• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Literatur

SWR2 lesenswert Magazin

STAND
29.3.2023, 10:32 Uhr
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Redaktion und Moderation: Alexander Wasner und Nina Wolf

Sendung am
So., 16.4.2023 17:05 Uhr, SWR2 lesenswert Magazin, SWR2
Zur Startseite der Sendung
STAND
29.3.2023, 10:32 Uhr
AUTOR/IN
SWR

Weitere Sendungen

lesenswert Bücher vom 26.03.2023 (Foto: Pressestelle, S. Fischer Verlag, Diogenes Verlag, Hanser Verlag, Wagenbach Verlag, C. H. Beck Verlag)

lesenswert Magazin Sehnsucht nach Meer und Melody

Neue Bücher von Arnold Stadler, Martin Suter, Berit Glanz - und eine große Philipp Roth Biografie.

So. 26.3.2023 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Magazin SWR2

lesenswert Bücher vom 19.03.2023 (Foto: Pressestelle, Hanser Berlin Verlag, Schöffling Verlag, Rowohlt Verlag, S. Fischer Verlag, Weissbooks Verlag, Interkontinetal Verlag)

SWR2 lesenswert Magazin Wale, Riesen, Schüsse – Mit ChatGPT im teilchenzoo

Mit Büchern von Mathias Énard, Carolin Callies, Toni Morrison, Herta Müller, Cheon Myeong-kwan und Jennifer Nansubuga Makumbi

So. 19.3.2023 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Magazin SWR2

lesenswert Bücher vom 12.3.2023 (Foto: Pressestelle, dtv, Econ Verlag, C. H. Beck Verlag, Manesse Verlag, Rowohlt Verlag)

SWR2 lesenswert Magazin Neues von Helga Schubert und starke Antike gegen den Winterkoller

Mit Büchern von Helga Schubert, Bettina Stangneth, Birgit E. Orths, Euripides und Jan Philipp Reemtsma

So. 12.3.2023 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Magazin SWR2

lesenswert Bücher vom 26.2.2023 (Foto: Pressestelle, Steidl Verlag, Wallstein Verlag, Rowohl Verlag, Claassen Verlag)

SWR2 Lesenswert Magazin Siegfried, Nero und der Lorbeerdichter. Literatur zur Stunde

Mit neuen Büchern von Claire Keegan, Teresa Präauer, Alexander Bätz und Antonia Baum.

So. 26.2.2023 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Lesenswert Bücher vom 19.02.2023 (Foto: Pressestelle, Luchterhand Verlag, Tropen Verlag, Ventil Verlag, Büchergilde, C.H. Beck Verlag)

Lesenswert Magazin lieben - lavieren - lange leben

Neue Bücher von Bernadine Evaristo, Karl Ove Knausgård, Songs von Christiane Rösinger und ein Käppi von Suhrkamp

So. 19.2.2023 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Magazin SWR2

lesenswert Bücher vom 12.2.2023 (Foto: Pressestelle, Piper Verlag, Suhrkamp Verlag, Kiepenheuer & Witsch Verlag, C. H. Beck Verlag)

lesenswert Magazin Putins Rache, Lyrik-Streit und neue Bücher von Virginie Despentes und Clemens J. Setz

Mit Büchern von Virginie Despentes, Clemens J. Setz, Michael Thumann und Jón Kalman Stefánsson

So. 12.2.2023 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Weitere Beiträge aus Literatur

Bestenliste 30 Kritiker*innen 10 Bücher 1 Liste (Foto: SWR)

SWR Bestenliste April „Liebes Arschloch“ von Virginie Despentes auf Platz 1 der SWR Bestenliste April

#MeToo im Literaturbetrieb. Eine Schauspielerin wird von einem Schriftsteller beleidigt. Der kassiert dafür einen Shitstorm. Im Lockdown während der Pandemie kommen die beiden sich in einem Mailwechsel näher.

