• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1
    • SWR1 BW
      • Programm
      • Musik
      • Playlist
      • Events
    • SWR1 RP
      • Programm
      • Events
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
      • Kontakt
    • SWR1 Leute
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Literatur

SWR2 lesenswert Magazin

Stand
1.10.2023, 2:26 Uhr
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Redaktion und Moderation: Anja Brockert

Sendung am
So., 15.10.2023 17:05 Uhr, SWR2 lesenswert Magazin, SWR2
Zur Startseite der Sendung
Stand
1.10.2023, 2:26 Uhr
AUTOR/IN
SWR

Weitere Sendungen

lesenswert Bücher vom 24.9.2023 (Foto: Pressestelle, Suhrkamp Verlag, Kiepenheuer & Witsch Verlag, Penguin Verlag, Kagge Verlag)

SWR2 lesenswert Magazin Von Geistern, Göttern und kuriosen Fabelwesen

Mit Büchern von Annie Ernaux, Sophie Passmann, Uwe Timm, Walter Moers und Erik Fosnes Hansen

So.24.9.2023 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Lesenswert Bücher vom 17.09.2023 (Foto: Pressestelle, Rowohlt Verlag, Kiepenheuer & Witsch Verlag, Suhrkamp Verlag, Hanser Verlag, Wagenbach Verlag)

SWR2 lesenswert Magazin Heiter bis herzig – Die Hotlist 2023 und andere hitzige Bücher

Das lesenswert Magazin mit neuen Büchern von Helgard Haug, Thomas Hettche, Marion Poschmann, Navid Kermani und J.J. Voskuil

So.17.9.2023 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Magazin SWR2

lesenswert Bücher vom 10.9.2023 (Foto: Pressestelle, S. Fischer Verlag, Luchterhand Verlag, Claassen Verlag, Ullstein Verlag, edition suhrkamp)

SWR2 Lesenswert Magazin Literarischer Pop von Taylor Swift, positive Pornos und neue Perspektiven auf die Welt

Mit neuen Büchern von Ilija Trojanow, Terézia Mora, Bov Bjerg, Paulita Pappel und Natalja Kljutscharjowa

So.10.9.2023 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Magazin SWR2

lesenswert Bücher vom 27.8.2023 (Foto: Pressestelle, Quintus Verlag, Thienemann Verlag, Hanser Verlag, Luchterhand Verlag, Piper Verlag)

SWR2 lesenswert Magazin Zeitdiebe, Räuberpistolen und Weltschmerz

Neue Bücher von Ferdinand von Schirach, Colson Whitehead, Monika Helfer - und Michael Endes Momo: zum 50. Geburtstag wiedergelesen!

So.27.8.2023 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Lesenswert Bücher vom 20.08.2023 (Foto: Pressestelle, Rowohlt Verlag, Hanser Verlag, Kiepenheuer & Witsch Verlag, Die Andere Bibliothek, Claassen Verlag)

SWR2 lesenswert Magazin Go East! – Neu-alte Geschichten aus Odessa, Moskau und Kabul

Neue Bücher von Maxim Biller, Klara Blum, Steffen Kopetzky, Richard Ford - und eine neue Literaturzeitschrift namens Delfi
Redaktion und Moderation: Katharina Borchardt

So.20.8.2023 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Magazin SWR2

lesenswert Bücher vom 13.8.2023 (Foto: Pressestelle, Hanser Verlag, dtv, Matthes & Seitz Verlag)

SWR2 lesenswert Magazin Trotzige Heldinnen und humorlose Diktatoren – Literatur, die sich nicht unterkriegen lässt

Neue Bücher von Herta Müller, Ronja von Rönne, Emma Cline und Emmanuel Carrère. Und mit einer Mainzer Buchhandlung, die mit einem Safe Space junge Leser*innen anlockt

So.13.8.2023 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Weitere Beiträge aus Literatur

Bestenliste 30 Kritiker*innen 10 Bücher 1 Liste (Foto: SWR)

SWR Bestenliste Oktober "Gebranntes Kind sucht das Feuer" von Cordelia Edvardson auf Platz 1 der SWR Bestenliste

Cordelia Edvardson, geboren 1929, war vierzehn Jahre alt, als sie nach Auschwitz deportiert wurde. Ihr 1986 erschienenes Buch liegt nun in einer Neuübersetzung vor. Es zählt zu den bedeutenden Erinnerungsbüchern aus der NS-Zeit.

