer sein kann. Und gleichzeitig kann ich in dem Projekt vieles anwenden, was ich gerne mache und gut kann: Musik schreiben, Klavier spielen, dirigieren, Ideen umsetzen, Menschen zusammenbringen.

„Chormusik hat für mich eine unverwechselbare emotionale Qualität, und Jazz ist wie kein anderes Genre gleichzeitig Groove  – also Bewegung und physische Energie – , individueller Ausdruck und intellektuell stimulierend, also spannend fürs Gehirn.“

Der Jazzchor Freiburg ist im Südwesten kein unbekanntes Ensemble – wie ist es zu der Zusammenarbeit gekommen und wie ist es gelaufen?

Vor einigen Jahren stand ich schon als Beatboxer bei Konzerten des Jazzchors auf der Bühne. Und irgendwann hat Chorleiter Bertrand Gröger mitbekommen, dass ich eigentlich Pianist bin und auch Musik schreibe.

„Kosmos Suite“ in fünf Episoden für Jazzband und Chor von Lukas DeRungs  (Foto: Lukas DeRungs )
Die „Kosmos Suite“ in fünf Episoden für Jazzband und Chor führt Lukas DeRungs zusammen mit dem Jazzchor Freiburg auf.

Als ich ihm erzählt habe, dass ich eine Suite für Chor komponieren will, wurde er hellhörig. Ich habe ihm Entwürfe geschickt, er war begeistert, und dann haben wir gemeinsam eine Tour geplant. Jetzt im Mai kommen nochmal vier Konzerte mit dem Jazzchor Freiburg, am7. Mai gastieren wir im Pforzheimer Kulturhaus Osterfeld, ich freue mich sehr drauf.

„Kosmos Suite“, „Here is my Soul“ live, Freiburger Jazzchor, Neele Pfleiderer, Laurence Wilkins & David Brooke

„Kosmos Suite“ in fünf Episoden für Jazzband und Chor von Lukas DeRungs  (Foto: Lukas DeRungs )
Lukas DeRungs: „Klassische Chormusik und instrumentaler Jazz sind – seit ich Musik mache – zu meinen größten Leidenschaften geworden!“

Sie setzen Blöcke mit Chor und Band solo, beide spielen aber auch zusammen. In welchem Verhältnis stehen sie?

Ich habe beim Komponieren versucht, ein ausgeglichenes Verhältnis zu erreichen: Beide Ensembles sollen einzeln wahrgenommen werden können und das machen, was sie jeweils am besten können.

Zusammen spielen sie dort, wo die Musik eine hohe Dichte braucht. Hinter der Trennung steht natürlich auch ein praktischer Gedanke: Sowohl von der Probenarbeit als auch von der akustischen Umsetzung ist es einfacher, wenn Parts separat geprobt und performt werden können. Drums und E-Gitarre können natürlich laut werden, und das sollen sie auch, und dann hört sich der Chor nicht mehr so gut.

Sie thematisieren in der „Kosmos Suite“ die Spannung zwischen Ordnung und Chaos. Wie haben Sie das umgesetzt?

„Kosmos“ lässt sich ja mit „Ordnung“ übersetzen und ist insofern genau der Gegenpol zum Chaos. Zwischen diesen beiden Polen bewegt sich auch die Musik, so war zumindest mein Konzept beim Schreiben, die Wahrnehmung ist schlussendlich subjektiv. Teil 1, 3 und 5 stehen für Ordnung, Ruhe, Harmonie (Liebe, Vertrauen, Geborgenheit) und Teil 2 und 4 für Chaos (Aggression, Verwirrung, Angst).

Es ist eine Art Lebensgeschichte von der Geburt bis zum Tod, dabei bleibt offen, ob es sich um ein menschliches Leben handelt oder um einen Himmelskörper … Und wir kennen ja alle diese zwei Grundkräfte: Manchmal wollen wir Dinge ordnen, brauchen Klarheit und Strukur, manchmal wollen wir ausbrechen, suchen Freiheit, Entwicklung, Dynamik. Jazz kann beides sein – chaotisch und geordnet.

„Kosmos Suite“ in fünf Episoden für Jazzband und Chor von Lukas DeRungs  (Foto: Lukas DeRungs )
Lukas DeRungs : „Musik hat immenses Jetzt-Potenzial und kann einen sehr gut in den Moment holen.“

Den Titel „Kosmos Suite“ mussten Sie sicher schon erklären? Wollen Sie kosmische Musik machen?

Ich wollte vor allem Musik machen, in der jede und jeder für sich etwas Eigenes finden kann. Musik hat immenses Jetzt-Potenzial und kann einen sehr gut in den Moment holen. Diese Präsenz finden wir am Ende alle total geil, aber wir finden sie im völlig übersättigten Alltag häufig nicht, sind abgelenkt, in tausend Gedanken und Sollen-Müssen.