Kirsten Voigt, Isabelle Demey, Carsten Otte, Johannes Wördemann und Christoph Schröder bei der SWR Bestenliste in Friedrichshafen (Foto: Pressestelle, Fotografin: Birgit Blacker/SWR)

Diskussion über vier Bücher SWR Bestenliste April

Aus der Bestenliste-Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Kirsten Voigt und Christoph Schröder mit Carsten Otte über Bücher von Teresa Präauer, Clemens J. Setz, Claire Keegan und Virginie Despentes.

So. 2.4.2023 17:05 Uhr SWR Bestenliste SWR2

Rainer M. Rilke auf GartenbankFoto 1913 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / akg-images)

SWR2 lesenswert Feature „Hiersein ist herrlich“ – Rilkes Duineser Elegien

Auf einem steilen Kalkfelsen an der Adria liegt Schloss Duino, umgeben von nichts als Meer und Himmel. Hier beginnt die Geschichte der vielleicht bedeutendsten Gedichte von Rilke.
Von Norbert Hummelt

So. 2.4.2023 14:05 Uhr SWR2 lesenswert Feature SWR2

Liv Strömquist (Foto: Pressestelle, Maja Flink)

Netzkultur Millennials im Rausch der Sterne - Astrologie im Netz

Neumond im Widder, Rückläufiger Merkur, Aszendenten und die Sonne im ersten Haus. Für viele ein Buch mit sieben Siegeln, nicht jedoch für diejenigen, die fließend Astrologie „sprechen“ und sich nach dem Stand der Sterne orientieren. Auf TikTok etwa finden sich Millionen von Erklärvideos zu Sternzeichen, Aszendenten, oder Sonnen-und-Mond-Häusern. Das Interesse ist enorm, allein der Hashtag #astrology kommt auf mehr als 54 Milliarden Aufrufe und es gibt unzählige Horoskop-Apps - eine der beliebtesten heißt „Co-Star“ mit mehr als 2 Millionen Followern auf Instagram. Aber woher kommt dieses Interesse für Sternzeichen? Eine Frage, der die feministische Comic-Ikone Liv Strömquist in ihrem neuen Comic „Astrologie“ nachgeht.

Sa. 1.4.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Annette Pehnt (Foto: Peter von Felbert)

Literatur Ringen um Selbstbehauptung – „Die schmutzige Frau“ von Annette Pehnt

Allein in einem Apartment hoch über der Stadt – Der Rückzug aus Familie und Ehe ist selbst gewählt, doch die Ich-Erzählerin in dieser Geschichte ist zugleich ganz sich selbst und ihren Zweifeln ausgeliefert. Wie in einem Versuchslabor setzt die Freiburger Autorin Annette Pehnt ihre Heldin in einem goldenen Käfig aus und beobachtet gnadenlos, was dann passiert.

Sa. 1.4.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Ingeborg Gleichauf: Alles ist seltsam in der Welt. Gertrud Kolmar. Ein Porträt. AvivA 2023 (Foto: Pressestelle, AvivA)

Gedichte und ihre Geschichte „Kunst“, Gertrud Kolmar

Gertrud Kolmar gilt als bedeutende deutschsprachige Lyrikerin. Dennoch ist die jüdische Schriftstellerin, die 1943 in Auschwitz ermordet wurde, bis heute nur spärlich gewürdigt worden. Die Freiburger Germanistin Ingeborg Gleichauf holt dies nun nach, indem sie in ihrem Buch mit dem Titel „Alles ist seltsam in der Welt“ die radikale Dichterin, die sich in keine Kategorie einordnen lässt, porträtiert. Darüber und über das Gedicht „Kunst“ hat Kerstin Bachtler mit der Germanistin gesprochen.