Die Literaturkritiker*innen Gerrit Bartels, Carsten Otte (Moderation), Julia Schröder und Dirk Knipphals in Edenkoben (Foto: Pressestelle, SWR Birgit Blacker)

Diskussion mit vier Büchern SWR Bestenliste Oktober mit Büchern von Cordelia Edvardson, Emma Cline u.a.

Aus der Bestenliste-Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Julia Schröder, Gerrit Bartels und Dirk Knipphals über Bücher von Tim Staffel, Maxim Biller, Emma Cline und Cordelia Edvardson.

So.1.10.2023 17:05 Uhr SWR Bestenliste SWR2

Aron Boks am 28.4.2023 auf der Leipziger Buchmesse in Leipzig. (Foto: IMAGO, IMAGO / dts Nachrichtenagentur dts_18671)

Zeitgenossen Aron Boks: „Nackt in die DDR, ich hab’s gemacht“

Die DDR war für Aron Boks, geboren 1997 in Wernigerode, lange Zeit kein Thema. Bis seine Großmutter ihm ein Bild seines Urgroßonkels Willi Sitte zeigte, einem der umstrittensten Maler des sozialistischen Realismus. Als regimetreuer Kulturpolitiker verhinderte dieser in der DDR etliche Künstlerkarrieren, unter anderem die von A.R. Penck. Im Zweiten Weltkrieg desertierte der Kommunist Sitte von der Wehrmacht und schloss sich italienischen Partisanen an. So begann Aron Boks zu recherchieren über die DDR-Vergangenheit seiner Familie - und zur Frage: „Was hat die ganze Geschichte mit mir zu tun?“

Di.3.10.2023 17:05 Uhr SWR2 Zeitgenossen SWR2

Adrian Pourviseh (Foto: Pressestelle, ©Camilo Pachón)

Gespräch „Das Schimmern der See“: Seenotretter verarbeitet Trauma als Graphic Novel

„Man kann sich schlecht rausreden, dass wir nicht verantwortlich sind“, sagt Adrian Pourviseh, Helfer auf dem Schiff Sea Watch 3 im Gespräch mit SWR2. Über das Leid, das er auf dem Mittelmeer gesehen hat, erzählt er in der Graphic Novel „Das Schimmern der See“.

Mo.2.10.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Susan Choi – Vertrauensübung (Foto: Pressestelle, Kjona Verlag)

Buchkritik Susan Choi – Vertrauensübung

Wer erzählt eine Geschichte? Wem können wir glauben? In Susan Chois Roman „Vertrauensübung“ stellen sich auf raffinierte Weise die Erinnerungen gegenseitig in Frage: eine Geschichte über Machtmissbrauch und unangemessene Intimität an einer amerikanischen Eliteschule für darstellende Künste.
Rezension von Oliver Pfohlmann.
Aus dem Englischen von Tanja Handels und Katharina Martl
Kjona Verlag, 352 Seiten, 25 Euro
ISBN 978-3-910372-11-5

Mo.2.10.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Diese Visualisierung zeigt den neuen Durchgangsbahnhof in Stuttgart mit den Lichtaugen (Handout). In Stuttgart soll ein riesiger neuer Hauptbahnhof entstehen. So könnte er einmal aussehen. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, ingenhoven architects)

Literatur Stuttgart 21: Wund und schön

Über kaum eine Großbaustelle in Süddeutschland wird so viel Häme und Spott ausgebreitet wie über Stuttgart 21. Anna Katharina Hahn mit ihrer ganz persönlichen Sicht auf die “Wunde von Stuttgart”.

