Literaturkritiker Carsten Otte (Foto: SWR, SWR2 / Gregor Bielfeldt)

Literatur

Warum dieses Buch

Stand
ONLINEFASSUNG
Jennifer Düing

Literaturkritik mit Carsten Otte - als Video! Ein Buch. Alle zwei Wochen. Mal nachdenklich, mal witzig, immer interessant.

Warum dieses Buch? Drei Worte, eine Frage. Und mindestens drei Antworten: Weil die Sprache überzeugt, weil der Inhalt originell ist. Weil das Buch berührt. Oder eben nicht. Dann wird das auch gesagt...

Warum dieses Buch mit Carsten Otte  (Foto: SWR, SWR2 / Jennifer Düing )

„Jedem Werk nähere ich mich mit Respekt. Lektüren, die mich sprachlich und inhaltlich überzeugen, machen mich glücklich. Aber ich leide auch, wenn Literatur misslingt, wenn Ansprüche nicht eingelöst werden.“

Doris Knecht: Die Nachricht

Dieser Roman zeigt die Ohnmacht einer Frau, sich gegen Verbalattacken aus dem Hinterhalt des Internets zu wehren. Außerdem hat Doris Knecht ein gutes Gespür hat, toxische Beziehungen zu erzählen.

Doris Knecht: Die Nachricht / Warum dieses BuchWarum dieses Buch? Weil der Roman "Die Nachricht" von Doris Knecht die Ohnmacht einer Frau zeigt, sich gegen Verbalattacken aus dem Hinterhalt des Internets zu wehren.

Hanser Literaturverlage
Posted by SWR2 on Tuesday, October 12, 2021

Christoph Hein: Guldenberg

In „Guldenberg“ werden zunächst einmal Klassenverhältnisse in der ostdeutschen Provinz und provinzdeutschen Rassismus beschrieben. Und in gewisser Weise erklärt der Roman auch ostdeutsche Wahlergebnisse, die im Westen nur Kopfschütteln provozieren, meint SWR2 Literaturkritiker Carsten Otte.

Guldenberg von Christoph HeinWarum dieses Buch? Weil der Roman „Guldenberg“ von Christoph Hein zunächst einmal Klassenverhältnisse in der ostdeutschen Provinz und provinzdeutschen Rassismus beschreibt. Und in gewisser Weise erklärt er auch ostdeutsche Wahlergebnisse, die im Westen nur Kopfschütteln provozieren, meint SWR2 Literaturkritiker Carsten Otte.

Suhrkamp Verlag
Posted by SWR2 on Friday, July 16, 2021

„Literaturkritik, wie ich sie verstehe, verweigert sich Reklame und Ressentiment gleichermaßen. Das hört sich alles furchtbar ernst an. Ist auch so gemeint. Denn auf dieser Grundlage darf und kann viel herzlicher gelacht werden, in und über Literaturkritik."

Carsten Otte und "Warum dieses Buch" (Foto: SWR, SWR2 / Jennifer Düing)

Warum dieses Buch Thilo Krause: Elbwärts

Im Roman „Elbwärts“ von Thilo Krause befinden wir uns in einer der wundersamsten Gegenden Deutschlands: Im Elbsandsteingebirge - mit seinen bizarren Felsformationen, die man vielleicht schon mal auf den Gemälden von Caspar David Friedrich gesehen hat.

Warum dieses Buch Alexa Hennig von Lange: Die Wahnsinnige

Popliteratur trifft auf Geschichte: Schon die Hauptfiguren in Alexa Hennig von Langes Roman "Die Wahnsinnige" tragen herrliche Beinamen tragen: Johanna die Wahnsinnige und Philipp der Schöne.

Warum dieses Buch Ralf Rothmann: Hotel der Schlaflosen

Ralf Rothmann erzählt in „Hotel der Schlaflosen“ vom Aberwitz des Lebens, immer wieder anders, immer wieder überraschend.

Warum dieses Buch Thomas Hettche: Herzfaden

Die Augsburger Puppenkiste hat
mehrere Generationen begleitet. Hettche erzählt die Geschichte ihrer Entstehung als Konsequenz aus den Traumata des Zweiten Weltkriegs.

Warum dieses Buch Deniz Ohde: Streulicht

Deniz Ohde erzählt in ihrem feinsinnigen Debütroman „Streulicht“ von einer bedrückenden Arbeiterkindheit und dem schweren Weg durch das deutsche Bildungssystem.

Warum dieses Buch Tarjei Vesaas: Die Vögel

Nicht nur das Setting und die Figuren in "Die Vögel" sind poetisch und unheimlich: Tarjei Vesaas nimmt sich für das Drama, das sich schon früh andeutet, viel Zeit.

Warum dieses Buch Nell Zink: Das hohe Lied

In „Das Hohe Lied“ erzählt Nell Zink von drei Freund*innen, die in den Neunzigern zusammen Musik machen, 2001 den Angriff auf das World Trade Center erleben und sich schließlich mit dem Aufstieg von Donald Trump auseinandersetzen müssen.

Warum dieses Buch Bov Bjerg: Serpentinen

„Serpentinen“ von Bov Bjerg handelt von einer Familiengeschichte voller Gewalt und Suizid. Es dauert Generationen, diesen Kreislauf zu durchbrechen.

Mehr von Carsten Otte

Buch der Woche | Corona-Bibliothek Ralf Rothmann – Hotel der Schlaflosen

Ralf Rothmanns neue Erzählungen handeln von Ängsten in der Nacht und dem Aberwitz des Lebens – sie sind Höhepunkt und zugleich Querschnitt eines literarischen Werks von Weltrang.

Suhrkamp Verlag, 205 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-518-42960-0

SWR2 am Morgen SWR2

Literatur SWR Bestenliste Oktober

Die SWR Bestenliste empfiehlt seit über 40 Jahren verlässlich monatlich zehn lesenswerte Bücher, unabhängig von Bestsellerlisten. Nicht die Bücher, die am häufigsten verkauft werden, bestimmen die Liste, sondern eine Jury, bestehend aus 30 namhaften LiteraturkritikerInnen, wählt die Bücher aus, denen sie möglichst viele LeserInnen wünscht.

Stand
ONLINEFASSUNG
Jennifer Düing