Sa. 1.4.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Patrick Bahners – Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus (Foto: Pressestelle, Klett-Cotta Verlag)

Buchkritik Patrick Bahners – Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus

Vor zehn Jahren wurde die AfD gegründet: Patrick Bahners' Studie "Die Wiederkehr" zieht aber weniger eine Bilanz dieser Zeit, sondern betrachtet die durch die Rechtspopulisten ausgelösten Diskursverschiebungen und den neuen deutschen Nationalismus. Keine schönen Aussichten, die Bahners da liefert.
Rezension von Ulrich Rüdenauer.
Klett-Cotta Verlag, 540 Seiten, 28 Euro
ISBN 978-3-608-98689-1

Fr. 31.3.2023 19:54 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Michael Lentz – Chora. Gedichte (Foto: Pressestelle, S. Fischer Verlag)

Buchkritik Michael Lentz – Chora. Gedichte

In seinem neuen Lyrikband „Chora“ stellt Michael Lentz sein Können unter Beweis: Wiederholung, Umstellung, Neuformung von Worten und Wortgebilden. Und auch ein Gedicht von Friedrich Schiller schreibt Lentz neu. Das ist Sprachschöpfung, die an die Kraft der Poesie glaubt - und mit ihr eigengestalterisch arbeitet.
Rezension von Andreas Puff-Trojan.
S. Fischer Verlag, 127 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-10-390012-5

Do. 30.3.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (Foto: Pressestelle, mikrotext Verlag)

Lesung Dincer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (8/14)

Eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Dincer Gücyeter, der in Nordrhein-Westfalen als Sohn türkischer Einwanderer geboren wurde, erzählt in poetischen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten und Chören vom Schicksal der Frauen seiner Familie, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen.

Do. 30.3.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Emilia Clarke beim Sundance Film Festival (Foto: IMAGO, IMAGO / Everett Collection)

Gespräch Der Comic ,,Mother of Madness von Emilia Clarke": So lala feministisch

Fans kennen sie aus ,,Game of Thrones". Berühmt wurde die Schauspielerin Emilia Clarke in der Rolle der Daenerys Targaryen in der epischen Fantasysaga. Jetzt hat sie einen Comic vorgelegt: ,,M.O.M.: Mother of Madness". Feministisch soll er sein, löst dieses Versprechen aber nur teilweise ein, sagt SWR2-Kritikerin Kristine Harthauer.

Mi. 29.3.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Jorge Zepeda Patterson - Das Schwarze Trikot (Foto: Pressestelle, Elster und Salis Verlag)

Buchkritik Jorge Zepeda Patterson – Das Schwarze Trikot

Wie gefährlich ist die Tour de France? Radprofi Marc tritt an, um seinem Team-Chef Steve bei der Tour das Gelbe Trikot zu sichern. Doch dann passieren rätselhafte Unfälle und ein Fahrer begeht sogar Selbstmord. Marc war früher mal Militärpolizist. Jetzt soll er undercover ermitteln. Bald schon misstraut er dem ganzen Team.
Rezension von Eva Karnofsky.
Aus dem mexikanischen Spanisch von Carsten Regling
Elster & Salis Verlag, 320 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-906903-21-7

Mi. 29.3.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (Foto: Pressestelle, mikrotext Verlag)

Lesung Dincer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (7/14)

Eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Dincer Gücyeter, der in Nordrhein-Westfalen als Sohn türkischer Einwanderer geboren wurde, erzählt in poetischen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten und Chören vom Schicksal der Frauen seiner Familie, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen.

Mi. 29.3.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Ljudmila Ulitzkaja - Die Erinnerung nicht vergessen (Foto: Pressestelle, Hanser Verlag)

Buchkritik Ljudmila Ulitzkaja – Die Erinnerung nicht vergessen

2022 unterschrieb die Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja eine Petition, in der der Krieg gegen die Ukraine als „Schande“ bezeichnet wurde. Danach waren sie und ihr Mann Andrej Krassulin in Moskau nicht mehr sicher. Im Berliner Exil ist die engagierte Autorin jedoch keineswegs verstummt. In ihrem neuen Buch „Die Erinnerung nicht vergessen“ ist auch das Private, an das sie zurückdenkt, immer politisch. Der Band versammelt aktuelle Vorträge, Tagebucheinträge, Essays und Zeitungsartikel.
Rezension von Angela Gutzeit.
Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt
Carl Hanser Verlag. 192 Seiten, 23 Euro
ISBN 978-3-446-27630-7

Di. 28.3.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (Foto: Pressestelle, mikrotext Verlag)

Lesung Dincer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (6/14)

Eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Dincer Gücyeter, der in Nordrhein-Westfalen als Sohn türkischer Einwanderer geboren wurde, erzählt in poetischen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten und Chören vom Schicksal der Frauen seiner Familie, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen.