So.1.10.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Helena Janeczek (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Photoshot | -)

Gespräch Helena Janeczek: „Auschwitz wird reduzierbar auf ein Mutter-Tochter-Verhältnis“

„Mit historischem Personal zu operieren, ist ein Risiko“, sagt die Schriftstellerin Helena Janeczek. Genau dieses Risiko geht sie ein, wenn sie Romane über reale Personen schreibt und ihnen Gedanken und Gefühle zuschreibt, zum Beispiel der Kriegsreporterin Gerda Taro im Roman „Das Mädchen mit der Leica“. 2018 bekam sie dafür den wichtigsten italienischen Literaturpreis „Premio Strega“. Helena Janeczek, geboren 1964 in München als Tochter polnisch-jüdischer Eltern, lebt in Mailand und beschäftigt sich als Autorin vornehmlich mit persönlichen Geschichten aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Sa.30.9.2023 17:05 Uhr SWR2 Zeitgenossen SWR2

Ioulita Iliopoulou: Das Mosaik der Nacht. Gedichte – Griechisch und Deutsch. Razamba 2023 (Foto: Pressestelle, Razamba)

Gedichte und ihre Geschichte Ioulita Iliopoulou: „Das Mosaik der Nacht“

Ioulita Iliopoulou ist eine der meistbeachteten zeitgenössischen Lyrikrinnen Griechenlands. Ihre Gedichte wurden bereits in mehrere europäische Sprachen übersetzt, im deutschen Sprachraum ist sie dagegen nahezu unbekannt. Das könnte sich jetzt ändern, denn zum ersten Mal ist jetzt ein Lyrikzyklus von Ioulita Iliopoulou auf Deutsch erschienen. Der Razamba Verlag hat ihren neuesten Gedichtband „Das Mosaik der Nacht“ in einer zweisprachigen Ausgabe veröffentlicht. Die Übersetzung stammt von Giorgis Fotopoulos. Die Gedichte erzählen von der Schönheit der griechischen Landschaft, in der sie entstanden, aber auch von Wehmut, Abschied und Verlust.

Sa.30.9.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Bov Bjerg: Der Vorweiner. Hörbuch Hamburg 2023 (Foto: Pressestelle, Hörbuch Hamburg)

Hörbuch Distanziert: Nina Kunzendorf liest „Der Vorweiner“ von Bov Bjerg

Die Welt am Ende des 21. Jahrhunderts: In Resteuropa lebt eine Niederschicht davon, dass sie den Anderen einfache Arbeiten anbietet, für die sie bezahlen. Endlich mal wieder dreckige Hände von der Gartenarbeit! Diese Menschen sind so entfremdet, dass sie Geflüchtete als Vorweiner engagieren, damit diese nach ihrem Tod um sie weinen. Ein paar von ihnen, Anna, ihre Tochter Berta und ihren Vorweiner Jan, lernen wir kennen in Bov Bjergs Zukunftsdystopie, die erstaunlich leicht daherkommt, trotz aller Grausamkeiten. Nina Kunzendorf findet dafür die perfekte ironisch-distanzierte Haltung.

Sa.30.9.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Der Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil (Foto: Pressestelle, Hanns-Josef Ortheil)

Literatur „Kunstmomente“ - Der Autor Hanns-Josef Ortheil beschreibt „Wie ich sehen lernte“

Hanns-Josef Ortheil hat die unterschiedlichen Facetten seines Schaffens und deren Ursprünge bereits mehrfach beschrieben. Nun widmet er sich, nach der Literatur und der Musik, der bildenden Kunst. Von seiner Kindheit ausgehend erzählt er von einem Sehen, das jedes Detail erfasst und im Gedächtnis speichert, und das er auf alles anwendet: Gemälde, Skulpturen, Filme, ganze Städte. In „Kunstmomente“ versammelt er - ergänzt durch Einführungen - ältere und neuere Texte. Entstanden ist so ein Kunstkosmos, der lehrreich und unterhaltsam beschrieben wird und gleichzeitig zum genauen Schauen einlädt.

