SWR2 lesenswert Feature

Vom Gehen und Bleiben – Eine Reise in Ungarns Literaturszene

STAND
AUTOR/IN
Beate Tröger

„Ich fühle mich Ungarn sehr verbunden. Aber es ist keine einfache, alles akzeptierende Verbindung, sondern eine kritische“, sagt die Schriftstellerin Andrea Tompa.

Audio herunterladen (50,6 MB | MP3)

Sie wuchs in Rumänien auf, ihre Familie gehörte dort zur ungarischen Minderheit. Seit dreißig Jahren lebt sie in Budapest. In Ungarns Hauptstadt trifft Feature-Autorin Beate Tröger Schriftsteller*innen, deren aktuelle Romane und Erzählungen sie begeistert haben. Wie leben und arbeiten sie in einem Land, aus dem seit Jahren besorgniserregende politische Nachrichten kommen?   

Unter der nationalkonservativen Regierung von Viktor Orbán sorgt Ungarn immer wieder für Schlagzeilen. Die Stimmung im Land ist zunehmend angespannt, die Gesellschaft polarisiert. In ihren Büchern forschen Autorinnen und Autoren nach historischen Ursachen für die heutige Lage, erkunden diktatorische Familienstrukturen und die schwierigen Lebensbedingungen in den Dörfern. Im SWR2 lesenswert Feature erzählen sie von ihren Konflikten – und von der kritischen Liebe zu ihrem unruhigen Land.

SWR2 lesenswert Kritik György Dalos: Das System Orbán. Die autoritäre Verwandlung Ungarns

Das "System Orbán", das sich selbst als "illiberal" bezeichnet, wurde in den vergangenen 12 Jahren von einer deutlichen Mehrheit getragen. Der in Berlin lebende Schriftsteller György Dalos beschreibt - nicht immer überzeugend - die "autoritäre Verwandlung Ungarns".

C.H.Beck Verlag, 224 Seiten, 18 Euro
ISBN 978-3-406-78209-1

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Zsófia Bán - Der Sommer unsres Missvergnügens

Der Sommer unsres Missvergnügens – der Titel spielt auf den Sommer 2015 an, als die nordafrikanischen Flüchtlinge in Scharen die Grenzen Ungarns erreichten und überschritten.
Rezension von Thomas Palzer.

Matthes & Seitz Berlin
ISBN 978-3-95757-720-7
256 Seiten
22 Euro

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Literatur Der ungarische Autor György Dalos wird mit dem Heinrich-Mann-Preis ausgezeichnet

Der für Essayistik vergebene Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste geht in diesem Jahr an den ungarischen Autoren György Dalos. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert.

STAND
AUTOR/IN
Beate Tröger