Die Germanistin Claudia Lieb von der Universität Münster ist Hoffmann-Spezialistin. Im SWR2 Gespräch erklärt sie, warum E.T.A Hoffmann den Begriff „Schwarze Romantik“ gemocht hätte, wie groß sein Einfluss im Ausland war und warum er in Deutschland erst wiederentdeckt werden musste.
E.T.A Hoffmann war fasziniert von Vampiren, Automaten und Puppen. Immer wieder ließ er diese unheimlichen Wesen in seinen Erzählungen auftreten. Seine Geschichten griffen Motive der Gothic Novel auf und entwickelten sie weiter.
Literatur und Musik E.T.A. Hoffmann zum 200. Todestag – Der Meister des Unheimlichen
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann – besser bekannt als E.T.A. Hoffmann – war ein Multitalent seiner Zeit: Jurist, Zeichner, Komponist und Dichter. Heute gilt er vor allem als Meister des Unheimlichen in der Literatur und als Begründer des modernen Fantasy-Genres. Vor 200 Jahren, am 25.6.1822, ist E.T.A. Hoffmann mit nur 46 Jahren gestorben.
Sternchenthemen "Der goldne Topf" von E.T.A. Hoffmann
E.T.A. Hoffmann bezeichnete sein Kunstmärchen "Der goldne Topf" (1814) als eine seiner gelungensten Erzählungen. Es geht um die Macht von Poesie und Fantasie, die der engen bürgerlichen Welt gegenübersteht.
Forum Meister des Unheimlichen – Was bleibt von E.T.A. Hoffmann?
Gregor Papsch diskutiert mit
Jörg Petzel, Literaturwissenschaftler, Berlin und Co-Kurator der Ausstellung "Unheimlich Fantastisch - E.T.A. Hoffmann 2022"
Ingo Schulze, Schriftsteller, Berlin
Prof. Dr. Bettina Wagner, Präsidentin der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und Direktorin der Staatsbibliothek Bamberg
Hörspiel | Zum 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann Andrej Tarkowski: Hoffmanniana
Das Hörspiel „Hoffmanniana“ enthält das Szenario einen niemals realisierten Film über E.T.A. Hoffmann des russischen Filmregisseurs Andrej Tarkowski. In seiner Filmnovelle verknüpft Tarkowski Episoden aus Hoffmanns Leben mit Zitaten, Motiven und Passagen aus dessen literarischem Werk zu einer szenischen Collage.