Sa.30.9.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Staatstheater Mainz
Alexander Wasner und Raoul Schrott (Foto: SWR, SWR)

SWR2 vor Ort | lesenswert Gespräch Was da ist, wird überschätzt – Der Lyriker Raoul Schrott über seine "Inventur des Sommers"

Wenn Dinge unerreichbar sind, denken wir viel über sie nach. Für den Dichter sind sie gerade dadurch präsent. Raoul Schrott über seinen Lyrikband: „Inventur des Sommers – Über das Abwesende.“

Fr.29.9.2023 22:05 Uhr SWR2 Vor Ort SWR2

Zwei Teenager strecken ihre Zungen heraus (Foto: IMAGO, Imago)

Gespräch „Wir leben im Zeitalter der Zunge“ – Autor Florian Werner über ein unterschätztes Körperteil

Kosten, lecken, schmecken, küssen, sprechen, abschneiden – all das kann man mit der Zunge machen. Sie ist ein menschliches Organ von vielen, vielleicht aber das meist unterschätzte. Dabei leben wir längst im „Glossozän“, dem Zeitalter der Zunge, sagt Autor Florian Werner. Und holt die Zunge, die immer auch ihren Eigensinn hat, vom Schatten ins Licht.
Auf die Idee, sich genauer mit der Zunge zu beschäftigen, haben ihn sein Hund und sein Sohn gebracht. Als Florian Werner beobachtete, dass sein Sohn das Hecheln und Lecken seines Hundes zu imitieren begann, wurde ihm klar: Tier und Menschen, alle Säugetiere haben eine Zunge, „aber es ist sehr unterschiedlich, was sie damit tun.“
Das wichtigste Interface zur Außenwelt
Das Gemeinsame vielleicht: die Zunge dient der Kommunikation im Sinne des in Verbindung Tretens mit der Außenwelt. Die ausgereifteste Variante diese Kommunikation ist die Sprache. Anders, als in Zeiten von Internet, Homeoffice und Cybersex vielleicht zu vermuten wäre, hat deshalb die Zunge auch heute eine immense Bedeutung. In einem immer mehr von sprachgesteuerten Tools geprägten Alltag, ist sie eines der wichtigsten Interfaces zur Umwelt, sagt Florian Werner. „Wir leben im Zeitalter der Zunge“.
Körperteil mit Eigensinn
Die vielfachen Redewendungen über die Zunge – „Die Zunge hüten“, „Mit Engelszungen sprechen“, „Mit gespaltener Zunge reden“ – verraten zugleich etwas vom Misstrauen des Menschen gegenüber einem Körperteil, dass zwar ganz nah am Gehirn liegt, aber eben doch eigensinnig bleibt. In den Redewendungen „spricht das Wissen darüber, dass wir dieses Organ ganz nah am Kopf haben, dass es aber auch seinen eigenen Kopf hat“, sagt Werner.
Das Genie und die Zunge
Florian Werner holt mit seinem Buch „Zunge. Ein Porträt“ ein Körperteil aus dem Schatten ins Licht. Wobei er einen Schlüsselmoment für das neue Bewusstsein für dieses Körperteil im Jahr 1951 verortet. In diesem Jahr streckte das Genie Albert Einstein genervt Fotografen die Zunge heraus. Entstanden ist ein Bild, das ikonisch wurde. Der Raum des Vorzeigbaren war erweitert. Auch für die Zunge!

Fr.29.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Buchcover Geschichten aus der Geschichte von Richard Hemmer und Daniel Meßner (Foto: Pressestelle, Piper Verlag)

Gespräch Podcast und Buch „Geschichten aus der Geschichte“ – Mit Geschichte unsere Welt besser verstehen

„Eine gute Geschichte erzählt einen Kontext, der dabei hilft, die Welt besser zu verstehen”, sagt der Historiker und Podcaster Daniel Meßner in SWR2. Mit seinem Co-Host Richard Hemmer hat er die 20 besten Geschichten ihres Geschichtspodcasts als Buch herausgebracht.