Di. 28.3.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Eva Gesine Baur - Maria Callas. Die Stimme der Leidenschaft (Foto: Pressestelle, C. H. Beck Verlag)

Buchkritik Eva Gesine Baur – Maria Callas. Die Stimme der Leidenschaft

Sie war die Göttliche: in diesem Jahr würde die Sopranistin Maria Callas hundert Jahre alt. Aus diesem Anlass erscheint eine neue Biographie.
Rezension von Konstantin Sakkas.
C. H. Beck Verlag, 507 Seiten, 29,90 Euro
ISBN 978-3-406-79142-0

Mo. 27.3.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (Foto: Pressestelle, mikrotext Verlag)

Lesung Dincer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (5/14)

Eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Dincer Gücyeter, der in Nordrhein-Westfalen als Sohn türkischer Einwanderer geboren wurde, erzählt in poetischen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten und Chören vom Schicksal der Frauen seiner Familie, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen.

Mo. 27.3.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Michael Krüger (Foto: Pressestelle, Peter Hassiepen)

Gespräch und Lesung Poeta Laureatus – Radio-/Kurzfassung

Er ist eine echte Verlegerlegende und hatte beim Hanser Verlag viele Literaturnobelpreisträger im Programm, darunter auch so einige Lyriker: Michael Krüger schreibt aber auch selbst Gedichte. Jetzt ist er zum ersten Poeta Laureatus des Literaricum Lech gekürt worden. Zu der mit 15.000 Euro dotierten Auszeichnung gehört auch das monatliche Verfassen eines Gedichts, das sich mit dem Zeitgeschehen auseinandersetzt - ein Jahr lang. Und wer könnte das besser, als ein - auch mit 80 - hellwacher Geist wie Michael Krüger. Er liest "Das zweite Gedicht", davor ein kurzes Gespräch mit SWR Literaturredakteur Alexander Wasner.

So. 26.3.2023 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Franziska Gerstenberg, Schriftstellerin (Foto: Foto Alberto Novelli, Villa Massimo)

Literatur Klebrige Schwesternliebe – eine Kurzgeschichte

Die eine macht immer das, was die andere macht. Ein Leben lang. Alles wird der Schwester abgeguckt. Bis zu dem Tag, an dem sogar der Partner im Doppelpack erscheint: Tom und Henry. Von Franziska Gerstenberg.

So. 26.3.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Walle Sayer (Foto: Pressestelle, Charly Kuball)

Gedichte und ihre Geschichte Prosagedichte von Walle Sayer

Der Lyriker Walle Sayer aus Horb am Neckar ist ein Virtuose im Spiel mit den Stimmungen und Klängen der Stille. In seinen Gedichten beleuchtet er am liebsten „kleine“ Dinge, Nebensächlichkeiten, die manch einer vielleicht als banal abtun würde. Doch Walle Sayer hebt gerade sie mit seinen poetischen Formulierungen hervor und schafft so lyrische Kostbarkeiten. In seinem jüngsten Band „Das Zusammenfalten der Zeit“ hat Walle Sayer Prosagedichte versammelt, die viel über seine eigene Sicht auf Lyrik verraten. Am Beispiel seiner Gedichte "Additiv" und "Portraitphoto" erklärt Walle Sayer, was für ihn ein Prosagedicht ausmacht: „Wenn der Satz mehr im Vordergrund steht als der Vers. Wenn die Sätze mehr mäandern wollen, mich wohin führen wollen und mich dem überlasse. Beim Gedicht ist der Vers lakonischer, da kommt es mehr auf das Aussparen an, auf das, was zwischen den Zeilen schimmert. Wenn das Gedicht mehr erzählen möchte, dann geht der Vers in einen Satz über. Und wenn es dann mehr Material ist, das sich nicht anders bändigen lässt, dann wird es ein Prosagedicht.“

