Gespräch

,,Von Mäusen und Menschen“ – der American Dream als Graphic Novel

STAND
INTERVIEW
Daniel Stender

Audio herunterladen (8,1 MB | MP3)

Ein klassisch analoger Comic mit großartigen abwechslungsreichen Bildern

In der Graphic Novel ,,Von Mäusen und Menschen“ könne man dem amerikanischen Traum auf beeindruckende Weise beim Scheitern zusehen, findet SWR2 Redakteur Max Bauer. Zeichnerin Rebecca Dautremer übersetze die 1930er-Jahre des Romanklassikers von John Steinbeck in großartige und abwechslungsreiche Bilder.

,,Es ist ein Comic, der gar nicht am Computer entstanden ist”, sagt Max Bauer. Und das sei mittlerweile ungewöhnlich. Durch den klassisch analogen Comic entstehe eine Eigenständigkeit und Zeichnungen, die sich verselbstständigten.

Comic "Von Mäusen und Menschen" (Foto: Pressestelle, Avant-Verlag)
Pressestelle Avant-Verlag

Eine Erzählung vom Träumen und Fantasieren, die auch in unsere Netflix-Zeit passt

Das zeige sich auch auf den verschiedenen gezeichneten Ebenen. Manche Zeichnungen sähen aus wie alte Fotografien, weitere wie gezeichnete Skizzen, andere wie Anleihen aus den 1930er-Jahren als Cartoon oder Werbung. Die Graphic Novel sei in diesem Fall also nicht wie ein Comic mit fortlaufenden Sprechblasen, so Bauer.

Schon in seinen Romanen aus den 1930ern sei es dem Autor John Steinbeck um die Menschen gegangen, die auf der Schattenseite des American Dream lebten. Er erzählt von der Großen Depression, der Wirtschaftskrise in den USA – zum Beispiel vom Leben zweier Wanderarbeiter in „Von Mäusen und Menschen“.

Comic "Von Mäusen und Menschen" (Foto: Pressestelle, Avant-Verlag)
Pressestelle Avant-Verlag

Auch wenn der Comic während der Großen Depression spielt, passe seine Erzählung vom Fantasieren und Träumen auch in unsere Netflix-Zeit, findet Bauer. Ebenso wie heute gehe es bei Steinbeck um Selbstüberprüfung und die Frage, ob wir wirklich unsere eigenen Träume träumten oder nicht auch oft die der anderen.

Mehr Graphic Novels

Comic Nacht in Berlin – Corto Maltese und die fatalen 20er-Jahre

Fatale historische Realität trifft surreales Märchen: Mit ihrer grafischen 20er-Jahre-Revue um den Glücksritter Corto Maltese knüpfen die Autoren Juan Díaz Canales und Rubén Pellejero an das Werk von Schöpfer Hugo Pratt an. Im neuen Band „Nacht in Berlin“ trifft der Comic-Held auf Joseph Roth, Marlene Dietrich und Max Schmeling.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

SWR2 lesenswert Kritik Anja Wicki – In Ordnung

Eine junge Frau namens Eva kämpft mit sich und ihrer Umwelt. Unordnung lässt sie verzweifeln. Ungeplantes wirft sie völlig aus der Bahn. Ist sie krank oder nur anders als andere? Darum kreist das Graphic-Novel-Debüt "In Ordnung" der Zeichnerin Anja Wicki.

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Graphic Novel „Vernon Subutex 1“ in einer Graphic Novel von Luz – mitgerissen von den Klängen

Am 13.6. ist die Graphic Novel „Vernon Subutex“ nach dem gleichnamigen Roman der französischen Schriftstellerin Virginie Despentes erschienen. Die Geschichte über den sozialen Absturz von Vernon Subutex, dem ehemaligen Besitzer des Kult-Plattenladens Revolver, der auf der Straße landet und zum Leitstern einer verunsicherten Gesellschaft wird, machte in Frankreich Furore. Erschienen war der Bestseller am 7. Januar 2015, dem Tag, an dem Attentäter in die Redaktion der Satirezeitung Charlie Hebdo eindrangen und acht Menschen erschossen. Die Graphic Novel hat jetzt Luz gezeichnet, ehemaliges Mitglied der Redaktion von Charlie Hebdo.

SWR2 am Morgen SWR2

STAND
INTERVIEW
Daniel Stender