Do.28.9.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Kohei Saito – Systemsturz. Der Sieg der Natur über den Kapitalismus (Foto: Pressestelle, dtv)

Buchkritik Kohei Saito – Systemsturz. Der Sieg der Natur über den Kapitalismus

Während der Corona-Pandemie wurde die Studie des 35-jährigen japanischen Philosophen Kohai Saito in Japan zum Bestseller. Die Klimakrise, so der Autor, sei mit dem jetzigen Wirtschaftssystem, dem Kapitalismus, nicht zu bewältigen. Der Kapitalismus ist Vergangenheit, Degrowth-Kommunismus die Zukunft. Ein kluges Buch, das zum Nachdenken anregt.
Rezension von Stefan Berkholz.
Aus dem Japanischen von Gregor Wakounig
dtv, 320 Seiten, 25 Euro
ISBN 978-3-423-28369-4

Do.28.9.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Krimiautor Klaus-Peter Wolf (Foto: dpa Bildfunk, Ingo Wagner)

Gespräch Autor Klaus-Peter Wolf: „Kriminalliteratur geht tief in die Wunden der Gesellschaft“

Der Bestsellerautor von Ostfriesenkrimis nimmt teil am neuen Krimifestival „Mordsregion Westerwald“. Als junger Mann war der gebürtige Gelsenkirchener vor seinen Gläubigern in den Westerwald geflohen, als sein Verlag pleite ging und er auf einem Berg von Schulden saß. Im Westerwald ließ sich der Autor nieder und schrieb hier seinen Bestseller „Die Traumfrau“ über Frauenhandel in Deutschland. Vorher betrieb er investigative Recherchen: “Ich hab im Westerwald eine fiktive Firma für Frauenhandel gegründet, „Hotpants“, und so hab ich für den Roman recherchiert.“ Und :“Kriminalliteratur ist nicht irgendso ein trivialer Scheiß, wo einer umgebracht wird und wir haben alle Spaß dran. Das geht tief in die Wunden der Gesellschaft.“ Inzwischen lebt Klaus-Peter Wolf in Norden und schreibt sehr erfolgreich Ostfriesenkrimis- immer mit Füller und in Kladden. Den Westerwald sieht er trotzdem weiterhin als einen produktiven Ort für Literat*innen und als einen Ort der Solidarität unter den Menschen: „Er hat so was Abgeschiedenes. Die Menschen kennen sich untereinander. So wie in Gelsenkirchen mit seiner Bergarbeitermentalität. Und an der Ostküste, in Ostfriesland hab ich das auch wiedergefunden.“
Klaus-Peter Wolf liest aus seinem Roman „Ostfriesengier“ am 6. Oktober im Kulturwerk in Wissen.

Do.28.9.2023 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Künstler Bruno Nagel (Foto: Pressestelle, Presse Baden-Württembergische Literaturtage)

Literatur Der Poet und Künstler Bruno Nagel bei den 40. Baden-Württembergische Literaturtagen in Schwäbisch Gmünd

„Stadt.Land.Wort“ zum Motto der 40. Baden-Württembergischen Literaturtagen in Schwäbisch Gmünd hat der Künstler Bruno Nagel einiges beizutragen. Denn er verknüpft in seinen wortakrobatischen Performances die ländliche Tradition mit den Erfahrungen des Großstadtlebens.

Do.28.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Amélie Nothomb – Der belgische Konsul (Foto: Pressestelle, Diogenes Verlag)

Buchkritik Amélie Nothomb – Der belgische Konsul

Im Jahr 1964 wäre Patrick Nothomb im Kongo beinah erschossen worden. Darüber hat der Diplomat mit „Dans Stanleyville" (1993) selbst ein Buch geschrieben. Inzwischen ist er verstorben, und seine Tochter, die belgische Erfolgsautorin Amélie Nothomb, füllt die Leerstellen. In der Romanbiografie „Der belgische Konsul" erzählt sie, was ihr Vater in seinen Memoiren ausgespart hat. Sensibel, klar und unerwartet heiter.
Rezension von Jérôme Jaminet.
Aus dem Französischen von Brigitte Große
Diogenes Verlag, 144 Seiten, 23 Euro
ISBN 978-3-257-07231-0

