
Zum Ende des Jahres hat die SWR2 Jazzredaktion ihre Plattenschränke noch einmal geöffnet, die Neuerscheinungen 2020 hervorgekramt und ihre Favoriten zusammengestellt. Die beiden SWR2 Jazzredakteur*innen Julia Neupert und Günther Huesmann stellen ihre persönlichen Lieblingsplatten und Empfehlungen des Jahres 2020 vor.

Mehr Jazz in SWR2
SWR Jazzpreis 2020 Tenorsaxofonist Daniel Erdmann überzeugt beim SWR Jazzpreisträgerkonzert 2020
Der Tenorsaxofonist Daniel Erdmann wurde am 28. Oktober mit dem SWR Jazzpreis 2020 ausgezeichnet. Bei seinem Konzert im Rahmen von „Enjoy Jazz“ trat er mit seinem Trio „Velvet Revolution“ und im Duo mit der Pianistin Aki Takase in Ludwigshafen auf. Veranstalter*innen, Musiker*innen, Publikum und die SWR Jazzredaktion zeigten sich froh, dass das Konzert so kurz vor dem Lockdown der Kulturveranstaltungen ab 2. November stattfinden konnte.
Jazzfestival Jazzfestival trotz Corona: SWR2 bei Enjoy Jazz 2020
Zum 22. Mal und trotz Corona bittet Enjoy Jazz nationale und internationale Künstler*innen auf die Bühnen der Festivalstädte Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen. SWR2 veranstaltet das SWR Jazzpreisträgerkonzert im Rahmen des Festivals und regt in Jazzmatineen zu neuen Perspektiven auf das Phänomen Jazz an.
Noch mehr Jazzalben
Jazz Filigran und anspruchsvoll „Lily of the Nile“ von LIUN + The Science Fiction Band
Vor einigen Jahren hat der international bekannte Gitarrist Kurt Rosenwinkel Berlin zu seiner Wahlheimat erklärt und dort das kleine, unabhängige Label Heartcore Records gegründet. Dort produzierten Lucia Cadotsch und Wanja Slavin ihre neue CD mit dem Titel "Lily of the Nile" mit einem eigens geformten großen Ensemble.
Jazz Faszinierendes Konzert von 1978: „Searching in Grenoble" mit Mal Waldron
Ein bislang unveröffentlichter Mitschnitt eines Auftritts des legendären Jazzpianisten Mal Waldron aus dem Jahr 1978 ist gerade beim Label Tompkins Square erschienen. Darauf finden sich Jazzstandards sowie klassische Waldron-Kompositionen. Eine Fundgrube nicht nur für Waldron-Fans - vor allem aber die beeindruckende Wiederentdeckung eines grandiosen Pianisten, meint unser Jazzkritiker Johannes Kaiser.
Jazz Lieder, die Mut machen - Das Album „Home" des ukrainischen Ensembles GANNA
Ganna Gryniva gilt als Stimme des ukrainischen Widerstandes: Sie kam vor 20 Jahren mit ihrer Familie nach Berlin und engagiert sich nun in Kriegszeiten für Flüchtlinge und Waisenkinder aus ihrer ukrainischen Heimat.
Als Sängerin ist Ganna Gryniva in Berlin mit mehreren Ensembles unterwegs – so auch mit dem Ethno-Jazz Ensemble GANNA, für das sie selbst komponiert und arrangiert. „Home“, also „Heimat“- die neue CD der Band, - ist eine spannende Mischung aus authentischen ukrainischen Volksliedern und Modern Jazz. Ein facettenreiches und beeindruckendes Album, in das viel Herzblut eingeflossen ist, meint unsere Jazzkritikerin Ursula Böhmer.
Jazz Vom kleinsten Konzertsaal hinaus in die Welt: Emmet Cohen mit „Uptown in Orbit“
Der 1990 in Miami geborene Jazz-Pianist Emmet Cohen wird nicht nur in den USA hoch gehandelt. Er hat einige der wichtigsten Musikpreise auf seinem Weg eingesammelt, so etwa den arrivierten „American Pianist Award“. Immer wieder legt er Alben vor, die direkten Bezug zur Tradition haben und ein Meilenstein auf seiner langen Reise sind. Sie spiegeln seine aktuelle Situation im Allgemeinen, aber auch die Beziehung zu neuen Bandmitgliedern. Seit Jahren lebt er dafür auch am richtigen Ort - mitten im New Yorker Stadtteil Harlem. Dort hat er in seinem Apartment den kleinsten Konzertsaal der Stadt eingerichtet und hier können regelmäßig acht Gäste hautnah ein Konzert „Live from Emmet's Place“ erleben und erfahren auch so über die Hintergründe zu seiner neusten Produktion „Uptown in Orbit“.
Jazz Richard Galliano & New York Tango Trio: „Swiss Radio Days" Jazz Series Vol. 47
Richard Galliano ist ein legendärer, ausgesprochen vielseitiger Akkordeonist. In der französischen Musette-Tradition stehend, hat er seine Kompositionen schon früh dem Jazz geöffnet und einen einzigartigen Stil entwickelt.
Jazz Matt Carmichael: Jazz trifft auf den Folk der wilden schottischen Küste
Aufgewachsen ist Matt Carmichael in den Schottischen Highlands. Schon früh hat der Pfarrerssohn sein Saxophon sonntags in der Kirche angestimmt. Später folgten Mitgliedschaften in mehreren Orchestern, seinen Feinschliff bekam der 23-jährige, talentierte Musiker dann am Royal Conservatoire of Scotland in Glasgow. Das besondere an seiner Musik ist ein faszinierender Spagat zwischen Jazz und traditioneller schottischer Musik.
jazz Die israelische Klarinettistin Anat Cohen und ihr neues Projekt "Quartetinho"
Die Grammy nominierte Klarinettistin und Saxofonistin Anat Cohen stellt sich mit einer neuen Gruppe, dem Anat Cohen Quartetinho, und einer neuen CD vor. Das Album war bereits vor knapp drei Jahren geplant, doch die Realisierung scheiterte am Lockdown. Das international besetzte Ensemble verbindet brasilianische Klänge mit elektronischen Elementen, spielt sich durch ständig wechselnde Instrumente und Stücke von Tobim bis Dvořák. Für die charismatische Musikerin Anat Cohen wurde diese CD zu einem "Befreiungsschlag", mit dem sie auch ein persönliches Tief überwunden hat.
Jazz Musikalischer Höhenflug: Terri Lyne Carrington und ihr Album „New Standards" Vol. 1
Als „Wunderkind“ bezeichnet, trat die 1965 geborene Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington bereits in jungen Jahren mit Jazz-Legenden wie Dizzy Gillespie oder Oscar Peterson auf. Dreimal erhielt sie den begehrten Grammy. Neben ihrer Konzerttätigkeit betreibt sie aber auch ein eigenes Musiklabel und unterrichtet am angesehenen „Berklee College of Music" in Boston. Dort ist auch die Idee für ihr Album „New Standards Vol. 1“ entstanden, auf dem Terri Lyne Carrington 11 bedeutende Komponistinnen vorstellt - ein Real Book der Frauen.
Unser Jazzkritiker Georg Waßmuth ist begeistert von dem musikalischen Höhenflug und der Interpretation des Ensembles, er hofft auf eine Fortsetzung der Reihe.
Jazz Funky Hommage an die Musikmetropole Dallas vom US-Musikerkollektiv „Snarky Puppy“
„Empire Central“, das nunmehr 13. Album des Musikerkollektivs „Snarky Puppy“, ist der texanischen Großstadt Dallas gewidmet. In der Metropolregion hat sich das Ensemble 2004 zum ersten Mal formiert. Hier sind nicht nur unüberhörbar seine musikalischen Wurzeln, hier schlägt auch sein Herz.