Sa. 25.3.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Alois Hotschnig: "Der Silberfuchs meiner Mutter" (Foto: Pressestelle, Argon Verlag)

Hörbuch Großartig: Wolfram Berger liest „Der Silberfuchs meiner Mutter“ von Alois Hotschnig

Im hohen Alter erzählt ein Mann seine Lebensgeschichte und die seiner Mutter. Sie war Norwegerin, sein Vater Wehrmachtssoldat – eine Kriegsverbindung, die auch das gemeinsame Kind nicht zusammenhalten konnte. Vieles ist unklar auf diesem Lebensweg, der von Heimatlosigkeit und Verlorenheit geprägt ist. Es ist eine suchende Erzählung, die Schauspieler Wolfram Berger genau umzusetzen weiß. Er liest diesen Text nicht, er lebt ihn.

Sa. 25.3.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Fabian Neidhardt (Foto: SWR, Silke Arning)

Literatur Fabian Neidhardt: „Nur ein paar Nächte“

An einem ganz normalen Wochenende kommt es für den alleinerziehenden Ben plötzlich ganz dick. Sein Vater zieht vorübergehend bei ihm ein, weil er nach einer Affäre von der Mutter rausgeworfen wurde. Bens Tochter Mia, 12 Jahre alt, will sich heimlich auf den Weg von Stuttgart nach Hamburg machen, um dort ihre Mutter zu suchen. Autor Fabian Neidhardt stellt in seinem neuen Roman die gängigen Mutter- und Vaterbilder gehörig auf den Kopf und eröffnet damit eine neue Perspektive auf andere Liebes- und Beziehungsgeschichten

Sa. 25.3.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Zwei junge Frauen auf einer Klimademo (Foto: IMAGO, Müller-Stauffenberg)

Gespräch „Die Demokratie ist in Gefahr, wenn wir die Klimakrise nicht stoppen“ – Buch über die Zukunft unseres Planeten

Demokratie gibt es nur auf einer Erde, die bewohnbar ist, sagt Jonas Schaible, der im Buch „Demokratie im Feuer“ den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Demokratie beschreibt.

Sa. 25.3.2023 8:07 Uhr SWR2 Journal am Morgen SWR2

Angela Steidele über ihren Roman "Aufklärung" (Foto: Pressestelle, © Heike Steinweg/Insel Verlag)

SWR2 vor Ort lesenswert Gespräch Licht und Liebe! Angela Steidele über ihren Roman „Aufklärung“

Angela Steidele ist einer der Stars der Szene, wenn es um den Historischen Roman geht. Lässig, klug und leicht verbindet sie wissenschaftliche Neugier und Präzision, Sprachspiel und literarische Phantasie in ihren Romanen. Mit „Aufklärung. Ein Roman“ führt sie das auf geniale Weise vor. Im Gespräch mit Insa Wilke macht sie klar, wie wichtig diese Epoche für die Gegenwart ist - und wie unverzichtbar ihre Kritik.

Fr. 24.3.2023 22:05 Uhr SWR2 Vor Ort SWR2

Sarah Winman - Lichte Tage (Foto: Pressestelle, Klett Cotta Verlag)

Buchkritik Sarah Winman – Lichte Tage

Der 45-jährige Ellis verliert die beiden ihm wichtigsten Menschen bei einem Unfall: seine Frau und seinen besten Freund. Er droht in Einsamkeit zu versinken, aber die Erinnerung an lichte Tage gibt ihm die Hoffnung zurück, trotz allem glücklich sein zu können. "Lichte Tage" von Sarah Winman ist ein traurig-schöner Roman.
Rezension von Holger Heimann.
Aus dem Englischen von Elina Baumbach
Klett Cotta Verlag, 194 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-608-98087-5