Mi.27.9.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Der australischer Historiker Christopher Clark (2022) (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Oliver Berg)

175 Jahre Revolution in Europa Neues Buch von Historiker Christopher Clark: Die Revolution von 1848 war europäisch!

Der Historiker Christopher Clark bezeichnet die Revolution von 1848 als als die einzige wahrhaft europäische Revolution der Geschichte. Im Gegensatz zur Französischen oder Russischen Revolution fanden die Ideen von 1848 in zahlreichen europäischen Ländern zeitgleich Anklang. So sei es etwa auch es zu einem dänischen Parlament und auch zum modernen schweizerischen Nationalstaat gekommen.

Mi.27.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Gabriele von Arnim – Der Trost der Schönheit. Eine Suche (Foto: Pressestelle, Rowohlt Verlag)

Buchkritik Gabriele von Arnim – Der Trost der Schönheit. Eine Suche

Darf man über Schönheit schreiben, während in vielen Teilen der Welt Angst, Hunger und Krieg herrschen? Ja, sagt Gabriele von Arnim trotz eigener Zweifel, denn wir dürfen auf Zerstörung nicht mit Selbstzerstörung antworten. Ein lebenskluges Buch, das die vielen Facetten der Schönheit erkundet und dazu einlädt, das Leben im Jetzt mit offenen Sinnen zu genießen.
Rezension von Margrit Irgang.
Rowohlt Verlag, 224 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-498-00351-7

Di.26.9.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Generative KI-Illustration eines langen Korridors in einem Raum mit Rack-Computern und Cloud-Speicher (Foto: IMAGO, IMAGO / Addictive Stock)

Buchkritik Aufwühlender Roman „Maniac“ von Benjamín Labatut über Künstliche Intelligenz

Der in Santiago de Chile lebende Autor Bejamín Labatut hatte in seiner Kindheit Angst vor Monstern. An diese Erfahrungen anknüpfend schrreibt er in seinen Roman „Maniac“ über das neue Monster unserer Zeit:künstliche Intelligenz – eine Maschine, die menschliche Züge annimmt.

Mo.25.9.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Erin Flanagan – Dunkelzeit (Foto: Pressestelle, Atrium Verlag)

Buchkritik Erin Flanagan – Dunkelzeit

Eine Teenagerin verschwindet aus einer Kleinstadt in Nebraska, die Bewohner sind sich schnell einig, dass der geistig beeinträchtigte Hal etwas damit zu tun hat. Nur die starrsinnige Alma ist bereit, Hal bis aufs Letzte zu verteidigen.

Erin Flanagans Debütroman „Dunkelzeit“ nimmt ein Verbrechen als Anlass, um über das Leben in einer amerikanischen Kleinstadt zu erzählen – und fügt gerade so viele Spannungselemente hinzu, dass das Buch noch als Kriminalroman durchgehen kann.

Rezension von Sonja Hartl.
Aus dem Englischen von Cornelius Hartz und Stefanie Kremer
Atrium Verlag, 362 Seiten, 25 Euro
ISBN 978-3-85535-145-9

Mo.25.9.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Franziska Gerstenberg, Schriftstellerin (Foto: Foto Alberto Novelli, Villa Massimo)

Literatur "Alte Liebe rostet nicht"

Die erste Liebe ist oft die, die sich am tiefsten in unser Herz einbrennt. Und manchmal zeigt sich nach vielen Jahren, dass diese alte Liebe noch genau so glänzt wie früher und keine Spur Rost angesetzt hat.