„Ich fand den Kosmos, also das Weltall an sich schon immer irgendwie faszinierend, insbesondere die Unmöglichkeit der Vorstellung von Unendlichkeit.“

Wie verändert sich die „Kosmos Suite“ von Konzert zu Konzert?

Im Herbst 2022 hatten wir sechs Shows, die zum Teil völlig unterschiedlich waren. Die Raum-Akustik macht sehr viel aus, aber auch die Stimmung im Ensemble, die Energie des Publikums, wie vertraut sich die Musik gerade anfühlt, ob man sich konzentrieren muss oder es einfach fließen lassen kann.

Und die Improvisationen sind ja ohnehin jedes mal anders. Ich hatte die Live-Version der Suite auf 70 Minuten konzipiert, im ersten Konzert war sie fast 90 Minuten lang, weil wir in der Kirche jeden voll ausgekostet haben. Für die kommenden Shows habe ich sie dann etwas gekürzt, um sie noch stimmiger, kompakter zu machen.

„Kosmos Suite“ in fünf Episoden für Jazzband und Chor von Lukas DeRungs  (Foto: Lukas DeRungs )
Lukas DeRungs: „Chormusik hat für mich eine unverwechselbare emotionale Qualität.“

Wer kommt zu Ihren Konzerten und wie sind die Reaktionen des Publikums?

Die Leute waren teilweise unglaublich begeistert und tief berührt, aber manche sicherlich auch überfordert, da einem viel entgegenkommt: ein großes Ensemble, emotionale Dichte, Texte und Visuals. Die Struktur der Komposition ist beim ersten Mal hören vermutlich schwer zu erfassen, man muss sich also einlassen.

Ich denke, das Projekt hat großes Potenzial, auch Menschen ohne viel Jazz-Erfahrung abzuholen, auch solche waren in den Konzerten. Aber solange „Jazz“ auf dem Plakat steht, vermittelt das natürlich ein bestimmtes Genre, was es aber eigentlich gar nicht ausschließlich ist. 2024 wird das Projekt auch mit klassischen Kammerchören zu hören sein.

Sie spielen auch mit eigenem Quintett und im Rap-Duo „Kleister / Kleischter“ ...

Also, „Kleister / Kleischter“ ist wirklich was völlig anderes, verschiedener könnten Projekte wahrscheinlich gar nicht sein. Da stehe ich mit Laptop, Midi-Keyboard und Synthi auf der Bühne, beatboxe, rappe und raste auch mal aus, wenn es sein muss. Wir kennen uns schon ewig, reisen zu zweit mit dem Zug, spielen in kleinen Clubs vor einem jungen Publikum, Studis, linksalternative Leute ... Menschen, die Bock haben auf Party und auf trotzdem irgendwie auch intellektuelle Texte (auf hochdeutsch und allgäuerisch).

Kleister / Kleischter: Himalaya (hier im Allgäu):

Macht der Wechsel der Musikformen und Konstellationen den Reiz für Sie aus?

Ja, das macht schon sehr viel Spaß. Ich kann in den verschiedenen Projekten halt auch verschiedene Seiten von mir ausleben, manche würde ich vielleicht sonst gar nicht kennen.

Sie haben nach Schulmusikstudium und Jazzstudium in Deutschland auch an der Royal Academy in London studiert. Was haben Sie da mitgenommen?

Sehr viel. Die Zeit war anstrengend, aber auch sehr inspirierend. Ich hatte guten Unterricht und konnte mir viel selbst erarbeiten und auch zum Klavier nochmal eine andere Beziehung aufbauen. Klingt vielleicht abstrakt, macht aber viel aus. Und nicht zuletzt sind es natürlich immer auch die Leute, die man kennenlernt. Mit drei von ihnen werde ich nächste Woche wieder auf der Bühne stehen: Gitarrist Karim Saber – virtuos und extrem „dedicated“, Sängerin Immy Churchill – tolle Präsenz, hat auch Texte für die Suite geschrieben, und Trompeter Laurence Wilkins –entspannter Typ, spielt unglaublich.

Wie geht es bei Ihnen nach der „Kosmos Suite“ weiter, gibt es da schon konkrete Pläne?

Nein. Erstmal arbeite ich weiter daran, das Projekt zu etablieren. Vielleicht kommt noch ein Album in kleinerer Besetzung (Quintett oder Trio), aber momentan bin ich mittendrin im Kosmos und habe nicht viel Zeit, schon über das nächste nachzudenken.

Sie sind nominiert für den Deutschen Jazzpreis. Was würde sich für Sie ändern, wenn Sie ihn bekämen?

Es ist lustig, während dieses Interviews sitze ich im Zug nach Bremen zur Preisverleihung am 27. April. Ich habe also noch keine Ahnung, wie es ausgeht. Der Preis würde dem Projekt zu mehr Aufwind verhelfen, aber auch die Nominierung hat da schon einiges bewirkt. Das Preisgeld könnte ich für die Umsetzung weiterer Ideen einsetzen, oder dafür, das Team zu vergrößern, was dringend notwendig wäre, da das Managen des Projekts für einen allein schon sehr viel ist.