Fr. 24.3.2023 19:54 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchautorin Seyda Kurt  (Foto: IMAGO, IMAGO / Panama Pictures)

Buchkritik Wer hat die Macht zu hassen? Seyda Kurt fragt in „Hass“ nach Kontext und Sinn eines Gefühls

Mit „Radikale Zärtlichkeit“ hatte Seyda Kurt ein Buch über die Liebe geschrieben. Doch ein Unwohlsein blieb. Deshalb jetzt ihr Nachdenken über den Hass. Schonungslos, ehrlich und voller kluger Erkenntnisse über ein äußerst politisches Gefühl.

Fr. 24.3.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Stuttgart
Ann Kathrin Ast (Foto: Wolfgang Schmidt)

Buchtipp Debüt-Roman „Beat“ von Ann Kathrin Ast

Der Debüt-Roman „Beat“ von Ann Kathrin Ast erzählt von der Beziehung eines Studenten zur Musik und dessen Suche nach einer Zukunft.

Do. 23.3.2023 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen

SWR2 Literaturkritiker Carsten Otte (Foto: SWR, Georg Bielfeldt)

Kommentar Welche belletristischen Bücher für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023 nominiert worden sind

Die Jury des Preises der Leipziger Buchmesse hat durchweg literarische Titel ausgewählt, die als ambitionierte Literaturkunst und weniger als Unterhaltungsprodukt gelten müssen. In der Kategorie Belletristik gehören Ulrike Draesners Roman „Die Verwandelten“ und das Portrait des Wormser Hohlweltfantasten Peter Bender zu den Favoriten.

Do. 23.3.2023 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Evi Simeoni - Höllenjahre. Die Briefe meines Onkels aus dem Krieg. 1939–1945 (Foto: Pressestelle, Piper Verlag)

Buchkritik Evi Simeoni – Höllenjahre. Die Briefe meines Onkels aus dem Krieg. 1939–1945

Ein junger Mann berichtet von den Fronten des Zweiten Weltkriegs: "Höllenjahre" ist ein niederschmetterndes Zeugnis in Briefen über einen jungen Soldaten und seine Familie in einem Krieg, der das Leben aller überschattet.
Rezension von Thomas Moser.
Piper Verlag, 316 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-492-07151-2

Do. 23.3.2023 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (Foto: Pressestelle, mikrotext Verlag)

Lesung Dincer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (4/14)

Eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Dincer Gücyeter, der in Nordrhein-Westfalen als Sohn türkischer Einwanderer geboren wurde, erzählt in poetischen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten und Chören vom Schicksal der Frauen seiner Familie, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen.

Do. 23.3.2023 15:30 Uhr SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Michel Houellebecq beim San Sebastian Filmfestival (Foto: IMAGO, IMAGO / agefotostock)

Literatur Wem gehört Houellebecqs Körper? Streit um einen Pornofilm mit dem französischen Autor

Michel Houellebecq gilt als der große Provokateur des französischen Literaturbetriebs. Immer wieder eckt er mit seinen auch politischen Äußerungen an. Nun dürfte er aber selbst diejenigen überrascht haben, die meinten, ihn zu kennen.
Denn Houellebecq hat an einem pornographischen Film mitgewirkt. Allerdings will er ihn sein Erscheinen nun gerichtlich untersagen lassen. Es geht um die Frage, was schwerer wiegt: das Persönlichkeitsrecht Houellebecqs oder die Kunstfreiheit des niederländischen Regisseurs Stefan Ruitenbeek.
Ruitenbeek, der mit einem Künstlerkollektiv die Filmreihe KIRAC ins Leben gerufen hat, behauptet, er sei immer sehr transparent mit dem französischen Schriftsteller gewesen. Houellebecq sieht das anders. Er behauptet, der Regisseur habe ihn in eine Falle gelockt.

Do. 23.3.2023 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret