Beyoncé Knowles in der Berliner O2 World: Die Silhouette einer langhaarigen Frau auf einer benebelten Bühne, sie lehnt sich leicht seitlich im breitbeinigen Stand und hält ein Mikrofon vor ihre Lippen. (Foto: IMAGO, IMAGO / BRIGANI-ART)

Ikone

Beyoncé wird 40: Der Popstar des 21. Jahrhunderts

Stand
AUTOR/IN
Franziska Gromann

Beyoncé Giselle Knowles-Carter ist die Künstlerin mit den meisten Grammys, verkörpert wie kaum ein Pop-Star „Black Girl Magic“, dreht mit ihrem Ehemann, Rapper Jay-Z, ein Musikvideo vor der Mona Lisa im leeren Louvre, schreibt ein Hit-Album über ihre Eheprobleme und blickt auf eine jahrzehntelange Show-Karriere ohne große Skandale, aber mit vielen Highlights zurück — und wird nun, am 4. September 2021, gerade mal 40 Jahre alt.

Homecoming: A Film by Beyoncé (Foto: IMAGO, IMAGO / Everett Collection)

Das Gesamtkunstwerk „Queen Bey“

„Genie ist 1 Prozent Inspiration und 99 Prozent Transpiration“ — dieses Zitat von Glühbirnen-Erfinder Thomas Alva Edison scheint wie eine Leitstern über der Karriere von Pop- und R&B-Ikone Beyoncé zu stehen. Was ihre Kunst und Person so überzeugend macht, ist die präzise Inszenierung mit der alles präsentiert wird — Beyoncé ist ein meisterhaft ausgearbeitetes Gesamtkunstwerk.

Von Destiny's Child bis Lion King

Die Karriere der in Houston, Texas, geborenen Sängerin und Schauspielerin ist eine Blaupause aller Pop- und „Black-Music“-Entwicklungen des 21. Jahrhunderts: Beginnend mit den komplett durchchoreografierten Auftritten ihrer Girlgroup „Destiny's Child“, die den R'n'B-Hype der späten 1990er und 2000er Jahre entscheidend prägte, über ihre Solo-Anfänge als erfolgreiches R'n'B-Feature für Hip-Hop- und Dancehall-Größen wie Jay-Z und Sean Paul, ihre Emanzipation vom ursprünglichen Image mit Power-Soul-Pop-Hymnen wie „If I Were A Boy“ oder „Halo“ bis hin zu ihren inzwischen durchaus auch politisch interpretierten und entworfenen Visual Alben der 2010er Jahre, darunter „Lemonade“ und „Black is King“.

Ihre Veröffentlichungen und ihr Stil reflektieren Wendepunkte im Selbstverständnis, aber auch in der Außenwahrnehmung afro-amerikanischer Kultur: Bemerkenswert etwa, als 2018 mit Virgil Abloh der erste afro-amerikanische Designer verantwortlich für die Herren-Linie des traditionsreichen Pariser Modehauses Louis Vuitton wird, stehen kurz darauf die „Carters“ im wahrscheinlich bekanntesten Kunst-Tempel der Welt, dem Pariser Louvre, für ihr Video „Apeshit“ — Liberté, Égalité, Beyoncé. Die afro-amerikanische Kultur des 21. Jahrhunderts und ein großer Teil der medial präsenten Pop-Kultur ist ohne sie nicht mehr denkbar.

Ein feinsäuberlich konstruiertes Image

Der Erfolg liegt zum einen natürlich am unbestreitbaren Talent der Künstlerin: Sie singt, schauspielert, produziert. Doch Talent ohne Disziplin führten bei vielen Teenie-Stars zum schnellen Ruhm und fast noch schnelleren Absturz — Beyoncé ist keine von ihnen. Auch nach über dreißig Karrierejahren ist ihre Disziplin eisern und ihr Einsatz für ihre Projekte liegt bei mindestens 100 Prozent, wie die 2013 erschienene HBO-Doku „Life Is But A Dream“ auf teilweise auch etwas beängstigende Weise zeigt.

Eigenes Talent und Disziplin sind nur die Basis, auf denen Beyoncés weltweiter Siegeszug aufbaut: Sie umgibt sich mit den richtigen Leuten zur richtigen Zeit, potenziert ihr eigenes Talent durch erfolgreiches Zusammenarbeiten mit fremdem Talent. Nicht immer konfliktfrei, denn während einerseits Künstler*innen von der entspannten Atmosphäre in Beyoncés Songwriter-Camps schwärmen, kritisieren andere, dass sich Beyoncé selbst für manch kollektive Leistung Songwriting-Credits geben lässt.

Das R'n'B-Fräuleinwunder der Jahrtausendwende: Zusammen mit Kelly Rowland (links) und Michelle Williams (rechts) bildete Beyoncé Knowles „Destiny's Child“, eines der erfolgreichsten Gesangstrios aller Zeiten: drei junge afro-amerikanische Frauen auf einer Bühne in knappen, goldenen Outfits. Die Linke trägt einen roten Bobschnitt, die mittlere lange blondgelockte Haare, die rechte lange schwarze Haare. (Foto: IMAGO, IMAGO / MediaPunch)
Das R'n'B-Fräuleinwunder der Jahrtausendwende: Zusammen mit Kelly Rowland (links) und Michelle Williams (rechts) bildete Beyoncé Knowles „Destiny's Child“, eines der erfolgreichsten Gesangstrios aller Zeiten.

Wie feministisch kann ein globaler Pop-Star überhaupt sein?

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind auch ihre Themen: Parallel zu einer breiteren gesellschaftlicheren Debatte in den letzten zehn Jahren sind Feminismus und Rassismus immer prominenter in Beyoncés Werk geworden. Ansätze davon waren bereits in der „Girl-Power“-Attitüde von Destiny's Child-Hits wie „Independent Women“ zu erkennen, später in „Run the World (Girls)“, doch engültig zentral wurde das „F-Wort“ mit einem Sample von Chimamanda Ngozi Adichies legendärer Rede „We should all be feminists“ auf „Flawless“ im Jahr 2013.

Beyoncé — „***Flawless“:

Während die Medien sich vor Begeisterung überschlugen, kam Kritik vor allem von schwarzen Feministinnen wie bell hooks, die Beyoncé als „Terroristin“ gegen Feminismus bezeichnete, die ihr Publikum aus jungen Mädchen negativ beeinflusse. Und auch Autorin Adichie selbst blieb zurückhaltend: Sie erklärte, dass Beyoncés Art des Feminismus nicht mit ihrer eigenen übereinstimme, insbesondere was den großen Platz beträfe, der Männern dort eingeräumt werde.

Wenn etwa die außereheliche Affäre des Ehemanns (wie in „Lemonade“) einerseits als Hintergrund einer Empowerment-Geschichte genutzt wird, andererseits dabei doch wieder die Geschichte einer schwarzen Frau erzählt wird, die bei ihrem untreuen Mann bleibt. Die Sängerin selbst antwortete damit, dass sie vor allem die wahre Bedeutung einer feministischen Person auf ihrer Plattform herausstellen wolle: „Jemand, der*die an gleiche Rechte für Männer und Frauen glaubt.“

Gegen Polizeigewalt, für Black Lives Matter

Beyoncé Knowles und Bruno Mars beim Superbowl 50 20152016, während der Halbzeitspausen-Show: Auf einer Bühne stehen mehrere in Leder gekleidete afroamerikanische Frauen und Männer, rechts zwei Männer, die zu einer Frau in die Mitte blicken, die Frau hat blondierte, lange Haare und trägt einen Body zu ihrer Lederjacke, sowie gekreuzte Munitionsgurte über die Brust. Hinter ihr stehen mehrere Frauen in einem ähnlichen Outfit, mit schwarzen Bérets. (Foto: IMAGO, IMAGO / Shutterstock)
Schwarze Lederjacke, schwarze Bérets, Munitionsgurte: Der Auftritt beim Superbowl 2016 zelebrierte den Stil der „Black Panther“-Bewegung und „Black Pride“.

Ihre Plattform nutzt Beyoncé auch, um der Black Lives Matter-Bewegung mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen: So traten im Film zu „Freedom“ vom Album „Lemonade“ 2016 die Mütter der durch Polizeigewalt getöteten Trayvon Martin, Michael Brown und Eric Garner mit Bildern ihrer Söhne auf. Außerdem unterstützen die Sängerin und ihr Mann die Bewegung regelmäßig mit größeren Spenden, unter anderem nach den Protesten in Ferguson, Missouri, 2014.

Während dieses Engagement gegen Polizeigewalt schon umstritten war, sorgte die Sängerin 2016 beim Superbowl — also einem der größten medialen Spektakel der USA — für einen Eklat, als sie in ihrer Show zur Halbzeit Bezug auf die „Black Panther“-Bewegung nahm. Diese Bürgerrechtsgruppe wird von vielen weißen US-Amerikaner*innen als Terror-Gruppe gesehen.

„Say it loud: I'm black and I'm proud!“

Die Symbolkraft Beyoncés gewinnt noch weiter in einer postkolonialen Welt: Auf „Black is King“, ihrem von der Mitarbeit am Disney-Blockbuster „Der König der Löwen“ 2019 inspirierten Visual Album, erreicht die global orientierte schwarze Selbstermächtigung vorerst einen Höhepunkt.

Wieder zeigt Beyoncé, dass ihre Arbeit am Puls der Zeit bleibt: Mit Features wie den Afrobeats-Superstars Tiwa Savage und WizKid, Wassalou-Sängerin Oumou Sangaré, aber auch im Stil und mit traditionellen Haartrachten, nimmt sie immer weiter Bezug auf den afrikanischen Kontinent und dessen aufstrebende kulturelle Präsenz in der Welt. Ob Beyoncé selbst gewisse koloniale Ausbeutungsmuster reproduziert, wenn sie ihre Modelinie „Ivy Park“ in Sweatshops in Sri Lanka produzieren lässt, sei dahingestellt.

Beyoncé, Blue Ivy, SAINt JHN, WizKid — „BROWN SKIN GIRL“:

Und damit schließt sich der Kreis: Eine globale, internationale Pop-Kultur und Musik-Welt im Kapitalozän kann kaum passender als in einem Superstar vom Format Beyoncés verkörpert werden. Sie ist, wie Musikkritiker Jody Rosen im „New Yorker“ richtig schreibt, „die wichtigste und überzeugendste Pop-Musikerin des 21. Jahrhunderts... das Resultat, der logische Endpunkt einer über hundert Jahre andauernden Geschichte des Pop.“

Zeitgeschichte Der Kniefall im Sport: Was bedeutet die Protestgeste?

Die Deutsche Fußballnationalmannschaft machte vor dem EM-Achtelfinale gegen England einen Kniefall, um ein „Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierungen zu setzen“, so Kapitän Manuel Neuer. Doch woher stammt der Kniefall als Geste des Protests im Profi-Sport und was bedeutet er?

Stand
AUTOR/IN
Franziska Gromann