So.24.9.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Rainer Moritz, Literaturwissenschaftler und Leiter des Literaturhaus Hamburg (Foto: IMAGO, teutopress)

Literatur Lurchi, Kommissar Bienzle und Laugenbrezel - Autor Rainer Moritz über die „Heldinnen und Helden des Südwestens“

Der Leiter des Hamburger Literaturhauses Rainer Moritz kommt aus Heilbronn und ist mit seiner Heimat noch immer eng verbunden. Zu den Stars seiner Kindheit zählen nicht nur „Äffle & Pferdle“, sondern auch der Herr aller Gesangschöre Gotthilf Fischer oder auch der Fußballphilosoph Sepp Herberger. Der Südwesten schmeckt für ihn natürlich nach Laugenbrezel und Spätzle. Doch Capri-Sonne und Caro-Kaffee gehören auch dazu. Ihnen allen hat er mit seinem neuen Buch „Heldinnen und Helden des Südwestens. Mit 52 Ikonen durch das Jahr“ ein kleines Denkmal gesetzt.

Sa.23.9.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

„Mein Papa, die Unglücksspiele und ich“ von Gundi Herget (Foto: Pressestelle, Buchfunk)

Hörbuch Überzeugend: Edith Stehfest liest „Mein Papa, die Unglücksspiele und ich“ von Gundi Herget

Glücksspiele – das hat nichts mit „Mensch ärgere dich nicht“ oder „Memory“ zu tun, das lernt Alina, als ihre Mutter ihren Papa eines Tages vor die Tür setzt. So schockiert Alina zunächst ist, begreift sie doch, dass das nötig war. Zumindest, als ihr endlich jemand erklärt, was eigentlich los ist. Das Hörbuch, mit kindlich überzeugender Stimme von Edith Stehfest gelesen, erklärt das Thema Glücksspielsucht einfach und doch ohne zu beschönigen. Ein überzeugendes Plädoyer dafür, Kindern Probleme nicht zu verheimlichen.

Sa.23.9.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Bettbezug  (Foto: Colourbox, Pongphan Ruengchai)

Gedichte und ihre Geschichte „Halb Schlaf“ (für Uwe Johnson) von Thomas Brasch

„Thomas Brasch ist ein Rockstar der Lyrik!“ Das sagt die Literaturkritikerin und Moderatorin Insa Wilke. Sie fasziniere einerseits der oft einfache, eingängige Aufbau der Werke, die andererseits eine unglaubliche emotionale Sprengkraft hätten, sagt sie. So auch beim Gedicht „Halb Schlaf“. Es handelt von einem „Sich in sich selbst Verrennen“, vom Eingesperrt sein im eigenen „Schädelhaus“. Thomas Brasch hat das Gedicht Uwe Johnson gewidmet, obwohl sich die beiden Schriftsteller nur einmal begegnet waren. Und es dabei auch noch zum Streit kam. Doch beide verband eine gewisse Einsamkeit.

Sa.23.9.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Grüne Baumpythonschlange (Morelia viridis) im Zoo in Sydney, Australia.  (Foto: IMAGO, xTaraxMalhotrax)

Buchkritik Schlange, Hyäne, Hai – Stephan Wunschs Buch über „Verrufene Tiere“

Hai, Spinne, Schlange, Kraken – Wenn wir Tiere beschreiben, sprechen wir eigentlich vor allem über uns. In seinem Buch „Verrufene Tiere“. beschreibt Stephan Wunsch die Geschichte der Beziehungen von Tier und Mensch – von der alttestamentarischen Schlange über Rassenlehre anhand von Hyänen und Hunden bis zum mechanischen Hai in Steven Spielbergs Megahit.

Fr.22.9.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Julian Nida-Rümelin – „Cancel Culture“ – Ende der Aufklärung? (Foto: Pressestelle, Piper Verlag)

Buchkritik Julian Nida-Rümelin – „Cancel Culture“ – Ende der Aufklärung?