Die „Kosmos Suite“ war nominiert für den Deutschen Jazzpreis in der Kategorie Debütalbum des Jahres.

Mehr Jazz in SWR2

Jazz Deutscher Jazzpreis vergeben - SWR2-Reihe für Journalistische Leistung geehrt

Bei der Messe Jazzahead in Bremen wird seit 2021 der Deutsche Jazzpreis in 31 Kategorien vergeben. SWR2 ist in diesem Jahr unter den Gewinnern.

Jazzpreis Baden-Württemberg 2023 Clara Vetter ist die Jazzpreisträgerin Baden-Württemberg – Leidenschaft für das Klavierspiel

Die Pianistin Clara Vetter (*1996) studierte schon mit 13 Jahren Musik in Stuttgart. „Es gibt wahrscheinlich keine kreative Tätigkeit, die ich nicht interessant finde.“

Jazz Wegbereiterinnen im Off – Frauen, die Jazzgeschichte in Deutschland geschrieben haben

Jazz in Deutschland – das ist eine Geschichte, die zu oft ohne die Frauen erzählt wird. Auch als die Nachkriegsgeneration den Jazz zum Soundtrack ihrer Emanzipation machte, war es mit der Emanzipation der Frauen in der Szene nicht weit her. Trotzdem ließen sich Frauen nicht davon abbringen, Konzerte zu veranstalten, als Tontechnikerinnen zu arbeiten oder eigene Agenturen zu gründen.

SWR Jazzlabor Web Concert: NEWJazz Meeting 2022 mit Ausnahmepianist Micah Thomas

Eine Woche lang haben einige der aufregendsten Musiker*innen der New Yorker Jazzszene um den Pianisten Micah Thomas im SWR Jazzlabor Baden-Baden geprobt. Vom 18. bis 20. November gingen sie mit der 53. Ausgabe des SWR NEWJazz Meetings auf Tournee mit Konzerten in Karlsruhe (18.11.), Tübingen (19.11.) und bei Mannheim (20.11.).

Jazz Konzertvideo: SWR Jazzpreiskonzert 2022 mit Bassist Petter Eldh

Der SWR Jazzpreis geht 2022 an den in Berlin lebenden schwedischen Kontrabassisten, Bandleader und Komponisten Petter Eldh. Die Jury würdigte sowohl sein „energetisches Kontrabassspiel“ als auch seine innovativen Band-Projekte. Eldh hat den Preis am 10. Oktober bei seinem Jazzpreiskonzert im Rahmen vom Festival „Enjoy Jazz“ erhalten.

Freiburg

Jazz Stimmgewaltige Begegnung – die Freiburger Jazzsängerin und Komponistin Neele Pfleiderer

Die erfolgreiche Jazz-Musikerin Neele Pfleiderer hat den ZMF-Preis des Freiburger Zelt-Musik-Festivals gewonnen.

Kunscht! SWR Fernsehen

Bundesgartenschau Mannheim

Mannheim

BUGA und Stadtplanung So nachhaltig wird die Bundesgartenschau das Mannheimer Stadtbild prägen

In Mannheim steht alles im Zeichen der BUGA. Mit insgesamt 106 Hektar Ausstellungsfläche im Luisenpark und dem neu angelegten Spinelli-Park präsentiert die Quadratestadt die flächenmäßig zweitgrößte Bundesgartenschau aller Zeiten. Doch was geschieht mit den Grünflächen, wenn am 8. Oktober Schluss ist? Ein Ausblick.

Mannheim

Gespräch Kultur auf der Bundesgartenschau 23: Weltklasse-Festival in Mannheim

Die Bundesgartenschau 23 in Mannheim sei eine Chance, ganz neue Schichten und Altersklassen zu erreichen, sagt der BUGA Kulturmanager Fabian Burstein. Künstler*innen wie Sängerin Mine, Liedermacher Joris oder Comedian Bülent Celan seien mit Begeisterung dabei. „Ich spüre in der ganzen Kunst- und Kulturszene einen unglaublichen Hunger auf neue Formate, auf neue Rahmenbedingungen, so Burstein im Gespräch mit SWR2.

SWR2 am Morgen SWR2

Mannheim

Rückblick: Bundesgartenschau Mannheim 1975 BUGA 75: Meilenstein für Mannheimer Stadtentwicklung

Die Bundesgartenschau 1975 in Mannheim war ein Meilenstein für die Stadtentwicklung. Das zeigt der historische Rückblick.

STAND
KÜNSTLER/IN
Lukas DeRungs
INTERVIEW
Clemens Zoch
ONLINEFASSUNG
Clemens Zoch
Clemens Zoch, Autor und Redakteur, SWR Kultur (Foto: Clemens Zoch)