Literaturkritiker Carsten Otte (Foto: SWR, SWR2 / Gregor Bielfeldt)

Literatur

Warum dieses Buch

STAND
ONLINEFASSUNG
Jennifer Düing

Literaturkritik mit Carsten Otte - als Video! Ein Buch. Alle zwei Wochen. Mal nachdenklich, mal witzig, immer interessant.

Warum dieses Buch? Drei Worte, eine Frage. Und mindestens drei Antworten: Weil die Sprache überzeugt, weil der Inhalt originell ist. Weil das Buch berührt. Oder eben nicht. Dann wird das auch gesagt...

Warum dieses Buch mit Carsten Otte  (Foto: SWR, SWR2 / Jennifer Düing )
SWR2 / Jennifer Düing

„Jedem Werk nähere ich mich mit Respekt. Lektüren, die mich sprachlich und inhaltlich überzeugen, machen mich glücklich. Aber ich leide auch, wenn Literatur misslingt, wenn Ansprüche nicht eingelöst werden.“

Doris Knecht: Die Nachricht

Dieser Roman zeigt die Ohnmacht einer Frau, sich gegen Verbalattacken aus dem Hinterhalt des Internets zu wehren. Außerdem hat Doris Knecht ein gutes Gespür hat, toxische Beziehungen zu erzählen.

Doris Knecht: Die Nachricht / Warum dieses BuchWarum dieses Buch? Weil der Roman "Die Nachricht" von Doris Knecht die Ohnmacht einer Frau zeigt, sich gegen Verbalattacken aus dem Hinterhalt des Internets zu wehren.

Hanser Literaturverlage
Posted by SWR2 on Tuesday, October 12, 2021

Christoph Hein: Guldenberg

In „Guldenberg“ werden zunächst einmal Klassenverhältnisse in der ostdeutschen Provinz und provinzdeutschen Rassismus beschrieben. Und in gewisser Weise erklärt der Roman auch ostdeutsche Wahlergebnisse, die im Westen nur Kopfschütteln provozieren, meint SWR2 Literaturkritiker Carsten Otte.

Guldenberg von Christoph HeinWarum dieses Buch? Weil der Roman „Guldenberg“ von Christoph Hein zunächst einmal Klassenverhältnisse in der ostdeutschen Provinz und provinzdeutschen Rassismus beschreibt. Und in gewisser Weise erklärt er auch ostdeutsche Wahlergebnisse, die im Westen nur Kopfschütteln provozieren, meint SWR2 Literaturkritiker Carsten Otte.

Suhrkamp Verlag
Posted by SWR2 on Friday, July 16, 2021

„Literaturkritik, wie ich sie verstehe, verweigert sich Reklame und Ressentiment gleichermaßen. Das hört sich alles furchtbar ernst an. Ist auch so gemeint. Denn auf dieser Grundlage darf und kann viel herzlicher gelacht werden, in und über Literaturkritik."

Carsten Otte und "Warum dieses Buch" (Foto: SWR, SWR2 / Jennifer Düing)
SWR2 / Jennifer Düing

Warum dieses Buch Mary MacLane: Ich erwarte die Ankunft des Teufels

„Ich erwarte die Ankunft des Teufels“ wohnt eine ungeheure Energie inne. Mary MacLane hatte den Erfolg, von dem sie selbst sagte, dass er gar nicht ausbleiben könne bei ihr.

Warum dieses Buch Don DeLillo: Die Stille

Altmeister DeLillo erzählt in „Die Stille“ noch einmal von der Apokalypse. Eigentlich haben sich die fünf Freunde zu einem Fernsehabend verabredet. Sie wollen den Super Bowl schauen. Aber dann passiert etwas.

Warum dieses Buch Christine Wunnicke: Die Dame mit der bemalten Hand

Der Roman „Die Dame mit der bemalten Hand“ von Christine Wunnicke fordert ganz nebenbei auf, die erzählten Geschehnisse mit lexikalischen und historischen Fakten abzugleichen.

Warum dieses Buch Maren Kames: Luna Luna

"Luna Luna" von Maren Kames ist ein hinreißender Lyrikband für Unglücklichverliebte und Träumer*innen, die ihren Humor nicht ganz aufgeben wollen.

Warum dieses Buch Bettina Balàka: Die Tauben von Brünn

Bettina Balàka erzählt in dem Roman "Die Tauben von Brünn" ein Lotto-Märchen erzählt, das wirklich stattgefunden hat.

Warum dieses Buch Aris Fioretos: Nelly B.s Herz

"Nelly B.s Herz" von Aris Fioretos erzählt die bewegende Lebensgeschichte der ersten Frau in Deutschland mit Flugschein.

Warum dieses Buch Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder

Ingo Schulze erzählt in "Die rechtschaffenen Mörder" von einem ostdeutschen Antiquar, der zum rechtsradikalen Eigenbrötler wird.

Warum dieses Buch Tom Kummer: Von schlechten Eltern

Tom Kummer hat keineswegs den ersten Corona-Roman geschrieben, aber er hat in „Von schlechten Eltern“ bedrückend anschaulich die Stimmung eines Landes in einer apokalyptischen Ausnahmesituation beschrieben.

Warum dieses Buch Marion Poschmann: Nimbus

Die Lyrik von Marion Poschmann ist immer auch eine sprachliche Entdeckungsreise.Das beginnt schon mit dem Titel des neuen Gedichtbandes „Nimbus“.

Mehr von Carsten Otte

Buch der Woche | Corona-Bibliothek Ralf Rothmann – Hotel der Schlaflosen

Ralf Rothmanns neue Erzählungen handeln von Ängsten in der Nacht und dem Aberwitz des Lebens – sie sind Höhepunkt und zugleich Querschnitt eines literarischen Werks von Weltrang.

Suhrkamp Verlag, 205 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-518-42960-0

SWR2 am Morgen SWR2

Literatur SWR Bestenliste April

Die SWR Bestenliste empfiehlt seit über 40 Jahren verlässlich monatlich zehn lesenswerte Bücher, unabhängig von Bestsellerlisten. Nicht die Bücher, die am häufigsten verkauft werden, bestimmen die Liste, sondern eine Jury, bestehend aus 30 namhaften LiteraturkritikerInnen, wählt die Bücher aus, denen sie möglichst viele LeserInnen wünscht.

STAND
ONLINEFASSUNG
Jennifer Düing