Canceln ist seit jeher Teil unserer Kulturgeschichte, doch die Fronten in der oft hoch emotionalen Debatte um die Cancel Culture, also das Unterbinden bestimmter Meinungsäußerungen, sind zunehmend verhärtet. Der Philosoph Julian Nida-Rümelin beleuchtet in „„Cancel Culture“ – Ende der Aufklärung? Ein Plädoyer für eigenständiges Denken“ das Phänomen des Cancelns aus demokratie- und erkenntnistheoretischer Perspektive und ist überzeugt: Die Demokratie muss auch unbequeme Meinungen aushalten.
Rezension von Judith Reinbold.
Piper Verlag, 192 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-492-07179-6

Do.21.9.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Cover des Sammelbandes "Prosaische Passionen" (Foto: Pressestelle, Penguin Random House © ZDF)

Lesung Han Suyin: Wunschlos fürderhin aus "Eine Winterliebe" und Clarice Lispector: Praça Mauá aus "Prosaische Passionen"

Zwei Frauen versuchen im vom Krieg geprägten London ihre Liebe zu leben und ein Travestiestar und eine Tänzerin pflegen eine zerbrechliche Freundschaft. Die Protagonistinnen in den Geschichten der Autorinnen der literarischen Moderne lassen die gesellschaftlichen Konventionen hinter sich und gehen Abenteuer ein, die bis dahin undenkbar waren.

Do.21.9.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Wladimir Klitschko bei seiner Buchvorstellung „Gestohlene Leben: Die verschleppten Kinder der Ukraine“am 20.09.2023 in Köln. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)

Gespräch Wladimir Klitschko über sein Buch „Gestohlene Leben“ - Verschleppung ukrainischer Kinder ist Kriegsverbrechen Russlands

Eine der Seiten des russischen Angriffskrieges in der Ukraine seien die gestohlenen ukrainischen Kinder, sagt der ehemalige Boxweltmeister Dr. Wladimir Klitschko im SWR2. Das ist auch das Thema sein neues Buch, geschrieben zusammen mit Tatjana Kiel: „Gestohlene Leben. Die verschleppten Kinder der Ukraine“.
Zahl der verschleppten Kinder sei noch höher
Russland habe neue Methoden entwickelt um den Genozid an den Ukrainern zu vollziehen, erklärt Klitschko, eine davon sei, den Jugendlichen und Kindern zu erzählen „eure Eltern wollen euch nicht“ und dass die westliche Welt böse sei. Russland nimmt für sich in Anspruch, 700.000 Kinder in Sicherheit gebracht zu haben, „wir haben bis jetzt 20.000 identifizieren können“, sagt Klitschko, aber die tatsächliche Zahl liege wohl deutlich höher. „Es gibt ganz viele Fälle seit 2014“, betont er, denn: „der Krieg hat nicht letztes Jahr begonnen“, sondern seit Russland vor neun Jahren den Osten der Ukraine angegriffen habe.
Die Kinder selbst erzählen ihr Schicksal
Das Buch von Waldimir Klitschko und Tatjana Kiel lässt die Kinder ihre Geschichte selbst erzählen. Es sind Kinder, die zurück in die Ukraine gebracht werden konnten. „Es ist kein schönes Buch“, so Klitschko, denn „es sind die wahren Geschichten der Kinder“. 19 Kinder erzählen selbst, was Ihnen nach der russischen Gefangennahme passiert ist. Das Ziel ihres Buches sei, Aufmerksamkeit auf das Schicksal der Kinder zu lenken und alle Einnahmen des Verkaufs werden an die Initiative #WeAreAllUkrainians gespendet, um mehr Aufklärung zu bringen und „um mehr Leben zu retten“, so Klitschko.

Mi.20.9.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Johanna Sebauer – Nincshof (Foto: Pressestelle, DuMont Verlag)

Buchkritik Johanna Sebauer – Nincshof

In Nincshof liegen die Nerven blank. Die Einheimischen fühlen sich überrannt, von den modernen Zeiten, dem Tourismus, der Bevormundung aus Wien und Brüssel. Die Zugezogenen dagegen, können in der Provinzidylle so schnell nicht heimisch werden. Wie es dennoch zur Versöhnung kommt, davon erzählt Johanna Sebauer in ihrem Debütroman „Nincshof".
Rezension von Eberhard Falcke.
DuMont Verlag, 368 Seiten, 23 Euro
ISBN 978-3-8321-6820-9

Mi.20.9.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret