Im 19. Jahrhundert zählte Bad Ems zu den sogenannten Sommerhauptstädten Europas: Hier gaben sich internationale Künstler*innen, aber auch König*innen und Zar*innen mit ihrer Entourage ein Stelldichein, um von den heilsamen Thermalquellen zu profitieren und gleichzeitig das romantische Ambiente im Lahntal zu genießen.
13.7.1870: Bismarck veröffentlich die „Emser Depesche“
Kuren lag im Trend: Die illustren Gäste trafen sich auf der Uferpromenade. Zu den Bad Emser Kurgästen zählte auch der Komponist Carl Maria von Weber.